Hyundai hat auf der Automesse Automobility LA 2025 in Los Angeles das Abenteuer-Konzeptfahrzeug Crater Concept präsentiert, ein kompakter Offroad-SUV, der Leistungsfähigkeit und Robustheit optisch zum Ausdruck bringt. Zum Antrieb haben die Südkoreaner nichts verraten, außer, dass es sich um ein Elektroauto handelt. Das Crater Concept ist vielmehr eine Designstudie, die als Hinweis auf ein künftiges Serienmodell oder eine XRT-Variante eines bestehenden Modells gedeutet werden kann.
Inspiriert von extremen Umgebungen wurde das Crater Concept im Hyundai America Technical Center (HATCI) in Irvine, Kalifornien, designt. Das Fahrzeug verfügt über Designelemente, die für Schutz und Konnektivität stehen, wie sie auch in den US-amerikanischen Serienmodellen Ioniq 5 XRT, Santa Cruz XRT und Palisade XRT Pro von Hyundai zu finden sind.
„Crater begann mit einer Frage: ‚Wie sieht Freiheit aus?‘ Dieses Fahrzeug ist unsere Antwort darauf“, sagte SangYup Lee, Executive Vice President und Leiter von Hyundai und Genesis Global Design. „Es ist eine Vision, die von unserem unermüdlichen Drang nach Entdeckungen geprägt ist – um unsere Kunden zu inspirieren, tiefer zu erkunden und die Wirkung von Abenteuern anzunehmen.“
Das Außendesign des Crater Concept wurde demnach von einem klaren Ziel geleitet: eine robuste und leistungsfähige Form zu schaffen, die die Landschaften widerspiegelt, von denen es inspiriert ist. Dies wird in mehreren Details deutlich – von den kantigen Seitenwänden bis hin zu den markanten Unterfahrschutzplatten. Dass das Konzeptfahrzeug für ernsthafte Offroad-Erkundungen geeignet ist, zeigen auch seine steilen Böschungswinkel.
Die 18-Zoll-Felgen sind mit großzügigen 33-Zoll-Offroad-Reifen ausgestattet, die eine hohe Traktion und Bodenfreiheit für viel Leistung in allen Umgebungen ermöglichen sollen. Die breite Unterfahrschutzplatte erstreckt sich über den Unterboden des Crater Concept und dient nicht nur als zusätzlicher Schutz, sondern auch als optischer Ankerpunkt für das Fahrzeug. Die Dachplattform ist als Befestigungspunkt für Zusatzbeleuchtung und anderes Offroad-Zubehör gedacht und bietet zusätzlichen Stauraum.
Im Außenbereich haben die Designer einige Gimmicks versteckt, etwa den integrierten Abschlepphaken, der auch als Flaschenöffner genutzt werden kann. Die Kameras der Seitenspiegel wiederum können auch als Taschenlampen genutzt und vom Fahrzeug abgenommen werden.

Das Innere des Crater Concept wurde Hyundai zufolge für technisch versierte Abenteuerlustige entwickelt, die robustes, funktionsorientiertes Design und Flexibilität schätzen. Durch die Nutzung eines BYOD-Ansatzes (Bring Your Own Device) bietet das Konzept ein flexibles und anpassbares digitales Erlebnis, das sich an verschiedene Situationen und individuelle Nutzerpräferenzen anpassen lässt.
Das Head-up-Display des Crater Concept in voller Breite ist als Multifunktionsdisplay gedacht, das auch einen neuartigen Rückfahrkamera-Innenspiegel umfasst. Das unkonventionelle Crash-Pad des Armaturenbretts hat die Form eines gebogenen Blechs, das sich um die Form legt. Von Gurten inspirierte Designelemente werden mit Ambientebeleuchtung in einer Akzentfarbe kombiniert.

Ein funktionaler Überrollkäfig umrahmt den Innenraum und sorgt für Schutz im Fall eines Crashs, während integrierte Haltegriffe das Ein- und Aussteigen erleichtern. Die Sitze des Crater Concept zeichnen sich durch eine umlaufende Form aus, die sich von traditionellen Schalensitzen unterscheidet. Diese Sitze sind mit einer dreidimensionalen Polsterung kombiniert, die Stabilität und Komfort auch während holprigen Fahrten bieten soll. Ein Vierpunkt-Gurtsystem sorgt für verbesserten Halt im Gelände.
Das Hyundai Crater Concept verfügt über wichtige Funktionen für das Befahren von unwegsamem Gelände und die Suche nach neuen Abenteuern. Für eine vollständige und intuitive Steuerung, die Sperrdifferenziale vorne und hinten sowie das Traktions- und Bremsmanagement wurde ein zahnradartiger Multifunktions-Controller entwickelt. Der Geländemodus-Wahlschalter verfügt über die Voreinstellungen Snow, Sand und Mud, die für eine optimierte Leistung in unterschiedlichem Gelände sorgen sollen.
Quelle: Hyundai – Pressemitteilung vom 21.11.2025







Kommentare (Wird geladen...)