Diese fünf Bundesminister fahren Elektroautos

Cover Image for Diese fünf Bundesminister fahren Elektroautos
Copyright ©

Shutterstock / 400634026

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Die neue Bundesregierung hat ihre Arbeit aufgenommen, und inzwischen ist bei fast allen Ministern klar, mit welchen Dienstwagen sie künftig unterwegs sein werden. Die Automobilwoche hat sich das einmal näher angeschaut und berichtet, dass insgesamt fünf Bundesminister in einem Elektroauto unterwegs sind. Zudem gibt es einige, die zumindest einen Plug-in-Hybrid nutzen. Auch der Verteilung auf die Automarken wird sich im Artikel gewidmet.

Demnach fahren nach aktuellem Stand sieben Bundesminister Audi, sechs nutzen Autos von BMW und zwei Mercedes. Bei den Modellen handelt es sich den Recherchen nach vorwiegend um klassische Limousinen. In drei Ministerien stehe noch nicht final fest, welche Modelle von den Ministern genutzt werden.

Vollelektrische Autos werden demnach von fünf Ministerien genutzt. Bildungs- und Familienministerin Karin Prien und Karsten Wildberger (beide CDU) nutzen einen BMW i7. Carsten Schneider (SPD) aus dem Bundesumweltministerium fährt einen Audi Q6 e-tron. Entwicklungsministerin Reem Alabali-Radovan (SPD) nutzt hingegen einen Mercedes Benz EQS 450. Auch Außenminister Johann Wadephul (CDU) kann auf einen BMW i7 zurückgreifen, nutzt aber zusätzlich auch einen 7er BMW als Plug-in-Hybrid.

Plug-in-Hybride in der Mehrheit

Der BMW 7er mit Benzin- und Elektroantrieb wird in einigen Ministerien genutzt, teilweise kommen auch Plug-in-Hybride von Audi zum Einsatz – jedoch ist deren Verbrauch auf der Autobahn bei längeren Strecken bekanntlich sehr hoch. Komplett auf elektrische Antriebe im Dienstwagen verzichten Fotos zufolge Finanzminister und Vizekanzler Lars Klingbeil, Verteidigungsminister Boris Pistorius (beide SPD) sowie Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU), die allesamt mit Benzinern unterwegs sein dürften. Im Falle des Kanzlers handelt es sich dabei voraussichtlich um einen speziell gepanzerten Mercedes‑Benz S 680 Guard. Auch die Fahrzeuge von Pistorius und Klingbeil sind wohl gesondert gesichert.

Verkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) nutzt übrigens bis Jahresende zunächst einmal den BMW 7er Plug-in-Hybrid seines zuletzt parteilosen Amtsvorgängers Volker Wissing weiter. Für welchen Dienstwagen er sich danach entscheidet, dürfte nicht von wenigen mit Interesse beäugt werden. Und auch einige andere Minister haben die Dienstwagen zunächst einmal von ihren Vorgängern „geerbt“, sodass sich in den kommenden Monaten die Aufteilung auf Antriebsarten und Marken wieder verändern könnte.

Quelle: Automobilwoche – Das sind die Dienstwagen der neuen Bundesregierung

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Exklusiv: So schaut der BMW iX4 aus – das darf man erwarten

Exklusiv: So schaut der BMW iX4 aus – das darf man erwarten

Sebastian Henßler  —  

Der neue BMW iX4 zeigt sich erstmals mit coupéartiger Silhouette. Technik und Design orientieren sich am iX3, der 2026 in Serie geht.

Cover Image for Laden an der Autobahn: E-Fahrer finden vielfach schlechte Bedingungen vor

Laden an der Autobahn: E-Fahrer finden vielfach schlechte Bedingungen vor

Michael Neißendorfer  —  

Der ADAC hat 50 Rastanlagen und Autohöfe in Sachen E-Auto-Tauglichkeit untersucht und festgestellt: zu wenig Schnelllader, viele defekt, mangelnder Komfort.

Cover Image for Fahrbericht: Mercedes GLC EQ meistert den Wüsten-Härtetest

Fahrbericht: Mercedes GLC EQ meistert den Wüsten-Härtetest

Stefan Grundhoff  —  

Wir sind den neuen Mercedes GLC EQ in der Wüste Kaliforniens gefahren – und der Elektro-SUV überrascht mit Kraft, Kontrolle und echter Offroad-Tauglichkeit.

Cover Image for Agora Verkehrswende: Bis zu 1800 Euro pro Jahr durch V2G

Agora Verkehrswende: Bis zu 1800 Euro pro Jahr durch V2G

Michael Neißendorfer  —  

Wer seine PV-Anlage und V2G clever nutzt, kann mit einem E-Auto bis zu 1800 Euro im Jahr verdienen. Bei Elektro-Lkw ist sogar noch deutlich mehr möglich.

Cover Image for US-Wissenschaftler zeigen: E-Autos besser für Klima und Finanzen

US-Wissenschaftler zeigen: E-Autos besser für Klima und Finanzen

Daniel Krenzer  —  

Es ist nur eine weitere von vielen Studien die zeigt: Elektroautos sind beim Thema CO2 und Kosten den Verbrennern längst überlegen.

Cover Image for Valeo-Chef: Mehr Innovationen und lokale Fertigung in Europa

Valeo-Chef: Mehr Innovationen und lokale Fertigung in Europa

Laura Horst  —  

Der Valeo-Chef Christophe Périllat plädiert für eine breitere Elektrifizierungsstrategie, mehr Innovationen und eine Mindestquote für die europäische Fertigung.