Hyundai demonstriert seine Brennstoffzellen-Kompetenz

Cover Image for Hyundai demonstriert seine Brennstoffzellen-Kompetenz
Copyright ©

Hyundai

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Hyundai/KIA gehen gerade in Bezug auf die Wasserstoff-Brennstoffzelle mit gutem Beispiel voran und tätigen Milliardeninvestitionen in den Wasserstoffantrieb. Auf der virtuellen Shift Mobility Kongress, welche vergangene Woche im Rahmen der IFA 2020 stattfand, demonstrierte das Unternehmen seine Führungsrolle bei innovativen Mobilitätslösungen – auch mit dem Schwerpunkt Brennstoffzellenmobilität.

So ermöglichte es das Unternehmen Einblicke in die Rolle von Start-ups und OEMs beim Vorantreiben zukunftsgerichteter Entwicklungen zu erhalten und erläuterte seinen Wandel vom Automobilhersteller zum Anbieter intelligenter Mobilitätslösungen. „Die Philosophie unseres Unternehmens ist es, Herausforderungen nicht so sehr als eine Unterbrechung des bestehenden Geschäfts zu betrachten, sondern vielmehr als Katalysator, um die Nutzung neuer Möglichkeiten zu beschleunigen“, äußerte sich Michael Cole, President und CEO von Hyundai Motor Europe, über das neue Format.

Dieser Denkansatz von Hyundai lässt sich aber auch auf deren allgemeine Herangehensweise in Bezug auf den Wandel der Mobilität ganz gut übertragen. Begonnen hat Hyundai seine Präsenz auf dem virtuellen Shift Mobility Kongress mit einer Podiumsdiskussion zum Thema “Fuelling the future – paving the way to a Hydrogen Society“. Darin erörterte eine Gruppe von Hyundai Vertretern zusammen mit externen Experten aus dem Bereich Wasserstoff das Potenzial der Brennstoffzellentechnologie als emissionsfreie Mobilitätslösung. Inhaltlich hat man sich hierbei mit der Funktionsweise von Brennstoffzellen, die Rolle von nachhaltigen Lieferketten für die Wasserstoffproduktion bei der Senkung der Kohlenstoffemissionen oder die Bedeutung ökologisch sowie ökonomisch nachhaltiger Lösungsansätze beschäftigt.

Die Diskussion wurde von Albert Biermann, Präsident und Leiter R&D Division, Hyundai Motor Group, eröffnet. Er zeigte auf, dass sich in der Vision von Hyundai verschiedene Arten emissionsfreier Mobilität, von batterieelektrischen Fahrzeugen bis hin zu Brennstoffzellenlösungen, gegenseitig ergänzen. Denn Hyundai ist der Überzeugung, dass diese Ansätze nicht miteinander konkurrieren. Dies wird erreicht, indem man die Aktivitäten auf verschiedene Bereiche erweitert. So werden rein batterieelektrisch angetriebene Fahrzeuge als eine optimale Lösung für den Personenverkehr in Städten und für Pendler angesehen, Brennstoffzellen hingegen haben mit ihren kurzen Betankungszeiten und großen Reichweiten ein erhebliches Potenzial im Güterverkehr und in der Handelsschifffahrt.

Dr.-ing. Sae Hoon Kim, Senior Vice President & Leiter Fuel Cell Center, Hyundai Motor Group, hat sich seinerseits der Grundlage und Funktionsweise der Brennstoffzellentechnologie angenommen, bevor er auf die Hyundai Vision 2030 für die Brennstoffzelle eingegangen ist. Vor Ort wurde dann digital mit Experten aus dem Bereich Brennstoffzellentechnologie und dem Segment der Wasserstoffversorgung zu verschiedenen Punkten diskutiert. Thema war unter anderem das bisher einmalige Pilotprojekt bei dem in der Schweiz eine Wasserstoff-Betankungsinfrastruktur aufgebaut wird und bis zum Jahr 2025 Hyundai 1.600 Hyundai Brennstoffzellen-Lkw auf die Straße bringt.

Stefan Linder, Leiter Innovation & Technologie, Alpiq, sprach über die Bedeutung von „grünem“ Wasserstoff für eine wirklich emissionsfreie Versorgungskette und das Potenzial von Wasserstoff als Speichermedium für erneuerbare Energien. Auch die Herausforderungen des Transports und der Speicherung von Wasserstoff waren ein Thema, sowie entsprechende Lösungen, an denen bereits gearbeitet wird.

Hyundai plant, in den nächsten fünf Jahren über 40 Milliarden Euro in die Mobilität der Zukunft zu investieren, 6,7 Milliarden Euro in die Brennstoffzellentechnologie bis 2030. Zum Thema Wasserstoffmobilität sagte er: „Wir wollen in der Brennstoffzellentechnologie führend sein und treiben unsere Entwicklungen zur Unterstützung einer zukünftigen Wasserstoffgesellschaft voran. Unser Plan ist es, bis 2030 jährlich 700.000 Brennstoffzellensysteme herzustellen“, so Michael Cole, President und CEO von Hyundai Motor Europe, über die Pläne von Hyundai.

Quelle: Hyundai – Pressemitteilung vom 04. September 2020

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Tesla rutscht im globalen Absatz weiter ab

Tesla rutscht im globalen Absatz weiter ab

Sebastian Henßler  —  

Teslas Absatz bricht in Europa stark ein, auch China und die USA zeigen Schwäche. Neue Rivalen drängen in den Markt – und der Wettbewerbsdruck steigt spürbar.

Cover Image for Dieses E-Auto kann man auch selbst reparieren

Dieses E-Auto kann man auch selbst reparieren

Michael Neißendorfer  —  

Ein studentisches Team der TU/ecomotive Eindhoven hat ein besonders nachhaltiges Elektroauto entwickelt, das man auch selber reparieren könnte.

Cover Image for Opel Astra Facelift: Und endlich leuchtet der Blitz

Opel Astra Facelift: Und endlich leuchtet der Blitz

Michael Neißendorfer  —  

Opel illuminiert im Astra-Facelift seinen ikonischen Blitz. Und die Elektro-Version könnte einen größeren Akku und somit mehr Reichweite erhalten.

Cover Image for Škoda Elroq gewinnt Hauptpreis bei Carwow Awards 2026

Škoda Elroq gewinnt Hauptpreis bei Carwow Awards 2026

Sebastian Henßler  —  

Škoda gewinnt mit dem Elroq den Carwow Haupttitel 2026 und zeigt, wie bezahlbare Elektromobilität und alltagstaugliches Design zusammenwirken.

Cover Image for HUK-E-Barometer: Die Lust am Elektroauto kehrt zurück

HUK-E-Barometer: Die Lust am Elektroauto kehrt zurück

Wolfgang Gomoll  —  

Nach kurzer Flaute wächst bei Autokäufern wieder die Bereitschaft, sich von Benzin- und Dieselmotoren zu verabschieden. Das zeigt das aktuelle HUK-E-Barometer.

Cover Image for Nio: Kräftiges Quartalsplus, aber weiter rote Zahlen

Nio: Kräftiges Quartalsplus, aber weiter rote Zahlen

Daniel Krenzer  —  

Noch scheint es schwer vorstellbar, dass Nio in Kürze tatsächlich erstmals einen Quartalsgewinn einfahren könnte.