Hyundai legt bei E-Autos um 45 Prozent zu

Cover Image for Hyundai legt bei E-Autos um 45 Prozent zu
Copyright ©

Hyundai

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Hyundai Motor Deutschland baut seinen Wachstumskurs in der Elektromobilität weiter aus. In einem unverändert herausfordernden Marktumfeld konnte die südkoreanische Marke seit Jahresbeginn beim Absatz von E-Autos stetig zulegen, wie es in einer aktuellen Mitteilung heißt. Im Zeitraum Januar bis April erreichte der Elektroauto-Anteil an den Hyundai-Zulassungen 27 Prozent – ein signifikanter Anstieg um zehn Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr und deutlich über dem aktuellen Marktdurchschnitt von rund 17 Prozent.

Damit ist Hyundai in Deutschland bereits nach den ersten vier Monaten mit einem durchschnittlichen CO2-Wert bei den Pkw-Neuzulassungen von 90,5 g/km rund 21 Prozent unter Vorjahr und auf Kurs für das Erreichen der EU-Flottenemissionsziele.

Nicht nur beim Elektro-Anteil, auch beim Wachstum reitet Hyundai mit seinem E-Auto-Angebot derzeit eine Erfolgswelle: Die Anzahl der im Zeitraum Januar bis April zugelassenen reinen Elektroautos hat der Hersteller um 45 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum gesteigert. Mit diesem Ergebnis behauptet sich Hyundai bei den Importmarken im E-Auto-Segment auf Platz drei. „Hyundai ist seit Jahren einer der Vorreiter bei der Elektromobilität. Diese Erfahrung zahlt sich aus: Unsere konsequente Elektrifizierungsstrategie wird zunehmend sichtbar und bestätigt uns in unserem Kurs“, erklärt Ulrich Mechau, President & CEO Hyundai Motor Deutschland.

Einen „starken Impuls“, so Mechau, setze der Elektro-Kleinwagen Inster. Das Auto, frisch zum Welt-Elektroauto des Jahres gekürt, hatte bereits vor seiner Markteinführung für großes Interesse gesorgt und erweise sich seither als Verkaufsschlager. Bis Ende April waren bereits 70 Prozent des geplanten Jahresvolumens für 2025 verkauft. In den ersten vier Monaten des Jahres erreicht der Inster mit 2723 Zulassungen Rang 7 unter den Importfahrzeugen im E-Auto-Segment, mit klar steigender Tendenz.

Die Pläne für die Elektromobilität bei Hyundai gehen unverändert weiter: Im Sommer wird das neue Flaggschiff der Marke, der Ioniq 9, auf den Markt kommen. Zudem startet in der zweiten Jahreshälfte der erst kürzlich aufgefrischte Ioniq 6 ebenso wie die zweite Generation des Wasserstoff-Brennstoffzellenfahrzeugs Hyundai Nexo.

Quelle: Hyundai – Pressemitteilung vom 30.05.2025

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


gnal:

Gleiches gilt natürlich auch für alle „Panzer“ der ABM-Marken.

Manfred:

Auf die E-Panzer, wie den Ioniq 9, sollten sie verzichten. Der Inster und Kona sind dagegen ein guter Weg.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Consultant: Ad-hoc-Pricing braucht Dynamik

Consultant: Ad-hoc-Pricing braucht Dynamik

Sebastian Henßler  —  

Sebastian Fleischhacker erklärt, wie Betreiber mit KI mehr aus ihren Ladesäulen holen – und was E-Auto-Fahrende endlich wirklich brauchen.

Cover Image for Diese 7 E-Autos interessieren derzeit besonders

Diese 7 E-Autos interessieren derzeit besonders

Daniel Krenzer  —  

Welche Elektroautos interessieren die Nutzer der EV Database eigentlich am meisten? Die jüngsten Aufrufzahlen zeigen, was das „beliebteste“ E-Auto ist.

Cover Image for Neue Version des Opel Frontera mit 100 km mehr Reichweite jetzt verfügbar

Neue Version des Opel Frontera mit 100 km mehr Reichweite jetzt verfügbar

Michael Neißendorfer  —  

Im Frühjahr feierte der Opel Frontera seine Händlerpremiere in Deutschland, jetzt gibt es eine neue Modellvariante des E-Autos mit höherer Reichweite.

Cover Image for Citroën preist neuen C5 Aircross Electric bei 42.590 Euro ein

Citroën preist neuen C5 Aircross Electric bei 42.590 Euro ein

Michael Neißendorfer  —  

Der neue C5 Aircross wurde von Grund auf neu entwickelt und basiert erstmals auf der STLA-Medium-Plattform von Konzernmutter Stellantis.

Cover Image for MG Cyber X könnte schon 2027 auf die Straße kommen

MG Cyber X könnte schon 2027 auf die Straße kommen

Sebastian Henßler  —  

Der kantige MG Cyber X soll ab 2027 als emotionales Familienauto auf britische Straßen kommen – mit pop-up-Scheinwerfern und starker Designsprache.

Cover Image for Uber investiert 300 Millionen Dollar in Robotaxi-Projekt mit Lucid

Uber investiert 300 Millionen Dollar in Robotaxi-Projekt mit Lucid

Michael Neißendorfer  —  

Mindestens 20.000 hochautomatisierte E-Autos von Lucid will Uber auf die Straße bringen, in Dutzenden Märkten weltweit.