Hyundai investiert massiv in Brennstoffzellentechnologie

Cover Image for Hyundai investiert massiv in Brennstoffzellentechnologie
Copyright ©

Hyundai

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Hyundai entwickelt als einer von sehr wenigen Autoherstellern weltweit alle Arten von Elektrofahrzeugen, von Hybrid- und Plug-In-Hybridautos bis hin zu reinen Elektro- und Brennstoffzellenautos. Im März 2019 wurde bekannt, dass die koreanische Hyundai Motor Company mit ihren Marken Hyundai und Kia in den nächsten fünf Jahren umgerechnet mehr als 35 Milliarden Euro in Forschung und Entwicklung sowie Zukunftstechnologien investieren wird.

Im Rahmen dieser Brennstoffzellen- und Batteriebetriebene-Offensive investierte das Unternehmen vor kurzem in drei Unternehmen, die sich auf Wasserstofftechnologien spezialisiert haben. Dabei handelt es sich um Impact Coatings, H2Pro und GRZ Technologies. Vonseiten des Konzerns habe man das Investment getätigt, um die eigene Führungsposition im globalen Wasserstoff-Brennstoffzellen-Ökosystem zu stärken. Die strategischen Investitionen erfolgen zu einem Zeitpunkt, an dem das Interesse an der Brenn­stoffzellentechnologie spürbar steigt.

Hyundai investiert in das Ökosystem der Brennstoffzelle

Durch das Investment in die branchenführenden Unternehmen soll es Hyundai möglich sein, die Wasserstoffinfrastruktur zu erweitern und die Effizienz der Herstellung von Brennstoffzellenfahrzeugen (FCEV) zu verbessern. Youngcho Chi, President und Chief Innovation Officer der Hyundai Motor Group, gab hierzu zu verstehen, dass man hoffe „die breite Akzeptanz der Wasserstofftechnologie zu beschleunigen, indem wir FCEVs für unsere Kunden zugänglicher machen.“

„Unsere Investition in diese innovativen Unternehmen wird die Produktionskosten von Brennstoff­zellenfahrzeugen senken und die Sicherheit und Erschwinglichkeit einer Wasserstoffinfrastruktur verbessern.“ – Youngcho Chi, President und Chief Innovation Officer der Hyundai Motor Group

Erst Ende September wurde bekannt, dass Hyundai, zusammen mit strategischen Partnern, ein Geschäftsmodell entwickelt hat, mit dem grüner Wasserstoff produziert und der Aufbau einer Wasserstoffversorgung in ganz Europa ermöglicht werden kann. Nachfolgend einige Details zu den drei Unternehmen, in welche Hyundai investiert hat.

Invest in drei branchenführende Unternehmen

Impact Coatings AB ist ein führender Anbieter von PVD-basierten (Physical Vapor Deposition) Beschichtungslösungen für Brennstoffzellen und bietet Beschichtungsmaterialien, Maschinen und Dienstleistungen an. Durch die Keramikbeschichtungen des schwedischen Unternehmens soll die Brennstoffzellenproduktion für Hyundai günstiger werden, da diese ein  kosteneffizienten Ersatz für Edelmetalle, die derzeit in der Brennstoffzellenproduktion verwendet werden, gelten. Des Weiteren werde man gemeinsam eine neue Generation von Materialien, Verfahren und Geräten für eine Vielzahl von Anwendungen erforschen und entwickeln, einschließlich der Herstellung von Brennstoffzellen und Wasserstoff selbst.

H2Pro ist ein israelisches Startup, das die E-TAC-Wasserspalttechnologie entwickelt hat, die effizient, erschwinglich und sicher ist. Dank der H2Pro-Technologie kann Hyundai die Kosten für die Wasserstoffproduktion senken, was wiederum den Wasserstoffpreis für die Kunden senkt. Mit dem in der Schweiz ansässigen Unternehmen GRZ Technologies, wird die aktuelle Investitionsrunde von Hyundai abgeschlossen. Bei GRZ Technologies hat man sich auf die Speicherung von Wasserstoff spezialisiert.

Mithilfe der Technologie lässt sich Wasserstoff bei niedrigerem Druck und höherer Dichte sicherer speichern. Die urheberrechtlich geschützte Kompressionstechnologie hilft darüber hinaus auch Kosten zu reduzieren. Durch die Vereinbarung von Hyundai mit GRZ wird die Kommerzialisierung der Wasserstoffinfrastruktur beschleunigt und gleichzeitig eine bessere Zugänglichkeit für die Kunden geschaffen.

Es zeigt sich, dass Hyundai einen breit gefächerten Ansatz wählt, um nicht nur die eigenen Fahrzeuge auf die Straße zu bringen, sondern auch die dafür notwendigen Bedingungen zum problemlosen Einsatz zu schaffen. Ob nun Batteriebetriebene E-Autos oder E-Autos mit Brennstoffzelle die richtige Wahl sind, dass wird jeder für sich entscheiden müssen. Der Aussage “Für den Klimaschutz sollten wir besser auf das Brennstoffzellenauto anstatt auf das Batterieauto setzen” ist zumindest Mal Prof. Dr. Quaschning nachgegangen. Welcher Meinung er ist, dass erfährst du in diesem Artikel.

Quelle: Hyundai – Pressemitteilung vom 01. November 2019

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Tesla rutscht im globalen Absatz weiter ab

Tesla rutscht im globalen Absatz weiter ab

Sebastian Henßler  —  

Teslas Absatz bricht in Europa stark ein, auch China und die USA zeigen Schwäche. Neue Rivalen drängen in den Markt – und der Wettbewerbsdruck steigt spürbar.

Cover Image for Dieses E-Auto kann man auch selbst reparieren

Dieses E-Auto kann man auch selbst reparieren

Michael Neißendorfer  —  

Ein studentisches Team der TU/ecomotive Eindhoven hat ein besonders nachhaltiges Elektroauto entwickelt, das man auch selber reparieren könnte.

Cover Image for Opel Astra Facelift: Und endlich leuchtet der Blitz

Opel Astra Facelift: Und endlich leuchtet der Blitz

Michael Neißendorfer  —  

Opel illuminiert im Astra-Facelift seinen ikonischen Blitz. Und die Elektro-Version könnte einen größeren Akku und somit mehr Reichweite erhalten.

Cover Image for Škoda Elroq gewinnt Hauptpreis bei Carwow Awards 2026

Škoda Elroq gewinnt Hauptpreis bei Carwow Awards 2026

Sebastian Henßler  —  

Škoda gewinnt mit dem Elroq den Carwow Haupttitel 2026 und zeigt, wie bezahlbare Elektromobilität und alltagstaugliches Design zusammenwirken.

Cover Image for HUK-E-Barometer: Die Lust am Elektroauto kehrt zurück

HUK-E-Barometer: Die Lust am Elektroauto kehrt zurück

Wolfgang Gomoll  —  

Nach kurzer Flaute wächst bei Autokäufern wieder die Bereitschaft, sich von Benzin- und Dieselmotoren zu verabschieden. Das zeigt das aktuelle HUK-E-Barometer.

Cover Image for Nio: Kräftiges Quartalsplus, aber weiter rote Zahlen

Nio: Kräftiges Quartalsplus, aber weiter rote Zahlen

Daniel Krenzer  —  

Noch scheint es schwer vorstellbar, dass Nio in Kürze tatsächlich erstmals einen Quartalsgewinn einfahren könnte.