Alfa Romeo grübelt über Elektro-Giulietta

Cover Image for Alfa Romeo grübelt über Elektro-Giulietta
Copyright ©

SkazovD / Shutterstock / 2331299737 (Symbolbild)

Maria Glaser
Maria Glaser
  —  Lesedauer 2 min

Nachdem der italienische Autohersteller Alfa Romeo erklärte, bis 2027 eine reine Elektroautomarke werden zu wollen, ist Medienberichten zufolge auch ein neues, elektrisches Nachfolgermodell des ehemaligen Verkaufsschlagers Giulietta denkbar. Die Alfa Romeo Giulietta wurde zu Spitzenzeiten europaweit fast 80.000 Mal verkauft, bevor der Bau des Kompakt-Modells 2020 nach über 10 Jahren eingestellt wurde. Grund dafür waren andere Fahrzeuge, die die Giulietta u. a. in Sachen Handling und Technologie in den Schatten stellten.

Die Automarke, die sich als Teil des Konzerns Stellantis mehr auf Gewinnmargen im Premiumniveau konzentrieren will, ging schließlich mit dem Crossover Alfa Romeo Tonale auf den Markt. Der CEO von Alfa Romeo, Jean-Philippe Imparato, schließe jedoch nicht aus, dass ein weiteres Modell folgen könne, das wieder mehr der Giulietta ähnelt. Damit würde Alfa Romeo in den Markt für Modelle mit Heckklappe zurückkehren. Außerdem kündigte die Marke vor kurzer Zeit an, auch im Bereich für elektrische Minivans im Luxussegment einzusteigen.

Elektrisch in die Zukunft

Bis 2027 will sich Alfa Romeo als Marke ausschließlich mit Elektroautos positionieren. Auch deshalb scheint es unwahrscheinlich, dass ein Nachfolgermodell der Giulietta mit Verbrennungsmotor konzipiert wäre, auch wenn die Plattform STLA Medium dies technisch ermöglichen würde. Dieses Fahrgestell wird innerhalb des Stellantiskonzerns von mehreren Automarken als Grundlage von Elektroautos verwendet und wäre auch für ein Nachfolgermodell von Alfa Romeo mit Schrägheck denkbar.

Nach Angaben von Stellantis können auf der Plattform STLA Medium jährlich bis zu zwei Millionen Autos gebaut werden. Die Plattform wurde hauptsächlich für den Antrieb von Elektroautos konzipiert, kann aber auch mit Verbrennungsmotoren ausgestattet werden. Zu den Autos, die auf dieser Plattform gebaut werden sollen, gehört u. a. auch der kommende Peugeot 3008.

Elektroautos, die auf dieser Plattform basieren, sollen mit einer einzigen Ladung der Batterie mit 98 kWh mehr als 700 Kilometer weit kommen, bei einer maximalen Leistung von gut 280 kW. Das Fahrgestell mit Frontantrieb kann außerdem durch einen Motor an jeder Achse auf Allradantrieb aufgestockt werden.

Quelle: autocar – Alfa Romeo Giulietta replacement remains a possibility

worthy pixel img
Maria Glaser

Maria Glaser

Aus dem geisteswissenschaftlichen Bereich kommend, verbindet Maria Glaser bei Elektroauto-News.net seit 2023 ihre Liebe zum Text mit fachlichen Inhalten. Seit ihrem Studium in Berlin und Wien arbeitet sie im Bereich Lektorat, Korrektorat und Content Writing, vor allem zu Mobilität.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Tesla Model Y „Juniper“ zeigt im Alltagstest mehr Reife

Tesla Model Y „Juniper“ zeigt im Alltagstest mehr Reife

Sebastian Henßler  —  

Das Tesla Model Y 2025 wirkt vertraut – und doch anders. Feiner abgestimmt, besser gedämmt, reifer. Wie stark das im Alltag spürbar ist, zeigt unser Test.

Cover Image for Diese 7 E-Autos sind günstige Könige am AC-Lader

Diese 7 E-Autos sind günstige Könige am AC-Lader

Daniel Krenzer  —  

Wer oft an normalen AC-Ladestationen lädt und dort von Blockiergebühren bedroht wird, freut sich über 22 kW AC-Ladeleistung.

Cover Image for 57 Prozent der Deutschen würden gebrauchte E-Autos leasen

57 Prozent der Deutschen würden gebrauchte E-Autos leasen

Michael Neißendorfer  —  

Leasing gewinnt in Deutschland auch bei Elektroautos an Bedeutung, auch bei Gebrauchtwagen, wie eine aktuelle Umfrage der BMW Bank zeigt.

Cover Image for Jaguar TCS Racing geht mit frischer Dynamik in Formel E

Jaguar TCS Racing geht mit frischer Dynamik in Formel E

Sebastian Henßler  —  

Jaguar TCS Racing startet mit dem neuen I-Type 7 in die neue Formel-E-Saison. Neue Führung, frisches Design und ein starkes Fahrerduo prägen den Aufbruch.

Cover Image for Wie der VDA den Masterplan Ladeinfrastruktur verbessern würde

Wie der VDA den Masterplan Ladeinfrastruktur verbessern würde

Michael Neißendorfer  —  

Der VDA bewertet den Entwurf zum Masterplan Ladeinfrastruktur 2030 grundsätzlich positiv – hat aber noch einige Verbesserungsvorschläge

Cover Image for Umweltplakette für E-Autos soll abgeschafft werden

Umweltplakette für E-Autos soll abgeschafft werden

Daniel Krenzer  —  

Wer ein Auto mit E-Kennzeichen fährt, könnte sich schon bald diesen bürokratischen Akt sparen, so Informationen aus dem Bundesumweltministerium.