Genesis Neolun: Ein vom Mond inspirierter Luxus-Stromer

Cover Image for Genesis Neolun: Ein vom Mond inspirierter Luxus-Stromer
Copyright ©

Genesis

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Nachdem zuletzt Gerüchte aufgekommen waren, dass Genesis von Mutterkonzern Hyundai in puncto E-Mobilität ein wenig ausgebremst wird, vermittelt die Luxus-Marke nun ein anderes Bild. Denn nun hat Genesis ein neues Konzeptauto sowie eine neue Performance-Serie seiner E-Autos enthüllt, wobei wir den Fokus auf das Neolun Concept legen. Ein vollelektrischer SUV, der für eine neue Ära der Mobilität stehen soll. Es lässt sich fast vermuten, dass es sich hierbei um einen Ausblick auf den GV90 handelt, der als erstes Auto auf der geplanten eM-Plattform des Konzerns basieren werde.

Der Name „Neolun“ vereint die Begriffe „neo“ für neu und „luna“ für Mond, was die Absicht von Genesis unterstreicht, mit diesem Auto neue technologische Maßstäbe zu setzen. Inspiriert von der koreanischen Kultur und Handwerkskunst, repräsentiert der Neolun Concept eine Mischung aus zukunftsorientiertem Design und traditionellen Werten. Luc Donckerwolke, der kreative Kopf hinter Genesis, erklärt, dass die Inspiration für den Neolun Concept von den traditionellen, mondförmigen Porzellangefäßen Koreas stammt. Dieses Designelement spiegelt sich in der klaren und reduzierten Formgebung des Autos wider, bei der überflüssige Details bewusst weggelassen wurden.

Genesis

Ein markantes Merkmal des Neolun Concept ist das Fehlen der B-Säulen, was durch die Verwendung von „Scherentüren“ ermöglicht wird. Diese Bauweise trägt nicht nur zu einem großzügigen Raumgefühl bei, sondern soll auch den Zugang zum Fahrzeug erleichtern. Die Integration von automatischen Seitentritten hilft beim Ein- und Ausstieg, während das nahtlose Design der Karosserie-Beleuchtung vorne und hinten dem SUV ein kraftvolles Erscheinungsbild verleiht. Auch die Integration der Bremsleuchte in ein detailliertes Muster trägt zum minimalistischen Design bei. Die Kombination aus den Farben „Mitternachtsschwarz“ und „Majestätisch Blau“ verleiht dem Fahrzeug ein durchaus elegantes Äußeres.

Genesis

Die Luxus-Marke selbst hat darauf geachtet, dass sich das Gefühl der koreanischen Gastfreundschaftskultur im Inneren des Fahrzeugs fortsetzt. So ist der Innenraum so gestaltet, dass er den Passagieren ein hohes Maß an Komfort und Entspannung bietet. Ein modernes Heizsystem, inspiriert von der traditionellen koreanischen „Ondol“-Bodenheizung, verteilt die Wärme gleichmäßig im Fahrzeug. Was man beispielsweise bereits vom Kia EV9 kennt, sind die drehbaren Sitze. Diese sollen die Flexibilität und den Komfort für die Passagiere erhöhen. Ein großes, verstellbares Display sowie ein aus der Rückenlehne des Rücksitzes ausklappbares Flex-Display sorgen für Unterhaltung und Information.

Genesis

Es verwundert daher nicht, dass das Soundsystem des Neolun Concept darauf ausgelegt ist, ein Konzertsaal-ähnliches Hörerlebnis zu schaffen. Die Platzierung der Lautsprecher im Fahrzeug wurde optimiert, um eine hervorragende Klangqualität zu gewährleisten. Hinsichtlich technischer Daten hat sich Genesis noch nicht zum Genesis Neolun Concept geäußert.

Genesis

Quelle: Genesis – Pressemitteilung vom 26.03.2024

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Wolfbrecht Gösebert:

“ … ich […] konnte die Übertragung demnach nicht sehen, …“
Kein Problem: Ich habe damals auf hochempfindlichem S/W-Film im Super-8-Format einige Minuten Filmaufnahmen gemacht – können wir uns dann mal ansehen :)

BTW: Für Kaffee-Termine bevorzuge ich Anreisezeiten von <1 Stunde, dann doch lieber bei normaler Schwerkraft :)

Läubli:

Aha… sorry wegen dem Blau (Blau nicht in Schwarz/Weiss, tönt logisch), da war ich leider noch nicht auf der Welt und konnte die Übertragung demnach nicht sehen, bin aber dran, ein Ferienhaus auf dem Mond auf Parzelle 777 der Sonnenseite bei einer Aussentemperatur von ca. 170°C zu bauen, mal sehen, ob es eine Alu/Chrom oder Titanbeschichtung, Kohleisolationsmatten mit Kevlarinnenwand wird. Und du so? …sonst können wir uns da oben dann mal auf ein Kaffee treffen, wenn es denn auch schon ein Bisto gibt.

Träumen ist schön… daher hat Genesis nichts falsch gemacht, Hautpsache ist ja bekanntlich, dass man sich darüber unterhält… und dies ist Ihnen gelungen.

Wolfbrecht Gösebert:

„Tja, das Grau-Blau-Weiss-Schwarz ist doch mondfarbig … warst du wirklich noch nie auf dem Mond, echt jetzt? ;)“

Doch. War ich.
Lifeübertragung in der Nacht des 20. Juli 1969 vor der Schwarz-Weiß-Fernsehröhre … und Blau gab’s da nicht :P

Läubli:

Tja, das Graub-Blau-Weiss-Schwarz ist doch Mondfarbig… warst du wirklich noch nie auf dem Mond, echt jetzt? ;)
Der Name Genesis ist ja auch multi-definierbar, da passt der Mond gut rein, finde ich… es gibt ja auch Hunde usw. die diese Namensgebung bekommen.

Wolfbrecht Gösebert:

Wenngleich es schon schwerfällt, die farbliche und formgebende Gestaltung des Fahrzeugs gerade mit dem Mond zu verbinden, bei einem Detail würde es sicher völlig klar sein, wenn es denn genannt würde – bei den Mondpreisen, die es kostet :)

Ähnliche Artikel

Cover Image for CATI-Studie: E-Mobilität ist und bleibt ein Langstreckenprojekt

CATI-Studie: E-Mobilität ist und bleibt ein Langstreckenprojekt

Sebastian Henßler  —  

Eine aktuelle Analyse zeigt, dass kein Hersteller mehr allein auf Stromer baut – Plug-in-Hybride und flexible Architekturen gewinnen in Europa an Gewicht.

Cover Image for Audi e-tron GT Quattro im Test: Souveräne Basis

Audi e-tron GT Quattro im Test: Souveräne Basis

Stefan Grundhoff  —  

Audi erweitert die Palette seines e-tron GT nach unten. Nachgeschärfter Antrieb und fein abgestimmtes Fahrwerk kommen mit deutlich höherer Reichweite.

Cover Image for Studie zeigt: Klimaschutz mit HVO nicht möglich

Studie zeigt: Klimaschutz mit HVO nicht möglich

Daniel Krenzer  —  

Von wegen Alternative: Das Ifeu kommt zu dem Ergebnis, dass Bio-Kraftstoffe wie HVO teils sogar noch klimaschädlicher sind als Diesel und Benzin.

Cover Image for „Überleben ist das Wichtigste“: Nio kämpft um Fortbestand

„Überleben ist das Wichtigste“: Nio kämpft um Fortbestand

Tobias Stahl  —  

Der Nio ES8 wird zum Marktstart offenbar noch günstiger als in der Vorbestellung. Nun räumt Unternehmenschef Li ein: Es geht um Nios Überleben.

Cover Image for OTA-Update verbessert teilautomatisiertes Fahren bei Xpeng

OTA-Update verbessert teilautomatisiertes Fahren bei Xpeng

Michael Neißendorfer  —  

Nach einem Update teilen sich Spurhaltesystem und Fahrer nun die Kontrolle über die Lenkung, der Pet-Modus schützt im Auto befindliche Tiere.

Cover Image for China veröffentlicht Zahlen zu E-Auto-Subventionen

China veröffentlicht Zahlen zu E-Auto-Subventionen

Laura Horst  —  

China legt Zahlen zu den Subventionen für Elektroautos offen, aus denen eine zunehmende Begünstigung führender Autohersteller und Start-ups hervorgeht.