Bei einem Besuch in China hat der neue Stellantis-Geschäftsführer Antonio Filosa von chinesischen Parteifunktionären sprichwörtlich die Ohren lang gezogen bekommen. Wie die Automobilwoche berichtet, wurde Filosa „dazu aufgefordert, den Umstieg auf Elektrofahrzeuge in China schneller voranzutreiben“. Filosa habe daraufhin zugesichert, künftig enger mit der Provinzregierung von Hubei zusammenzuarbeiten, um gemeinsam mit Partner Dongfeng die Anzahl eigener Elektroautos auf dem chinesischen Markt zeitnah zu erhöhen. Das Joint Venture der europäischen Hersteller-Gruppe, zu der auch Opel gehört, gemeinsam mit Dongfeng befindet sich in Hubei.
Zudem arbeitet Stellantis inzwischen mit Leapmotor zusammen und beteiligt sich auch an dem Hersteller, der inzwischen auch in mehreren europäischen Ländern inklusive Deutschland immer präsenter wird. 2024 hatte Stellantis in China nur noch etwas mehr als 68.000 Autos verkauft, was einem weiteren Rückgang um 15 Prozent im Vorjahresvergleich entsprach. Und in den ersten sieben Monaten dieses Jahres ging es um weitere beinahe 30 Prozent bergab und somit stark in Richtung Bedeutungslosigkeit. Zu den besten Zeiten hatte das 1992 gegründete Joint Venture noch etwa 700.000 Autos im Jahr in China absetzen können.
Nur ein eigenes E-Auto in China
In China ist der Absatz von Autos mit Verbrennungsmotoren stark rückläufig. Der Markt ist weltweit der größte für Elektroautos, inklusive Plug-in-Hybriden ist mittlerweile die Mehrzahl der Neuzulassungen elektrisch angetrieben. Der Nachfrage kann Stellantis dort bislang aber nicht nachkommen, einzig die Elektro-Limousine Citroën Elysee wird in China als vollelektrisiertes Modell ohne Leapmotor-Logo angeboten.
In Europa bieten unter anderem die Marken Peugeot, Opel und Fiat eine ganze Reihe an Elektroautos an. Diese gehören zwar oft zu den eher preiswerten Modellen, können allerdings technisch nur schwerlich mit anderen Herstellern mithalten, vor allem was die Ladeperformance und Batteriegröße angeht. In China tun sich selbst Hersteller wie Mercedes und Volkswagen zunehmend schwer, da ist es schwer vorstellbar, dass die von Stellantis in Europa angebotenen Elektroautos allzu viele Chinesen von hinter dem KI-gestützten Elektroherd vorlocken.
Quelle: Automobilwoche – Zu wenig Elektroautos: China macht Druck auf neuen Stellantis-CEO