Wie Hyundai in den kommenden Jahren wachsen will

Cover Image for Wie Hyundai in den kommenden Jahren wachsen will
Copyright ©

Hyundai

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 10 min

Die südkoreanische Hyundai Motor Company hat auf ihrem ersten CEO Investor Day außerhalb Koreas ihre neue Wachstumsstrategie vorgestellt. Die Veranstaltung diente als Plattform, um Investoren und Stakeholdern die mittel- bis langfristige Strategie des Unternehmens zu vermitteln und dessen Engagement „für eine revolutionäre Produkterweiterung, hervorragende Fertigungsqualität und technologische Innovation zu unterstreichen“, wie es in zugehöriger Mitteilung heißt.

In seiner Rede in New York skizzierte Hyundai-CEO José Muñoz die Transformation von Hyundai Motor zu einem weltweit führenden Mobilitätsanbieter durch strategische Produkterweiterung, Elektrifizierungstechnologien und software-definierte Funktionen, die das Fahrerlebnis neu aufstellen sollen.

„In einer Branche, die vor einem beispiellosen Wandel steht, ist Hyundai dank seiner Kombination aus überzeugenden Produkten, Flexibilität in der Fertigung, Technologieführerschaft, hervorragenden Handelspartnern und globaler Reichweite in einer einzigartigen Position, um erfolgreich zu sein“, sagt José Muñoz, President und CEO der Hyundai Motor Company.

Hyundai Motor bekräftigt demnach sein Ziel, bis 2030 weltweit 5,55 Millionen Autos jährlich zu verkaufen. Auf dieser Grundlage sollen elektrifizierte Fahrzeuge 60 Prozent des Gesamtabsatzes ausmachen und 3,3 Millionen Einheiten jährlich erreichen, wobei ein deutliches Wachstum in Nordamerika, Europa und Korea erwartet wird.

Erweiterung des Produktportfolios

Das Unternehmen will seine Hybridpalette bis 2030 auf mehr als 18 Modelle erweitern, darunter die Einführung von Hybridmodellen der Edeltochter Genesis ab 2026. Der neue Hyundai Palisade Hybrid werde ebenfalls mit der TMED-II-Technologie der nächsten Generation ausgestattet sein, die eine verbesserte Leistung und Kraftstoffeffizienz bietet.

Hyundai Motor will vor 2030 seinen ersten mittelgroßen Pick-up in Nordamerika auf den Markt bringen und damit eines der größten Segmente der Branche ins Visier nehmen. Seit der Einführung des Santa Cruz im Jahr 2021 hat das Unternehmen wertvolle Erfahrungen gesammelt und seine Markenpräsenz ausgebaut, sodass es sich nun gut positioniert sieht, um seine Reichweite im Herzen des US-Marktes zu vergrößern.

Die E-Auto-Strategie umfasst regional zugeschnittene Produkte, die für bestimmte Märkte entwickelt wurden: Der kommende Ioniq 3 etwa unterstreiche das Ziel von Hyundai, mit Infotainment-Systemen der nächsten Generation europäische Massenmarktkunden anzusprechen. Indien erhält das erste speziell für den lokalen Markt entwickelte Elektroauto des Landes, während der indische Gesamt-Markt auch von einer lokalisierten Lieferkette profitieren soll. China erhält den lokal produzierten SUV Elexio und eine Elektro-Limousine des C-Segments, was einen wichtigen Meilenstein für das Engagement von Hyundai Motor auf dem chinesischen Markt darstelle.

Hyundai / Die Konzeptstudie Concept Three gibt einen Vorgeschmack auf den Ioniq 3

Diese Neuzugänge ergänzen die bestehende Elektroauto-Produktpalette – darunter Ioniq 5, Ioniq 6 und Ioniq 9 – und sollen Verbrauchern in verschiedenen Märkten ein möglichst breites Spektrum an Optionen bieten.

Ab 2027 auf den Markt kommende Elektroautos mit Range-Extender (E-REVs) sollen mit Hochleistungsbatterien und -motoren ausgestattet sein und durch eine optimierte Integration von Batterie und Motor ein E-Auto-ähnliches Fahrerlebnis mit einer Reichweite von mehr als 600 Meilen (über 960 km) bieten.

Im Gegensatz zu herkömmlichen E-REVs verwendet Hyundai eigene Hochleistungsbatterien, die bei weniger als der Hälfte der Batteriekapazität die volle Leistung eines Elektroautos erreichen sollen. Dadurch soll die Zugänglichkeit verbessert werden, während die Reichweite und Leistung erhalten bleiben und die Reichweitenangst beseitigt werden könne.

Die Hochleistungs-Marke N soll bis 2030 auf mehr als sieben Modelle erweitert werden, wobei weltweit ein Absatz von über 100.000 Einheiten angestrebt wird. Der brandneue Ioniq 6 N soll gar ein neues Paradigma für Hochleistungs-Elektroautos einführen.

Hyundai

Im Nutzfahrzeugsegment werde Hyundai Motor sein Portfolio auf dem nordamerikanischen Markt erweitern. Dazu gehören die bestehenden Xcient Wasserstoff-Lkw und Hyundai Translead-Anhänger sowie Pläne für den Einstieg in den Markt für elektrifizierte Großtransporter. Diese Angebote werden die bestehenden Produktionszentren für Nutzfahrzeuge des Unternehmens nutzen, um nachhaltige Logistiklösungen zu unterstützen.

Globale Fertigungsinnovation mit softwaredefinierter Fabrik

Im Rahmen des im August angekündigten Investitionsplans der Hyundai Motor Group soll die Hyundai Motor Group Metaplant America (HMGMA) bis 2028 eine Gesamtproduktionskapazität von 500.000 Einheiten erreichen, wobei der Schwerpunkt auf Hybrid- und Elektroautos liegt. Diese Erweiterung soll 3000 direkte und indirekte Arbeitsplätze in Georgia schaffen und eine Investition von 2,7 Milliarden US-Dollar über drei Jahre erfordern.

Hyundai Motor strebt an, bis 2030 mehr als 80 Prozent der in den Vereinigten Staaten verkauften Fahrzeuge im Inland zu produzieren, wobei der Anteil der Lieferkette von 60 Prozent auf 80 Prozent steigen soll.

Weltweit plant das Unternehmen, seine Produktionskapazität bis 2030 um 1,2 Millionen Einheiten zu steigern. Darin enthalten sind 500.000 zusätzliche Einheiten von HMGMA, 250.000 Einheiten aus dem Multi-Modell-Exporthub in Pune, Indien, und 200.000 Einheiten aus dem speziellen Elektroauto-Werk in Ulsan, Südkorea.

Darüber hinaus werden CKD (Completely Knocked Down) Standorte in Saudi-Arabien, Vietnam, Nordafrika und anderen Ländern voraussichtlich weitere 250.000 Einheiten beitragen. Insbesondere das Werk in Saudi-Arabien, das im vierten Quartal 2026 den Betrieb aufnehmen soll, werde mit Robotern der nächsten Generation und einer lokalisierten Fertigung im Rahmen der Initiative „Saudi Made“ ausgestattet sein und eine Produktionskapazität von 50.000 Einheiten haben.

Das Hyundai-Werk in den USA in Georgia wird voraussichtlich eine Mischung aus zehn Hybrid- und E-Auto-Modellen produzieren, während das neue Elektroauto-Werk in Ulsan bis zu zwölf E-Modelle mit fortschrittlichen robotergestützten Automatisierungssystemen herstellen werde, die auch vorausschauende Wartung, digitale Simulation und Selbstdiagnose ermöglichen.

Die Integration von Boston Dynamics soll die Kerntechnologien der Robotik voranreiben und die operative Exzellenz durch intelligente Automatisierung und Mensch-Roboter-Zusammenarbeit verbessern. Dies gehe über die Fertigung hinaus und erstrecke sich auf Logistik, intelligente Infrastruktur und zukünftige Mobilitätsanwendungen.

Beschleunigung durch fortschrittliche Technologie

Die Innovation im Bereich Batterien soll ein Schwerpunkt bleiben für Hyundai Motor. Das Unternehmen arbeite weiterhin daran, die Haltbarkeit, Kosteneffizienz und Sicherheit von Batterien durch eine kundenorientierte Designphilosophie zu verbessern.

Die Batteriestrategie von Hyundai Motor sieht bis 2027 branchenführende Verbesserungen vor: 30 Prozent Kostensenkung, 15 Prozent höhere Energiedichte und 15 Prozent kürzere Ladezeiten, was die Wettbewerbsfähigkeit von Elektroautos weiter stärken kann. Aber schon heute sind die Batterien sehr leistungsfähig und haltbar: Das Unternehmen hat die Haltbarkeitsdaten von mehr als 50.000 Ioniq 5-Fahrzeugen analysiert, darunter auch E-Autos mit einer Laufleistung von mehr als 250.000 Meilen (über 400.000 km), und festgestellt, dass die meisten Fahrzeuge mehr als 90 Prozent ihrer Batterieleistung behalten.

Zu den fortschrittlichen Sicherheitstechnologien gehörten branchenführende Batteriemanagementsysteme (BMS), die während der Fahrt, beim Laden und in Ruhephasen Echtzeit-Vorhersagediagnosen durchführen. Ab 2026 werde das cloudbasierte BMS Daten aus verschiedenen Fahrzeugumgebungen sammeln und proprietäre fortschrittliche Modellierung für schnellere und präzisere Diagnosen anwenden. Zu den zahlreichen Sicherheitsvorkehrungen gehören Trennbarrieren, Ultra-Sicherheitsrelais, feuerfeste Abschirmungen und Sicherheitsentlüftungen, die ein thermisches Durchgehen verhindern und vor Bränden schützen.

Hyundai Motor ist mit insgesamt 73.000 verkauften Brennstoffzellen-Elektrofahrzeugen auch in der Brennstoffzellentechnologie branchenführend. Das Unternehmen entwickelt Brennstoffzellensysteme der nächsten Generation für gewerbliche Anwendungen, die sich durch hohe Effizienz, Langlebigkeit und Leistungsabgabe auszeichneten und den Anforderungen der Mobilität der Zukunft gerecht werden sollen.

Hyundai Motor beschleunigt seinen Übergang zu Software-Defined Vehicles (SDVs) durch einen umfassenden Technologie-Stack, der sich auf die Computing & Input/Output Domain-based E&E Architecture (CODA) konzentriert, eine vereinfachte Hardware-Architektur, die Software von Hardware trennt, um die Entwicklungseffizienz und Skalierbarkeit zu maximieren. Diese Struktur wird durch den High-Performance Vehicle Computer (HPVC) und Zonensteuerungen unterstützt, die die Komplexität der Verkabelung verringern und zusätzliche Hardware-Steuerungen überflüssig machen.

Im Mittelpunkt der SDV-Strategie des Unternehmens steht Pleos, ein verteiltes Betriebssystem für Fahrzeuge, das schnelle Software-Updates, personalisierte Funktionserweiterungen und ein sichereres, flexibleres Fahrerlebnis ermöglicht. Durch die Trennung von Hardware und Software bietet Pleos eine hochflexible Plug-and-Play-Umgebung, die verschiedene Hardware-Lösungen unterstützt und die Implementierung von Sicherheits- und Funktionsupdates beschleunigen soll.

Hyundai Motor wird ab dem zweiten Quartal nächsten Jahres mit der Einführung von Pleos Connect, seinem Infotainment-System der nächsten Generation, beginnen. Zu den wichtigsten Funktionen gehören Multi-Window-Funktionalität, personalisierte Einstellungen basierend auf Benutzerprofilen und ein Marktplatz für Apps von Drittanbietern im Auto, wodurch neue servicebasierte Umsatzmöglichkeiten geschaffen werden.

KI-Technologien spielen ebenfalls eine wichtige Rolle in der SDV-Vision von Hyundai Motor. Atria AI ermöglicht autonomes Fahren ohne detaillierte Karten, Gleo AI bietet intuitive sprachbasierte Interaktion und Capora AI verbessert das Flottenmanagement durch groß angelegte Datenanalyse.

Genesis feiert Geburtstag

Genesis, die Luxusmarke von Hyundai Motor, feiert ihr 10. Jubiläum mit bemerkenswerten Erfolgen. Die Marke hat in weniger als acht Jahren eine Million verkaufte Fahrzeuge erreicht und erzielt in mehr als 20 globalen Märkten zweistellige Gewinnmargen, wodurch sie ihre Position als Premium-Automobilmarke weiter festigen konnte.

Genesis strebt bis 2030 einen Jahresabsatz von 350.000 Fahrzeugen an und will seine Präsenz in den Vereinigten Staaten, Europa, dem Nahen Osten, Korea, China und aufstrebenden Märkten ausbauen. Die Produktvision der Marke umfasst Luxus-SUVs wie die Konzepte X Gran Equator und Neolun, emotionale Modelle wie das X Gran Coupe Concept sowie weitere Magma ultra-maßgeschneiderte Fahrzeuge, die ihre Luxuspositionierung unterstreichen.

Genesis X Gran Equator Concept
Genesis

Genesis Magma Racing wird 2026 in der FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft und 2027 in der IMSA SportsCar Championship debütieren und bahnbrechende Renntechnologien in das gesamte Genesis-Portfolio einfließen lassen.

Die Marke strebt eine Ausweitung ihrer Präsenz auf bis zu 20 europäische Märkte an und will gleichzeitig ihre Präsenz in den Kernmärkten durch die Produktion in den USA und die Einführung von Elektroautos mit Range-Extender stärken. Die Plattform der nächsten Generation unterstützt Multi-Energie-Konfigurationen und SDV-Intelligenz über die CODA-Architektur und bewahrt gleichzeitig die DNA der Marke mit soliden und agilen Fahreigenschaften.

Strategisches Partnerschafts-Ökosystem

Hyundai Motor will die Marktdurchdringung und Technologieentwicklung durch transformative Allianzen beschleunigen. Die Zusammenarbeit mit Waymo etwa umfasst Ioniq 5-Prototypen, die die Test-Phase abgeschlossen haben und in diesem Jahr für öffentliche Straßentests in den USA ausgeliefert wurden. Diese Fahrzeuge sind mit der vollautonomen Fahrtechnologie von Waymo ausgestattet und markieren einen Meilenstein in der Strategie von Hyundai Motor für autonome Mobilität.

Eine strategische Allianz mit General Motors umfasst fünf gemeinsam entwickelte Fahrzeuge, die bereits 2028 auf den Markt kommen sollen. Hyundai Motor erwartet, dass der Jahresabsatz dieser Modelle nach vollständiger Produktionsausweitung 800.000 Einheiten übersteigen wird. Die Produktpalette umfasst elektrische Nutzfahrzeuge für den nordamerikanischen Markt sowie Kleinwagen, Kompakt-SUVs und Klein- und Mittelklasse-Lkw für Mittel- und Südamerika, wobei das Know-how von GM und die Fertigungskapazitäten von Hyundai Motor zum Einsatz kommen sollen.

Die Partnerschaft von Hyundai Motor mit Amazon Autos in den USA stärkt die Markenbekanntheit, steigert die Verkaufszahlen und nutzt die hohe Kundenzufriedenheit von Amazon, um neue Zielgruppen zu erreichen.

Finanzprognosen und Shareholder Value

Auf der Veranstaltung stellte Seung Jo (Scott) Lee, CFO von Hyundai Motor, die Finanzstrategien des Unternehmens vor. Er gab die aktualisierte Jahresprognose, den zukünftigen Investitionsplan, die mittel- bis langfristigen Finanzziele und die Ausschüttungspolitik von Hyundai Motor bekannt.

Das Umsatzziel wurde um 5 bis 6 Prozent nach oben korrigiert, was einem Anstieg von zwei Prozentpunkten gegenüber der Ankündigung vom Januar entspricht. Das Unternehmen passte sein Ziel für die operative Gewinnmarge (OPM) um einen Prozentpunkt auf 6 bis 7 Prozent nach unten an und begründete dies mit den Auswirkungen der neu eingeführten US-Zölle.

Hyundai Motor kündigte einen Investitionsplan in Höhe von umgerechnet gut 47 Milliarden Euro den Fünfjahreszeitraum von 2026 bis 2030 an, was einer Steigerung von mehr als 4 Milliarden Euro gegenüber der Vorjahresprognose entspricht. Diese Investitionen zielen darauf ab, die globale Wettbewerbsfähigkeit durch die Entwicklung von Software-Talenten, den Ausbau lokaler Kapazitäten und Investitionen in strategische Bereiche, einschließlich Zukunftstechnologien, zu stärken.

Hyundai Motor strebt eine nachhaltige operative Gewinnmarge von 7 bis 8 Prozent bis 2027 und von 8 bis 9 Prozent bis 2030 an, die durch eine verbesserte Produktpalette – einschließlich Hybrid- und Genesis-Modellen –, eine Lokalisierungsstrategie und eine verbesserte Kosteneffizienz erreicht werden soll.

Von 2025 bis 2027 will Hyundai Motor eine Total Shareholder Return (TSR)-Politik von über 35 Prozent umsetzen, wie auf dem CEO Investor Day im letzten Jahr angekündigt. Dies soll durch eine flexible Kombination aus Dividenden, Aktienrückkäufen und Einziehungen eigener Aktien erreicht werden. Das Unternehmen wird außerdem eine Mindestdividende pro Aktie (DPS) von 10.000 KRW beibehalten, was umgerechnet 6,09 Euro entspricht.

„Wir passen uns nicht nur an Veränderungen an – wir sind Vorreiter“, schloss Muñoz. „Durch unser Engagement für die Elektrifizierung, unsere Investitionen in softwaredefinierte Fahrzeuge, unseren Fokus auf hervorragende Fertigungsqualität und unser Bestreben, jeden Kunden wie einen Ehrengast zu behandeln, bauen wir das Mobilitätsunternehmen der Zukunft auf.“

Quelle: Hyundai – Pressemitteilung vom 19.09.2025

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Fahrbericht: Der neue XPeng G9 im Alltagstest

Fahrbericht: Der neue XPeng G9 im Alltagstest

Sebastian Henßler  —  

XPeng G9: Premium-SUV mit LFP-Batterie, 800-Volt-Technik, bis 585 km Reichweite und Preisen ab 59.600 Euro – deutlich günstiger als BMW iX und Co.

Cover Image for Polestar und das 1. Münchner Septemberfest

Polestar und das 1. Münchner Septemberfest

Henning Krogh  —  

Polestar zeigte den 5 in München mit Humor: „No hybrids“, „No conquering Mars“ – klare Botschaften gegen alte Zöpfe, Tesla und Verbrenner.

Cover Image for Wie Hyundai in den kommenden Jahren wachsen will

Wie Hyundai in den kommenden Jahren wachsen will

Michael Neißendorfer  —  

Die Hyundai Motor Company hat auf ihrem ersten CEO Investor Day außerhalb Koreas ihre neue Wachstumsstrategie vorgestellt.

Cover Image for Fastned eröffnet Flaggschiff-Ladepark Gentbrugge

Fastned eröffnet Flaggschiff-Ladepark Gentbrugge

Michael Neißendorfer  —  

Fastned macht seine Vision für den Ladepark der Zukunft greifbar – mit einem Fokus auf Komfort, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit.

Cover Image for Faraday Future: Neustart mit China-Van und Krypto

Faraday Future: Neustart mit China-Van und Krypto

Stefan Grundhoff  —  

Der Futurist Day soll den Neustart von Faraday Future bilden – und den neuen Elektrovan FX Super One auf die Straße holen, der eigentlich ein China-Van ist.

Cover Image for Porsche setzt stärker auf Verbrenner und Plug-in-Hybride

Porsche setzt stärker auf Verbrenner und Plug-in-Hybride

Sebastian Henßler  —  

Porsche stellt sich neu auf: Mehr Verbrenner, Plug-in-Hybride und E-Autos – Strategieanpassung soll Stabilität in unsicheren Märkten sichern.