Leapmotor: Rekordhoch bei Auslieferungen

Cover Image for Leapmotor: Rekordhoch bei Auslieferungen
Copyright ©

Leapmotor

Maria Glaser
Maria Glaser
  —  Lesedauer 2 min

Die chinesische Marke Leapmotor lieferte im Juli insgesamt 50.129 Fahrzeuge aus, was mit einem Anstieg von 126 Prozent im Vergleich zum Vorjahr einem neuen Rekord des zugegeben aber noch recht jungen Herstellers entspricht. In den Auslieferungszahlen sind Inlands- und Exportverkäufe enthalten.

Der Konzern Stellantis, der als Aktionär Anteile an Leapmotor hält und mit einem Anteil von 51 Prozent an den Exporten der Marke über das Joint Venture Leapmotor International profitiert, sprach in der Pressemitteilung von einem Meilenstein. Das Volumen bedeute den höchsten Monatswert in der Unternehmensgeschichte von Leapmotor, das erstmals 50.000 verkaufte Einheiten überschritten hat.

Der chinesische Markt ist für Elektroautos derzeit der wichtigste weltweit, obwohl Erfolg in der Branche unter dem enormen Wettbewerb um Billigpreise immer schwieriger wird. Umso beeindruckender ist der Erfolg von Leapmotor, das sich im Juli den ersten Platz unter den Startups in China für Elektroautos sicherte.

Bereits im ersten Halbjahr dieses Jahres konnte Leapmotor bei den Startup-Auslieferungen von Elektroautos die Führung übernehmen. Grund dafür, so Stellantis, seien die steigende Verbrauchernachfrage, das innovative Design sowie die intelligenten Systeme der Marke.

Leapmotor auch in Deutschland

In diesem Jahr ist Leapmotor auch auf dem europäischen und insbesondere auf dem deutschen Markt angekommen. Über das Joint-Venture mit Stellantis wurden im Mai und Juni bereits mehr als 1000 Fahrzeuge der Marke in Deutschland zugelassen. Außerdem plant Leapmotor die Einführung des automatisierten Fahrens in Europa ab 2026.

Unter den Modellen, die Leapmotor nach Deutschland bringt, ist auch der elektrische Kompakt-SUV B10. Ab September kann das Modell bereits für unter 30.000 Euro bestellt werden. Mit bis zu 434 Kilometern Reichweite unterstützt der B10 das Schnellladen, sodass in 20 Minuten von 30 auf 80 Prozent geladen werden kann.

Quelle: Stellantis – Pressemitteilung vom 5. August 2025

worthy pixel img
Maria Glaser

Maria Glaser

Aus dem geisteswissenschaftlichen Bereich kommend, verbindet Maria Glaser bei Elektroauto-News.net seit 2023 ihre Liebe zum Text mit fachlichen Inhalten. Seit ihrem Studium in Berlin und Wien arbeitet sie im Bereich Lektorat, Korrektorat und Content Writing, vor allem zu Mobilität.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Ferraris reiner Stromer „Elettrica“ soll ab 2026 Maßstäbe setzen

Ferraris reiner Stromer „Elettrica“ soll ab 2026 Maßstäbe setzen

Henning Krogh  —  

Exklusive Fakten aus Maranello: Der Ferrari Elettrica bringt 736 kW Leistung, 122 kWh Akku und echtes Klanggefühl ohne künstliche Effekte.

Cover Image for Ford Capri Fahrbericht: Mehr Fahrfreude als erwartet

Ford Capri Fahrbericht: Mehr Fahrfreude als erwartet

Sebastian Henßler  —  

Der Ford Capri Premium AWD verbindet Retro-Name mit moderner Technik. Elegant, effizient und mit eigenständigem Fahrgefühl überrascht er im Alltagstest.

Cover Image for Tesla startet Model Y Standard ab 39.990 Euro in Deutschland

Tesla startet Model Y Standard ab 39.990 Euro in Deutschland

Sebastian Henßler  —  

Mit dem Model Y Standard ab 39.990 Euro startet Tesla in Deutschland eine neue, preislich attraktive Variante für sein beliebtestes Model.

Cover Image for Solterra und Uncharted markieren Subarus Neustart in Europa

Solterra und Uncharted markieren Subarus Neustart in Europa

Sebastian Henßler  —  

Subaru definiert sich neu: Allrad trifft E-Mobilität, Technik auf Emotion. Mit dem Solterra der 2. Generation und dem kräftigen Uncharted beginnt neue Ära.

Cover Image for Hightech in schwarz: der richtige Reifen für das Elektroauto

Hightech in schwarz: der richtige Reifen für das Elektroauto

Patrick Solberg  —  

Reifen ist nicht gleich Reifen – schon gar nicht bei einem Elektroauto. Gerade sie haben besondere Anforderungen, damit der kraftvolle Antrieb wirken kann.

Cover Image for Opel legt nach: Grandland kommt jetzt fast 700 km weit

Opel legt nach: Grandland kommt jetzt fast 700 km weit

Michael Neißendorfer  —  

Kurz nach der Allradversion des elektrischen Flaggschiff-SUVs von Opel geht jetzt der neue Grandland Electric Long Range an den Start.