Der Europäische Automobilherstellerverband ACEA hat die EU-weiten Neuzulassungszahlen für die ersten drei Quartale des Jahres veröffentlicht. Demnach wurden in diesem Jahr bereits mehr als 1,3 Millionen neue Elektroautos zugelassen, was einem Marktanteil von 16,1 Prozent entspricht. Allerdings habe sich dieser Wert im Laufe des Jahres nicht allzu sehr steigern können und liege deutlich unter dem, was für den eigentlich vorgesehenen Zeitplan für die Antriebswende notwendig wäre.
Bis September stiegen die Neuzulassungen in der EU im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 0,9 Prozent und verzeichneten den dritten Monat in Folge ein Wachstum. „Diese jüngste Dynamik ist zum Teil auf die Einführung neuer Modelle zurückzuführen, wobei allein im September ein starker Anstieg von 10 Prozent zu verzeichnen war“, heißt es in der ACEA-Mitteilung. Hybridautos ohne Stecker blieben demnach die beliebteste Antriebsart unter den Käufern.
Bis September hatten batterieelektrische Fahrzeuge einen Marktanteil von 16,1 Prozent in der EU, was einem Anstieg gegenüber dem niedrigen Ausgangswert von 13,1 Prozent im September 2024 seit Jahresbeginn entspricht. Die Zulassungen von Hybridautos steigen weiter an und erreichen einen Marktanteil von 34,7 Prozent. Der kombinierte Marktanteil von reinen Benzin- und Dieselautos sank hingegen von 46,8 Prozent im gleichen Zeitraum 2024 auf nun 37 Prozent.
Deutschland holt bei E-Autos auf
In den ersten neun Monaten des Jahres 2025 wurden in der EU 1,3 Millionen neue Elektroautos zugelassen, was einem Marktanteil von 16,1 Prozent entspricht. Drei der vier größten Märkte in der EU, auf die 62 Prozent der Zulassungen von batterieelektrischen Fahrzeugen entfallen, verzeichneten Zuwächse: Deutschland (+38,3 Prozent), Belgien (+12,4 Prozent) und die Niederlande (+3,9 Prozent). Im Gegensatz dazu verzeichnete Frankreich trotz eines erneuten Anstiegs von 11,2 Prozent im Jahresvergleich im September 2025 einen leichten Rückgang von 0,2 Prozent.
Die Zahlen für September 2025 zeigten auch, dass die Neuzulassungen von Hybridautos in der EU auf knapp 2,8 Millionen Einheiten gestiegen sind, angetrieben durch das Wachstum in den vier größten Märkten: Frankreich (+28,8 Prozent), Spanien (+28,1 Prozent), Deutschland (+10,6 Prozent) und Italien (+9,2 Prozent). Hybridautos machen 34,7 Prozent des gesamten EU-Marktes aus.
Plug-in-Hybride boomen derzeit
Die Zulassungen der Plug-in-Hybride steigen ebenfalls weiter an und erreichten im gleichen Zeitraum knapp 723.000 Einheiten. Dies wurde durch Volumensteigerungen in Schlüsselmärkten wie Spanien (+105,2 Prozent), Deutschland (+63,9 Prozent) und Italien (+72,6 Prozent) vorangetrieben. Infolgedessen machen Plug-in-Hybrid-Elektroautos nun 9 Prozent der Kfz-Zulassungen in der EU aus, gegenüber 6,9 Prozent im Vorjahr. Die Veränderung gegenüber dem Vorjahr im September 2025 zeigte einen Anstieg von 20 Prozent bei batterieelektrischen und 15,9 Prozent bei Hybrid-Elektroautos, während Plug-in-Hybrid-Elektroautos mit einem Anstieg von 65,4 Prozent den siebten Monat in Folge ein starkes Wachstum verzeichneten.
Bis Ende September gingen die Zulassungen von Benzinfahrzeugen um 18,7 Prozent zurück, wobei alle wichtigen Märkte Rückgänge verzeichneten. Frankreich verzeichnete mit einem Rückgang der Zulassungen um 32,8 Prozent den stärksten Einbruch, gefolgt von Deutschland (-23,5 Prozent), Italien (-16,6 Prozent) und Spanien (-13,2 Prozent). Mit bisher gut 2,2 Millionen zugelassenen Neuwagen sank der Marktanteil von Benzinern von 34,4 Prozent im Vorjahreszeitraum auf 27,7 Prozent. Ähnlich entwickelte sich der Markt für Dieselautos, der um 24,7 Prozent zurückging und damit einen Anteil von 9,3 Prozent für das Jahr 2025 bis September erreichte. Darüber hinaus zeigte die Veränderung gegenüber dem Vorjahr im September 2025 einen Rückgang von 7,8 Prozent für Benziner und 14,3 Prozent für Diesel.
Quelle: ACEA – Pressemitteilung vom 28. Oktober 2025







