Jeder vierte Peugeot 3008 wird als Elektroauto bestellt

Cover Image for Jeder vierte Peugeot 3008 wird als Elektroauto bestellt
Copyright ©

Peugeot

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Der neue Peugeot 3008 hat dem Hersteller zufolge einen erfolgreichen Start hingelegt: Innerhalb von nur zwei Monaten nach seiner Markteinführung in ganz Europa verzeichnen die Franzosen einer aktuellen Mitteilung zufolge bereits 50.000 Bestellungen. 25 Prozent davon entfallen auf die vollelektrische Variante E-3008, die mit einer Akkuladung fast 700 Kilometer weit kommt. Durchaus ein Erfolg, bedenkt man, dass der Marktanteil von E-Autos in Europa aktuell nur bei gut 13 Prozent liegt.  Der 3008, der im März in Frankreich und im Mai in den wichtigsten europäischen Märkten eingeführt wurde, sei damit auf Erfolgskurs und übertreffe seine Ziele bei Weitem.

Dieser Erfolg unterstreiche das Ziel von Peugeot, seine Kundschaft beim Einstieg in die Elektromobilität zu unterstützen, indem die Löwenmarke Autos auf den Markt bringt, die den Kundenbedürfnissen entsprechen. Der Großteil der Bestellungen entfalle auf die High-End-Version GT, was die Strategie der Marke im oberen Mittelklassesegment untermauere.

Der Peugeot 3008 ist in Deutschland bisher in zwei Antriebsvarianten erhältlich: Als vollelektrische Variante mit einem 157 kW (210 PS) starken Motor zum regulären Preis ab 48.650 Euro sowie als Mild-Hybrid Verbrenner 136 e-DCS ab 39.250 Euro. In Kürze werde er zusätzlich als Plug-in-Hybrid 195 e-DSC erhältlich sein. Zu dessen technischen Daten und elektrischer Reichweite hat die französische Stellantis-Marke bislang noch keine Angaben veröffentlicht.

Bis Ende September gewährt Peugeot beim Kauf eines E-Autos einen Elektrobonus in Höhe von 3570 Euro. Beim Leasing eines E-Autos im selben Zeitraum werde bei teilnehmenden Händlern der Elektrobonus bei den Leasingraten einberechnet, so Peugeot in einer aktuellen Mitteilung. Der Bonus gilt bereits seit dem 01.07.2024 für den E-3008 und wurde Anfang August auf folgende Kompakt-Modelle ausgeweitet: Den Peugeot E-208, den E-2008, den E-308 sowie den Kombi E-308 SW.

Quelle: Peugeot – Pressemitteilung vom 01.08.2024

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Audi zeigt weiteres E-Auto speziell für China

Audi zeigt weiteres E-Auto speziell für China

Michael Neißendorfer  —  

Audi setzt die bisher größte Produktoffensive in China, dem mit Abstand wichtigsten Einzelmarkt, konsequent fort – mit einem schnittigen E-SUV.

Cover Image for Genesis bringt den GV60 Magma 2026 auf die Straße

Genesis bringt den GV60 Magma 2026 auf die Straße

Sebastian Henßler  —  

Der GV60 Magma übertragt Magmas Performance-Vision erstmals in die Serie, setzt auf aerodynamisches Design und kommt 2026 als Hochleistungsmodell von Genesis.

Cover Image for Genesis zeigt Magma GT Concept als sportliche Zukunftsvision

Genesis zeigt Magma GT Concept als sportliche Zukunftsvision

Sebastian Henßler  —  

Genesis setzt mit dem Magma GT Concept auf eine neue Leistungsrichtung und verbindet Luxus mit Motorsportcharakter als Basis für kommende Hochleistungsmodelle.

Cover Image for Ein Hyundai fürs Grobe: Der Offroad-SUV Crater Concept

Ein Hyundai fürs Grobe: Der Offroad-SUV Crater Concept

Michael Neißendorfer  —  

Kommt da noch mehr? Die Designstudie Crater Concept könnte ein Hinweis auf ein künftiges Serienmodell oder eine XRT-Variante eines bestehenden Modells sein.

Cover Image for Konservative Verbrenner-Liebe gefährdet deutsche Autoindustrie

Konservative Verbrenner-Liebe gefährdet deutsche Autoindustrie

Daniel Krenzer  —  

Die Analyse lässt nur einen Schluss zu: Wem etwas an der deutschen Wirtschaft und dem Wohlstand liegt, der sollte dem Verbrenner abschwören.

Cover Image for Warum die Deutschlandnetz-Preise „marktüblich“ sind

Warum die Deutschlandnetz-Preise „marktüblich“ sind

Sebastian Henßler  —  

Bei Preisen wird auf Marktlogik und AFIR verwiesen. Roaming bleibt ein Problem, doch neue Meldepflichten sollen Transparenz schaffen und Ad-hoc-Laden stärken.