Hyundai demonstriert seine Brennstoffzellen-Kompetenz

Cover Image for Hyundai demonstriert seine Brennstoffzellen-Kompetenz
Copyright ©

Hyundai

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Hyundai/KIA gehen gerade in Bezug auf die Wasserstoff-Brennstoffzelle mit gutem Beispiel voran und tätigen Milliardeninvestitionen in den Wasserstoffantrieb. Auf der virtuellen Shift Mobility Kongress, welche vergangene Woche im Rahmen der IFA 2020 stattfand, demonstrierte das Unternehmen seine Führungsrolle bei innovativen Mobilitätslösungen – auch mit dem Schwerpunkt Brennstoffzellenmobilität.

So ermöglichte es das Unternehmen Einblicke in die Rolle von Start-ups und OEMs beim Vorantreiben zukunftsgerichteter Entwicklungen zu erhalten und erläuterte seinen Wandel vom Automobilhersteller zum Anbieter intelligenter Mobilitätslösungen. „Die Philosophie unseres Unternehmens ist es, Herausforderungen nicht so sehr als eine Unterbrechung des bestehenden Geschäfts zu betrachten, sondern vielmehr als Katalysator, um die Nutzung neuer Möglichkeiten zu beschleunigen“, äußerte sich Michael Cole, President und CEO von Hyundai Motor Europe, über das neue Format.

Dieser Denkansatz von Hyundai lässt sich aber auch auf deren allgemeine Herangehensweise in Bezug auf den Wandel der Mobilität ganz gut übertragen. Begonnen hat Hyundai seine Präsenz auf dem virtuellen Shift Mobility Kongress mit einer Podiumsdiskussion zum Thema “Fuelling the future – paving the way to a Hydrogen Society“. Darin erörterte eine Gruppe von Hyundai Vertretern zusammen mit externen Experten aus dem Bereich Wasserstoff das Potenzial der Brennstoffzellentechnologie als emissionsfreie Mobilitätslösung. Inhaltlich hat man sich hierbei mit der Funktionsweise von Brennstoffzellen, die Rolle von nachhaltigen Lieferketten für die Wasserstoffproduktion bei der Senkung der Kohlenstoffemissionen oder die Bedeutung ökologisch sowie ökonomisch nachhaltiger Lösungsansätze beschäftigt.

Die Diskussion wurde von Albert Biermann, Präsident und Leiter R&D Division, Hyundai Motor Group, eröffnet. Er zeigte auf, dass sich in der Vision von Hyundai verschiedene Arten emissionsfreier Mobilität, von batterieelektrischen Fahrzeugen bis hin zu Brennstoffzellenlösungen, gegenseitig ergänzen. Denn Hyundai ist der Überzeugung, dass diese Ansätze nicht miteinander konkurrieren. Dies wird erreicht, indem man die Aktivitäten auf verschiedene Bereiche erweitert. So werden rein batterieelektrisch angetriebene Fahrzeuge als eine optimale Lösung für den Personenverkehr in Städten und für Pendler angesehen, Brennstoffzellen hingegen haben mit ihren kurzen Betankungszeiten und großen Reichweiten ein erhebliches Potenzial im Güterverkehr und in der Handelsschifffahrt.

Dr.-ing. Sae Hoon Kim, Senior Vice President & Leiter Fuel Cell Center, Hyundai Motor Group, hat sich seinerseits der Grundlage und Funktionsweise der Brennstoffzellentechnologie angenommen, bevor er auf die Hyundai Vision 2030 für die Brennstoffzelle eingegangen ist. Vor Ort wurde dann digital mit Experten aus dem Bereich Brennstoffzellentechnologie und dem Segment der Wasserstoffversorgung zu verschiedenen Punkten diskutiert. Thema war unter anderem das bisher einmalige Pilotprojekt bei dem in der Schweiz eine Wasserstoff-Betankungsinfrastruktur aufgebaut wird und bis zum Jahr 2025 Hyundai 1.600 Hyundai Brennstoffzellen-Lkw auf die Straße bringt.

Stefan Linder, Leiter Innovation & Technologie, Alpiq, sprach über die Bedeutung von „grünem“ Wasserstoff für eine wirklich emissionsfreie Versorgungskette und das Potenzial von Wasserstoff als Speichermedium für erneuerbare Energien. Auch die Herausforderungen des Transports und der Speicherung von Wasserstoff waren ein Thema, sowie entsprechende Lösungen, an denen bereits gearbeitet wird.

Hyundai plant, in den nächsten fünf Jahren über 40 Milliarden Euro in die Mobilität der Zukunft zu investieren, 6,7 Milliarden Euro in die Brennstoffzellentechnologie bis 2030. Zum Thema Wasserstoffmobilität sagte er: „Wir wollen in der Brennstoffzellentechnologie führend sein und treiben unsere Entwicklungen zur Unterstützung einer zukünftigen Wasserstoffgesellschaft voran. Unser Plan ist es, bis 2030 jährlich 700.000 Brennstoffzellensysteme herzustellen“, so Michael Cole, President und CEO von Hyundai Motor Europe, über die Pläne von Hyundai.

Quelle: Hyundai – Pressemitteilung vom 04. September 2020

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Sandriegler:

Die Fotovoltaik hat die Grenzen ihres Ausbaus bei weitem nicht erreicht. Denken wir an die viele Quadratkilometer ungenützter Dächer. Damit stünde mehr als genug Strom zur Verfügung um Wasserstoff zu erzeugen und zu speichern. Damit stünde saubere Energie zu jeder Tageszeit zur Verfügung. Es investieren ja, Gott sei Dank, immer mehr Privat personen in die grüne Technik, um so ein wenig unabhängiger von den großen Energiekonzernen zu werden.
Fotvoltaik, Windkraft, Wasserkraft (wo möglich), Biomasse (Holzvergaseranlagen arbeiten heute schon sehr effizient und liefern E – Grundlast + Wärme) wird nebeneinander einen guten Energiemix geben.
Der Wasserstoff als Energiespeicher und Träger wird absolut notwendig sein.
Die Zukunft des Verkehrs wird sowohl batterieelektrisch, wie auch über die Brennstoffzelle und völlig neuen Wasserstoff Motoren laufen, je nach Einsatzgebiet.

Markus:

Warum wird nur immer so auf Wasserstoff geschimpft. Wir produzieren in Deutschland grünen Strom den niemand nutzt, nutzen (Netzausbau) kann. Hier hat Wasserstoff einen klaren Vorteil weil ich diese überschüssige Idee speicherbar machen kann ohne dafür wie durch Batterien limitiert zu sein.
Solange ich mich nur auf eine Technologie festlege werde ich Entwicklung abwürgen. Fortschritt ist etwas anderes!

Jürgen:

1+
Der E-Techniker (Elektrolurch)

Jürgen:

Danke, sehe ich genauso.
@e-geselle: Der Rohstoff für Akkus lässt sich bereits zu nahezu 90% recyclen, der Kraftstoff ist für immer verbrannt, daher der Name Verbrenner. Ich bin überhaupt nicht gegen Wasserstoff, habe ich hier schon genügend oft gesagt, aber eben nicht in dieser Wahnsinnshöhe von Steuergeldern. Jetzt speziell für Sie: Ich werde von Niemanden bezahlt! Und ja, ich finde die Ladeinfrastruktur von Tesla super, ist das so schlimm? Übrigens: Ehemalige Ingenieure von BMW haben einen „Wasserstoff-Verbrenner“ entwickelt, mal sehen was da noch kommt, finde ich gut, wenn dann 100% grüner Wasserstoff endlich da ist!
Der E-Techniker (Elektrolurch)

Markus Doessegger:

Basis jeder Demokratie und deren existenz überhaupt ist freie Meinungsäusserung egal wer oder was gesagt wird.

Jedes Gebäude hat eine oder mehrere Ladepunkte, weshalb das Ladenetz für Elektrofahrzeuge jeglicher Art bereits schon zu einem ganz grossen Teil vorhanden ist. Dieses Netz muss nur optimal und nachhaltig ausgebaut werden und schon stellt sich die Frage nicht mehr ob ein PKW Netz infrastrukturell realistisch ist. Das hat sich schon bald erledigt.

Ich lasse es jemandem offen, ob er wie im 20 Jahrhundert betanken will oder eben wie im 21. Jahrhundert das Ladenetz verwenden will. Jeder soll das Recht haben, das Netz zu benützen, das ihm am besten hilft, um seinen Tagesablauf am optimalsen und effizientesten zu gestalten.

e-geselle:

Ich frage mich, wie viele bezahlte E-Trolle hier ihren unnützen Senf dazugeben. Ich verstehe zudem nicht, wie es einen „e-techniker“ geben kann, der besten Wissens eine vollständige und flächendeckende Elektrifizierung des PKW-Verkehrs infrastrukturell und rohstoffabhängig als realistisch ansieht.

auch ein e-geselle

Wolf:

Die SCHREIBER der Kommentare sollten das Thema Wasserstoff mit sachlichen Argumenten untermauern und nicht mit “Emotionen“. E-Mobilität wird es weltweit nicht geben, Motoren mit Brennstoffzellen oder Wasserstoffverbrenner allerdings sehr wohl.
Die Technik ist viel weiter als es manche hier wohl wissen und wahrhaben wollen.
Wie war das mit der Glühbirne und Dampfmaschine. Mal drüber nachdenken!

Djebasch:

Leider absolut richtig, mir ging es auch nur um das Beispiel , wieviel Energie bereits bei Pkw ein Problem darstellt, ein Lkw benötigt das 5-6 fache an Energie und wir haben Tausende davon…
Für mich ist Schwerlast nur über die Bahn möglich und die letzten Kilometer per LKW und selbst das bekommt Deutschland nicht hin obwohl wir zum Beispiel mit Österreich und der Schweiz seit langem Verträge haben und jedes Jahr Millionen Strafen zahlen weil wir es bis heute nicht hinbekommen…

Andreas:

Hallo,
ich finde, die sollen gerne ihren Großversuch in der Schweiz durchführen. Da der Versuch jedoch schon so ziemlich die Produktionskapazitäten der H2LKW Bauer bindet, sollte man allerdings in D die Füsse stillhalten was das völlig blinde Subventionieren von H2Tanken angeht. Im Verkehrsbereich könnte viel Effizienz dadurch gehoben werden, dass man die Schiene wieder aus der Versenkung holt (das macht uns die Schweiz ja auch gut vor).
Wasserstoff wird eine wichtige Rolle spielen, überall dort wo die direkte Elektrifizierung nicht möglich ist und chemisch/thermische Energie benötigt wird. Wasserstoff muss mittelfristig das Methan aus den Gasleitungen und den Kavernen verdrängen.
Klar ist: wer (Politiker) jetzt von Wasserstoff schwadroniert, hintenrum aber den Ausbau der Regenerativen nicht voranbringt, hat das Thema verfehlt. Grüße

Jürgen:

Also nochmal, es geht mir um die Verschwendung von Steuergeldern für die Wasserstofftechnologie, wenn man „Grün“ werden will benötige ich in meinem dargestellten Fall die 4fache Menge an Solarzellen egal wie der Wirkungsgrad ist. Oder anders: Wenn man ein Windrad für beispielsweise 500 E-Fahrzeuge benötigt, dann braucht man hingegen 4mal so viele um daraus grünen Wasserstoff zu erzeugen der die gleiche Anzahl von Wasserstoff-Fahrzeugen versorgt. Da Deutschland den Weiterbau von Windrädern stark verlangsamt ist dies wohl erstmal nicht möglich. Übrigens, auch wenn oben kein LKW abgebildet wurde habe ich mit keiner Silbe PKWs erwähnt. @Djebasch hat darauf verwiesen: “ Das ganze ist dort schon mit 25000 PKW nicht mehr haltbar… “
Der E-Techniker (Elektrolurch)

Ähnliche Artikel

Cover Image for CATI-Studie: E-Mobilität ist und bleibt ein Langstreckenprojekt

CATI-Studie: E-Mobilität ist und bleibt ein Langstreckenprojekt

Sebastian Henßler  —  

Eine aktuelle Analyse zeigt, dass kein Hersteller mehr allein auf Stromer baut – Plug-in-Hybride und flexible Architekturen gewinnen in Europa an Gewicht.

Cover Image for Audi e-tron GT Quattro im Test: Souveräne Basis

Audi e-tron GT Quattro im Test: Souveräne Basis

Stefan Grundhoff  —  

Audi erweitert die Palette seines e-tron GT nach unten. Nachgeschärfter Antrieb und fein abgestimmtes Fahrwerk kommen mit deutlich höherer Reichweite.

Cover Image for Studie zeigt: Klimaschutz mit HVO nicht möglich

Studie zeigt: Klimaschutz mit HVO nicht möglich

Daniel Krenzer  —  

Von wegen Alternative: Das Ifeu kommt zu dem Ergebnis, dass Bio-Kraftstoffe wie HVO teils sogar noch klimaschädlicher sind als Diesel und Benzin.

Cover Image for „Überleben ist das Wichtigste“: Nio kämpft um Fortbestand

„Überleben ist das Wichtigste“: Nio kämpft um Fortbestand

Tobias Stahl  —  

Der Nio ES8 wird zum Marktstart offenbar noch günstiger als in der Vorbestellung. Nun räumt Unternehmenschef Li ein: Es geht um Nios Überleben.

Cover Image for OTA-Update verbessert teilautomatisiertes Fahren bei Xpeng

OTA-Update verbessert teilautomatisiertes Fahren bei Xpeng

Michael Neißendorfer  —  

Nach einem Update teilen sich Spurhaltesystem und Fahrer nun die Kontrolle über die Lenkung, der Pet-Modus schützt im Auto befindliche Tiere.

Cover Image for China veröffentlicht Zahlen zu E-Auto-Subventionen

China veröffentlicht Zahlen zu E-Auto-Subventionen

Laura Horst  —  

China legt Zahlen zu den Subventionen für Elektroautos offen, aus denen eine zunehmende Begünstigung führender Autohersteller und Start-ups hervorgeht.