Jeder fünfte Neuwagen weltweit ist ein Elektroauto

Cover Image for Jeder fünfte Neuwagen weltweit ist ein Elektroauto
Copyright ©

Shutterstock / 2517607429

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 4 min

Durch rasante Technologiesprünge in der Batterieentwicklung, eine attraktive Formensprache und immer wettbewerbsfähigere Preise bei den Neuvorstellungen greift eine stetig wachsende Konsumentengruppe zu einem Elektroauto. Das zeigt der aktuelle „Electric Vehicle Sales Review“ von PwC Autofacts und Strategy&, der globalen Strategieberatung von PwC, in dem die Neuzulassungszahlen in weltweit 40 ausgewählten Märkten ausgewertet werden.

In Europas fünf größten Automärkten (Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Vereinigtes Königreich) kletterte der Elektroauto-Marktanteil demnach in den ersten neun Monaten des Jahres auf den Rekordwert von 16 Prozent. Zugleich gingen die Verbrenner-Absätze weiter zurück und liegen mit einem Marktanteil von 38 Prozent erstmals hinter den reinen Hybridantrieben (ohne Plug-in Hybride).

Deutschland verteidigt seine Position als Europas größter Absatzmarkt für alle Antriebsarten und treibt den Hochlauf des E-Autos. Der Verkauf von Plug-in-Hybriden legte in der Bundesrepublik dabei besonders deutlich zu und stieg im dritten Quartal im Vergleich zum Vorjahresquartal um 82 Prozent. Grund hierfür sind striktere CO2-Vorschriften für Fahrzeuge ohne größere Batterien ab 2026, die Hersteller motivieren, 2025 so viele Plug-in-Hybride wie möglich abzusetzen. Der Zuwachs bei reinen Elektroautos lag bei 45 Prozent. In den ersten neun Monaten 2025 wurden in Deutschland somit bereits mehr E-Autos abgesetzt als im gesamten vergangenen Jahr.

E-Auto-Fahrer wollen nicht zurück zum Verbrenner

Weltweit zeigt sich ein ähnliches Bild. Im dritten Quartal überstieg der Elektroauto-Marktanteil erstmals die 20-Prozent-Marke und lag bei 21 Prozent. Ein wesentlicher Grund: immer ausgewogenere Gesamtpakete aus Leistung und Preis. So schaffen neue Elektroautos durch technologische Sprünge mit einer Ladung inzwischen oft mehr als 700 Kilometer und füllen ihren Stromspeicher in lediglich 15 Minuten für 400 Kilometer auf. Zugleich sinken die Preise, und immer attraktivere und günstigere Einstiegsmodelle drängen in den Markt.

Die Stimmung unter den Kund:innen ist entsprechend aufgehellt. Laut Strategy& eReadiness Studie 2025 geben mehr als 90 Prozent der weltweiten Elektroauto-Besitzer:innen an, zufrieden mit ihrem Fahrzeug zu sein. Die deutliche Mehrheit von ihnen kann sich einen Wechsel zurück zum Verbrenner nicht mehr vorstellen. Vor diesem Hintergrund wird die Notwendigkeit, in zwei sehr unterschiedliche Technologien parallel zu investieren, mehr und mehr zu einem Problem für das Entwicklungstempo der Produktpalette bei den deutschen Herstellern.

„Der Umstieg auf ein E-Auto wird für die Mehrheit der Autofahrer zur Selbstverständlichkeit“

„Der Umstieg auf ein E-Auto wird in wenigen Jahren für die Mehrheit der Autofahrer zur Selbstverständlichkeit. Entscheidend ist es, die letzte Phase des Übergangs smart zu managen, um das Ziel der Dekarbonisierung nicht aus dem Blick zu verlieren und zugleich das Wohlstandsfundament Autoindustrie zu bewahren. Der schnelle Umstieg auf Elektroautos würde die finanziellen Herausforderungen westlicher Automobilhersteller bei Profitabilität und Cashflow zuspitzen, da sie den grundlegenden ökonomischen Gesetzmäßigkeiten des Marktes unterliegen und sich durch die sich verändernden Bedingungen in China zunehmend auf saturierte Märkte fokussieren müssen“, kommentiert Harald Wimmer, Partner und Automotive Leader bei PwC Deutschland.

Entscheidend für die Wirtschaftlichkeit von Elektroautos sind demnach aus Sicht der westlichen Hersteller die Kosten für die Batterietechnik, die zwar bereits gesunken seien, jedoch bislang nicht schnell genug für eine vergleichbare Wirtschaftlichkeit mit Verbrennern. „Die Abhängigkeit von asiatischen Lieferanten in diesem Bereich schränkt die Einflussmöglichkeit der Automobilhersteller an dieser Stelle stark ein. Daher sind Verbrenner für die westlichen Hersteller aktuell noch eine schiere wirtschaftliche Notwendigkeit, solange es nicht gelingt, über smarte Anreizmechanismen für Elektromobilität wie z.B. steuerliche Bonus-Malus-Regelungen, privilegierte Zugänge für Elektroautos in der Stadt sowie deutlich geringere Strompreise einen – ceteris paribus – notwendigerweise höheren Verkaufspreis für Elektroautos für den Verbraucher wirtschaftlich zu neutralisieren“, so Wimmer weiter.

Resilienz und flexible Plattformarchitektur werden immer wichtiger

„Die heraufziehende zweite Chipkrise und die angedrohten Beschränkungen beim Export seltener Erden zeigen erneut, wie wichtig resiliente Lieferketten sind. Im Bereich Technologie muss sich Europa vor allem rund um die Batterie stärken, um mit Konkurrenten aus Asien mithalten zu können. Für die Hersteller ist dabei der Aufbau einer flexiblen Plattformarchitektur im E-Antriebstrang entscheidend, um einzelne Komponenten bei neuen technologischen Entwicklungen möglichst schnell und lieferantenunabhängig austauschen zu können“, sagt Jörn Neuhausen, Senior Director bei Strategy& Deutschland.

„Wenn zum Beispiel neue Zellen mit einer besseren Leistung auf den Markt kommen, müssen diese zukünftig ohne eine teure und zeitaufwendige Neuentwicklung des gesamten Antriebsstrangs oder Batteriesystems ins Fahrzeug integriert werden. Dies wird für europäische Hersteller entscheidend sein, um mit der so genannten ‚China Speed‘ mithalten zu können“, so Neuhausen abschließend.

Quelle: Strategy& – Pressemitteilung vom 29.10.2025

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare

Ähnliche Artikel

Cover Image for Jeder fünfte Neuwagen weltweit ist ein Elektroauto

Jeder fünfte Neuwagen weltweit ist ein Elektroauto

Michael Neißendorfer  —  

Im dritten Quartal überstieg der Elektroauto-Marktanteil weltweit erstmals die 20-Prozent-Marke und lag bei nun 21 Prozent. Mit weiter steigender Tendenz.

Cover Image for Ladeinfrastruktur-Report: So gut lädt es sich in Deutschland

Ladeinfrastruktur-Report: So gut lädt es sich in Deutschland

Daniel Krenzer  —  

Inzwischen gibt es in Deutschland deutlich mehr Ladepunkte für Elektroautos als Zapfpunkte an Tankstellen für Verbrenner.

Cover Image for Nicht im Plan: Bundesrechnungshof kritisiert deutsche Wasserstoff-Strategie

Nicht im Plan: Bundesrechnungshof kritisiert deutsche Wasserstoff-Strategie

Michael Neißendorfer  —  

Der Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft verläuft bisher nicht nach Plan, so das Fazit des Bundesrechnungshofs, der auch Vorschläge für Verbesserungen einbringt.

Cover Image for Aampere: Digitaler Gebrauchtmarkt für E-Autos wächst rasant

Aampere: Digitaler Gebrauchtmarkt für E-Autos wächst rasant

Sebastian Henßler  —  

Aampere sichert sich 1,6 Millionen Euro für seine Gebrauchtwagen-Plattform, um den digitalen Handel mit gebrauchten Elektroautos europaweit auszubauen.

Cover Image for Nachhaltigkeit im Verkehrssektor kommt nicht voran

Nachhaltigkeit im Verkehrssektor kommt nicht voran

Michael Neißendorfer  —  

Der Verkehrssektor in Deutschland wird nach wie vor kaum nachhaltiger. Das zeigt der aktuelle ADAC Mobilitätsindex.

Cover Image for Alpine A110: Vom Klassiker zum E-Sportwagen

Alpine A110: Vom Klassiker zum E-Sportwagen

Sebastian Henßler  —  

Alpine stellt die Produktion der A110 Mitte 2026 ein. Die Ikone macht Platz für eine vollelektrische Zukunft auf neuer Plattform.