Alfa Romeo: Kein neues E-Modell bis Ende 2027

Cover Image for Alfa Romeo: Kein neues E-Modell bis Ende 2027
Copyright ©

Alfa Romeo | Symbolbild

Laura Horst
Laura Horst
  —  Lesedauer 3 min  —  0 Kommentare

Alfa Romeo hat seine Pläne geändert und wird bis Ende 2027 keine neuen Elektro-Modelle herausbringen. Als Grund nennt Markenchef Santo Ficili die Streichung der rein elektrischen Nachfolger für Giulia und Stelvio. Anfang dieses Jahres hatte die italienische Marke schon einmal ihre Strategie geändert und will ab 2027 doch nicht allein auf Elektroantriebe setzen.

Bei der Vorstellung des überarbeiteten Tonale Mitte Oktober erklärte Ficili, dass der Markt für große Elektroautos sich in Europa abschwäche, während Plug-in-Hybride an Beliebtheit gewännen. Die Marke werde dennoch nicht wie ursprünglich geplant ausschließlich Elektroautos anbieten, sondern auch verbrennergestützte Varianten.

Unter der Annahme, dass Verbrenner und Elektro-Modelle länger nebeneinander bestehen werden, habe die Stellantis-Marke ihre Produktplanung bereits angepasst. Den Kunden ermögliche man dadurch eine größere Auswahl. Finanziell sollte Alfa Romeos Planänderung vertretbar sein, wie der Analyst Matthias Schmidt von Schmidt Automotive Research erklärt. Die Marke könne dank der Stellantis-Plattform STLA Medium, die sowohl Elektro- als auch Verbrennungsmotoren ermöglicht, auf bestehende Ressourcen zurückgreifen.

Unter dem früheren Stellantis-Chef Carlos Tavares sah der Plan „Dare Forward 2030“ vor, dass Alfa Romeo bis 2025 nur noch reine Elektroautos einführt und sein Angebot bis 2030 vollständig auf Stromer umstellt. Dieser Plan wurde jedoch bereits Anfang dieses Jahres gecancelt. Den neuen Strategieplan will Tavares‘ Nachfolger Antonio Filosa im ersten Halbjahr 2026 bekanntgeben. Neben der künftigen Modellplanung soll er zudem eine Neuausrichtung der internen Strukturen sowie des Händlernetzes beinhalten. Für Alfa Romeo hat Markenchef Ficili bereits mitgeteilt, man werde sich in Zukunft auf die Segmente Klein-, Kompakt- und Mittelklasse fokussieren, da große Fahrzeuge „nicht das Territorium der Marke“ seien.

Die Modelle Giulia und Stelvio kamen ursprünglich 2015 beziehungsweise 2017 auf den Markt. Während die Marke den rein elektrischen Nachfolgern eine Absage erteilt hat, versucht Alfa Romeo, das Interesse an Giulia und Stelvio durch Events und Partnerschaften aufrechtzuerhalten, zum Beispiel mit dem Segelteam Luna Rossa.

Der Tonale, der 2022 auf den Markt kam, erhielt kürzlich ein leichtes Facelift und präsentiert sich nun mit markanterer Front und unter der Haube mit Motoren nach Euro-6e-Norm. Erhältlich ist er als 1,5-Liter-Mildhybrid mit 173 PS und als 1,3-Liter-Plug-in-Hybrid mit 266 PS. In einigen Märkten ist zudem ein 1,6-Liter-Dieselmotor mit 128 PS verfügbar.

Der Tonale gilt in Europa als zweitstärkstes Modell, auch wenn die Verkäufe von Januar bis August um 42 Prozent auf knapp 11.000 Einheiten zurückgingen. Mit mehr als 23.000 verkauften Einheiten hat der neue Junior die Zahlen nach oben getrieben, sodass die Marke in Europa gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 37 Prozent auf 41.200 Autos zulegen konnte. Giulia und Stelvio verloren 24 beziehungsweise 40 Prozent.

Für die USA erklärt Ficili, dass sich das Geschäft nach der Einführung der Zölle allmählich erhole. Im September sank der Absatz dort um 30 Prozent auf knapp 5000 Autos. Inzwischen habe man die Preise leicht angepasst, während die Händler einen Teil der Mehrkosten übernehmen.

Quelle: Automobilwoche – Alfa Romeo kippt E-Strategie: Bis Ende 2027 keine neuen Modell

Worthy not set for this post

Artikel teilen:

Teile deine Gedanken zu diesem Beitrag

Noch keine Kommentare. Bist du der erste Kommentar-Held?

Ähnliche Artikel

Cover Image for Lithiumprojekt von Vulcan Energy geht in nächste Phase

Lithiumprojekt von Vulcan Energy geht in nächste Phase

Sebastian Henßler  —  

Vulcan Energy erhält in Landau die letzte Baugenehmigung für seine kombinierte Geothermie- und Lithiumanlage – ein wichtiger Schritt für das Projekt G-LEP.

Cover Image for Enges Feld beim Formel-E-Test in Spanien

Enges Feld beim Formel-E-Test in Spanien

Sebastian Henßler  —  

Edoardo Mortara fährt in Valencia die Bestzeit und setzt mit Mahindra Racing ein starkes Zeichen für den Formel-E-Saisonstart 2025/26 in São Paulo.

Cover Image for Alpine 390 GTS: Blaue Banane im Doppelpack

Alpine 390 GTS: Blaue Banane im Doppelpack

Wolfgang Gomoll  —  

Alpine bringt mit dem A390 einen Kurvenkünstler, der zwar nicht so agil wie ein Porsche Macan ist, aber enormen Fahrspaß bietet und deutlich weniger kostet.

Cover Image for Ex-VW-Chef: „Wir erleben ein Job-Massaker in der Autoindustrie“

Ex-VW-Chef: „Wir erleben ein Job-Massaker in der Autoindustrie“

Sebastian Henßler  —  

Müller fordert einen pragmatischen Kurs in der Mobilität: Hybrid- und E-Fuels-Lösungen statt Verbrennerverbot – sonst drohten gesellschaftliche Spannungen.

Cover Image for GM kürzt Elektroauto-Produktion und streicht Jobs

GM kürzt Elektroauto-Produktion und streicht Jobs

Sebastian Henßler  —  

General Motors kürzt die Elektroauto- und Batterieproduktion in den USA drastisch – über 1700 Arbeitsplätze fallen weg, darunter 550 in Ohio.

Cover Image for Xpeng-Deutschlandchef: Verbrennerverbot war „Schnellschuss“

Xpeng-Deutschlandchef: Verbrennerverbot war „Schnellschuss“

Laura Horst  —  

Der Geschäftsführer von Xpeng Deutschland bezeichnet das Verbrennerverbot ab 2035 als „Schnellschuss“. Dennoch sieht er Elektroautos als die Zukunft.