EU-Sonderzölle für chinesisches Werk von Tesla

Cover Image for EU-Sonderzölle für chinesisches Werk von Tesla
Copyright ©

Zigres / Shutterstock / 729060736

Maria Glaser
Maria Glaser
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Das chinesische Werk von Tesla in Shanghai wurde kürzlich von EU-Inspektor:innen besucht. Dies könnte dazu führen, dass die US-amerikanische Marke für Elektroautos künftig niedrigere Zollsätze für den Import in die EU bekommt.

Aufgrund der Subventionspolitik Chinas und staatlicher Einflussnahme auf die nationalen Hersteller von Elektroautos hat die EU-Kommission neue Zollregelungen auf Importe aus China beschlossen. Einen niedrigeren Zollsatz als die durchschnittlich rund 21 Prozent könnte nun die US-Marke Tesla erhalten. Nach einer entsprechenden Inspektion bekommen nur bestimmte, verifizierte Hersteller einen eigenen Zollsatz, so die US-Zeitung Politico.

Die Inspektion der Tesla-Fabrik in Shanghai Ende Juni musste das Unternehmen individuell beantragen, da es zunächst nicht für eine Antisubventionsuntersuchung in China vorgesehen war. Die Untersuchung des größten Exporteurs von Elektroautos aus China in die EU, die von der EU am 18. Juni öffentlich angekündigt wurde, dauerte lediglich drei Tage. Damit war diese deutlich kürzer als Inspektionen anderer Unternehmen in diesem Jahr, die zum Teil mehrere Wochen gedauert haben. Nun könnte Tesla niedrigere Importzölle für seine in China gebauten und in die EU gelieferten Autos auferlegt bekommen.

Hohe Ausgleichszölle auf chinesische Importe

Nachdem die EU seit Oktober 2023 mögliche Zollerhöhungen für Importe von Elektroautos aus China untersuchte, wurden am 12. Juni die Höhen bekanntgegeben. Wie viel Unternehmen künftig für Importe aus China bezahlen müssen, hängt auch von der Mitarbeit der Hersteller ab.

Während der durchschnittliche Zollsatz für Elektroautohersteller, die an der Untersuchung mitarbeiten, 20,8 Prozent beträgt, zahlen andere, nicht kooperierende Unternehmen durchschnittlich 38 Prozent. Unternehmen, die zwar mit der EU kooperierten, aber nicht in die Stichprobe einbezogen wurden, sind unter anderem Tesla, Nio und Xpeng.

Bereits angekündigt wurden die Importzölle für die Unternehmen BYD, Geely und SAIC, die 17,4 Prozent, 19,9 Prozent und 37,6 Prozent ausmachen werden.

Quelle: CnEVPost – Tesla Shanghai plant received EU inspectors, which could lead to lower duty, report says

worthy pixel img
Maria Glaser

Maria Glaser

Aus dem geisteswissenschaftlichen Bereich kommend, verbindet Maria Glaser bei Elektroauto-News.net seit 2023 ihre Liebe zum Text mit fachlichen Inhalten. Seit ihrem Studium in Berlin und Wien arbeitet sie im Bereich Lektorat, Korrektorat und Content Writing, vor allem zu Mobilität.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Daniel Krenzer  —  

Einer der schönsten Innenräume auf dem E-Auto-Markt lässt sich in der Nismo-Ausführung nun noch agiler über die Straßen manövrieren.

Cover Image for Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Sebastian Henßler  —  

Die FIA und Formel E präsentieren den GEN4 – ein Elektroauto mit 600 kW, aktivem Allradantrieb und nachhaltiger Konstruktion für die Saison 2026/27.

Cover Image for Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Sebastian Henßler  —  

Europas Industrie bündelt Kräfte: Rheinmetall führt ein Konsortium an, das E-Fuels im industriellen Maßstab direkt in Europa produzieren will.

Cover Image for VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

Michael Neißendorfer  —  

Der Handlungsbedarf beim Ladeinfrastrukturausbau in Deutschland bleibt insgesamt weiterhin groß, so der VDA in seinem aktuellen E-Ladenetz-Ranking.

Cover Image for Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Maria Glaser  —  

Das Marktforschungsunternehmen UScale veröffentlichte die Ergebnisse der Studie „ADAS Satisfaction Study 2025“ mit mehr als 4000 Befragten.

Cover Image for Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

EAN Redaktion  —  

Der Hyundai Ioniq 6N zeigt, dass E-Mobilität auch Adrenalin kann – präzises Fahrwerk, digitaler Rennmodus und Sound mit Gänsehautfaktor.