Porsche 911 T-Hybrid: Zwischenstufe auf dem Weg zum E-Auto

Cover Image for Porsche 911 T-Hybrid: Zwischenstufe auf dem Weg zum E-Auto
Copyright ©

Porsche

Stefan Grundhoff
Stefan Grundhoff
  —  Lesedauer 4 min  —  0 Kommentare

Porsche verpasst seiner 911er-Ikone eine Modellpflege. Traditionell tut sich an der Karosserie und im Innenraum wenig, doch es gibt einen neuen Antrieb. Das ist bei der aktuellen Generation des 992 nicht anders. Erstmals bekommt der Elfer in der GTS-Variante einen Hybridantrieb – ohne Stecker.

Optisch tut sich abgesehen von Details an den Schürzen vorne wie hinten wenig, und im Innenraum gibt es die überfällige digitale Instrumenteneinheit mit einer 12,6-Zoll-Diagonale, die den analogen Drehzahlmesser in Rente schickt und so neue Darstellungsmöglichkeiten eröffnet. Bitter: Unverändert ist der Porsche 911 der Generation 992 auch nach der Modellpflege nicht mit einem zeitgemäßen Head-Up-Display zu bekommen. Das hatten viele ebenso erwartet wie einen Hybridantrieb mit Plug-in-Funktion. „Wir haben unterschiedlichste Ideen und Ansätze entwickelt und getestet, um die Entscheidung für ein Hybridsystem zu treffen, das haargenau zum 911 passt. Herausgekommen ist ein einzigartiger Antrieb, der sich in das Gesamtkonzept des 911 einfügt und seine Performance deutlich steigert“, sagt Frank Moser, Leiter Baureihen 911 und 718.

Porsche

Doch auch wenn der Sechszylinder-Boxermotor des Porsche 911 T-Hybrid komplett neu entwickelt wurde, wird der Ikonensportler nicht zum Plug-in-Hybriden. Stattdessen gibt es eine Rückkehr zu 3,6 Litern Hubraum und statt des bisherigen Doppelturbos kommt die neue MK-II-Generation des Elfers mit einem Monoturbo aus. Damit dieser den wechselnden Lastanforderungen seines Piloten nicht mit zeitraubenden Turbolöchern und einer entsprechenden Trägheit entgegnet, wurde das achtstufige Doppelkupplungsgetriebe um einen kleinen Elektromotor ergänzt, der als permanenterregte Synchronmaschine 41 kW / 56 PS und ein maximales Drehmoment von 150 Nm leistet, der ab Leerlaufdrehzahl zur Verfügung steht.

Zudem verfügt der T-Hybrid im Porsche 911 GTS über einen elektrischen Abgasturbolader. Dieser 11 kW / 15 PS starke Elektromotor, unsichtbar zwischen Verdichter- und Turbinenrad verbaut, bringt den Turbolader ohne Verzögerung auf Drehzahl, um unmittelbar Ladedruck aufzubauen. Beide Elektromotoren sind mit einer nur 1,9 kWh großen Hochvoltbatterie verbunden, die mit einer Spannung von 400 Volt und 40 Kilogramm schwer im Vorderwagen verbaut ist. Um das Leergewicht des Elfers nicht noch mehr zu erhöhen, laufen die anderen Verbraucher über eine 12-Volt-Lithium-Ionen-Batterie.

Porsche

Doch der Verzicht auf ein Plug-in-Hybrid-Modul oder einen größeren Akku verhindert, dass der neue Porsche 911 GTS mit Hybridtechnik elektrisch kürzere Strecken zurücklegen kann. Durch die Elektromotoren steigt die Leistung des 3,6-Liter-Turboboxers jedoch von ohnehin imposanten 357 kW (485 PS) und 570 Nm Drehmoment auf 398 kW (541 PS) und 610 Nm. Damit ändern sich die Fahrleistungen im Vergleich zum unelektrifizierten Vorgänger jedoch nur marginal und auch der Normverbrauch bleibt nahezu gleich. Nennenswerte Verbesserungen sollen sich nach Informationen der Porsche-Entwickler jedoch bei hohen Geschwindigkeiten ergeben.

Porsche

Weitgehend unverändert ist die Technik der neuen Basisversion des Porsche 911 Carrera. Er bleibt bei 3,0 Litern Hubraum, Doppelturbo und verzichtet auf die Elektromodule des T-Hybriden. So bietet der Einsteiger einen Leistungszuwachs auf 290 kW (394 PS) und 450 Nm bei leicht verbesserten Fahrleistungen wie einer Höchstgeschwindigkeit von 294 km/h. Wahlweise sind die 911er-Versionen nach der Modellpflege mit Mischbereifung im Format 19-/20- oder 20-/21-Zoll zu bekommen, wobei der GTS und die späteren Turboversionen serienmäßig eine Hinterachslenkung bekommen.

Porsche

Der neue Porsche 911 Carrera ist ab sofort als Coupé und Cabriolet mit Heckantrieb zu Preisen ab 128.700 Euro zu bestellen. Für den 911 Carrera GTS stehen zusätzlich Allradantrieb und die Karosserievariante Targa zur Verfügung. Beide Modellvarianten sind serienmäßig mit PDK ausgestattet. Die Preise für das Porsche 911 Carrera GTS Coupé beginnen bei 170.600 Euro, wobei die Auslieferungen ab Herbst beginnen.

worthy pixel img
Stefan Grundhoff

Stefan Grundhoff

Stefan Grundhoff ist seit frühester Kindheit ausgemachter Autofan. Die Begeisterung für den Journalismus kam etwas später, ist mittlerweile aber genau so tief verwurzelt. Nach Jahren des freien Journalismus gründete der Jurist 1994 das Pressebüro press-inform und 1998 die Beratungsfirma press-inform consult.

Artikel teilen:

Teile deine Gedanken zu diesem Beitrag

Noch keine Kommentare. Bist du der erste Kommentar-Held?

Ähnliche Artikel

Cover Image for Diese 7 E-Autos beschleunigen extrem schnell

Diese 7 E-Autos beschleunigen extrem schnell

Daniel Krenzer  —  

Im Vergleich zu Verbrennern sind E-Autos beim Beschleunigen klar im Vorteil. Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass es einige sehr rasante Modelle gibt.

Cover Image for Viele Autohersteller auf CO2-Kurs, VW-Konzern schwächelt

Viele Autohersteller auf CO2-Kurs, VW-Konzern schwächelt

Michael Neißendorfer  —  

Für viele Autohersteller schaut es gar nicht so schlecht aus, dass sie ihre CO2-Ziele einhalten können. Der VW-Konzern jedoch steht mit am schlechtesten da.

Cover Image for So machen Sie Ihr E-Auto fit und sicher für den Winter

So machen Sie Ihr E-Auto fit und sicher für den Winter

Michael Neißendorfer  —  

Die Wetterbedingungen im Herbst und Winter stellen Fahrzeuge und Fahrende auf die Probe. Der TÜV-Verband erklärt, worauf es in der kalten Jahreszeit ankommt.

Cover Image for Kia PV5 bricht Reichweitenrekord bei E-Transportern

Kia PV5 bricht Reichweitenrekord bei E-Transportern

Sebastian Henßler  —  

Rekord für Kia: Der elektrische Transporter PV5 fährt 693,38 Kilometer mit einer Ladung – geprüft vom TÜV Hessen unter realistischen Bedingungen.

Cover Image for British with a twist: Die Mini Paul Smith Edition

British with a twist: Die Mini Paul Smith Edition

Michael Neißendorfer  —  

Die Mini Paul Smith Edition geht ab 2026 in Serie. Der vollelektrische Mini Cooper Paul Smith Edition ist ab 33.790 Euro brutto bereits bestellbar.

Cover Image for Lithiumprojekt von Vulcan Energy geht in nächste Phase

Lithiumprojekt von Vulcan Energy geht in nächste Phase

Sebastian Henßler  —  

Vulcan Energy erhält in Landau die letzte Baugenehmigung für seine kombinierte Geothermie- und Lithiumanlage – ein wichtiger Schritt für das Projekt G-LEP.