Diese 7 E-Autos sind derzeit in Deutschland am billigsten

Cover Image for Diese 7 E-Autos sind derzeit in Deutschland am billigsten
Copyright ©

Shutterstock / 2228875755

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 4 min  —  0 Kommentare

Elektroautos sind vielen aktuell in der Anschaffung noch zu teuer, ist oft zu hören. Dabei gibt es inzwischen schon eine ganze Reihe gar nicht mal so kostspielige E-Autos. Was die sieben derzeit günstigsten Modelle so können, haben wir einmal für unsere heutige Topliste herausgesucht. Dabei wird klar: Für jeden Zweck sind die besonders günstigen Modelle nicht uneingeschränkt zu gebrauchen – doch das Preis-Leistungs-Verhältnis wird ebenfalls immer besser.

Wir haben von jedem Modell nur eine Variante – die jeweils günstigste – für die Topliste berücksichtigt. Berücksichtigt sind zudem alle Modelle, die spätestens im Dezember 2024 verfügbar sein sollen. Bei gleichem Preis entscheidet die größere realistische Reichweite. Datenquelle war die EV Database, der Datenabruf erfolgte am 25. September 2024.

7. Platz: BYD Dolphin

Den Anfang macht ein E-Auto aus China: Der Dolphin mit dem gut 45 kWh großen Akku ist 4,29 Meter lang, hat eine realistische Reichweite von 265 Kilometern und benötigt 40 Minuten, um von 10 bis 80 Prozent aufgeladen zu sein. Die Preise beginnen bei 28.000 Euro.

6. Platz: GWM Ora 03

Auch der sechste Platz geht an ein chinesisches Modell, das vormals als „Funky Cat“ bekannt war. Der Kleinwagen von Ora hat ebenfalls eine etwa 45 kWh große Batterie an Bord, die realistische 260 Kilometer Reichweite ermöglicht. Die Ladung von 10 bis 80 Prozent dauert hier aber sogar 45 Minuten. Dafür starten die Preise bei 26.990 Euro.

5. Platz: Hyundai Inster

Platz fünf geht an den kleinen Koreaner, der ab Dezember erhältlich sein soll. Das mit 3,83 Metern Länge besonders kompakte Modell ist mit einer netto nur 39 kWh großen Batterie bestückt, mit der 250 realistische Kilometer Reichweite drin sind. Der genormte 10- bis 80-Prozent-Ladevorgang benötigt 29 Minuten. Los gehen die Preise bei etwa 24.000 Euro.

4. Platz: Fiat Grande Panda

Ein Elektroauto aus dem Stellantis-Konzern, dessen Produktion im November beginnen soll, schafft es knapp nicht auf das Treppchen. Auch der Elektro-Panda kommt mit einem etwa 45 kWh großen Akku daher, schafft damit realistische 260 Kilometer und lädt in 32 Minuten von 10 bis 80 Prozent. Los gehen die Preise bei ebenfalls 24.000 Euro.

3. Platz: Citroën e-C3

Citroen

Und wieder Stellantis, diesmal auf dem Treppchen: Der Kleinwagen des französischen Herstellers ist ebenfalls mit dem knapp 45 kWh großen Akku bestückt, auch hier sind 260 Kilometer realistische Reichweite bei gleichem Ladeverhalten wie beim E-Panda drin. Mit Preisen ab 23.300 Euro ist der Franzose aber etwas günstiger zu haben.

2. Platz: Leapmotor T03

E-Auto-T03
Stellantis

Er ist so frisch, dass ihn die EV Database noch gar nicht berücksichtigt. Dennoch wollen wir den kleinen Elektro-Stadtflitzer, der ebenfalls zu Stellantis gehört, nicht unerwähnt lassen, zumal er mit Preisen ab 18.900 Euro direkt auf Platz zwei einsteigt. Sein Akku ist etwa 37 kWh groß, womit er etwas mehr als realistische 200 Kilometer schaffen sollte, laut WLTP-Messung sind es 265 Kilometer, in einem ersten Test konnte er diesen Wert sogar knapp übertreffen. Für das Laden gibt es bislang nur einen Wert von 30 bis 80 Prozent: 36 Minuten.

1. Platz: Dacia Spring

Dacia

Das Maß der billigen Autos ist und bleibt aber wie bei den Verbrennern die rumänische Renault-Marke Dacia. Der Kleinstwagen Spring hat allerdings nur eine 25 kWh kleine Batterie verbaut, die 165 realistische Kilometer ermöglicht. Trotzdem dauert es mindestens 38 Minuten, um diese wieder von 10 auf 80 Prozent zu laden. Ohne Aufpreis dauert es mangels DC-Ladebuchse sogar 4,5 Stunden, bis der Akku komplett aufgeladen ist. Dafür gehen die Preise bei nur 16.900 Euro los.

Datenquelle: EV Database – Abruf am 25. September 2024

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Citroën bringt den Ami als Dark Side Edition

Citroën bringt den Ami als Dark Side Edition

Sebastian Henßler  —  

Citroën gibt dem Ami mit Dark Side ein neues Gesicht: Mattschwarz, kompakt und elektrisch – ein urbaner Begleiter mit Charakter ab 8890 Euro.

Cover Image for Frankreichs Sozialleasing stößt auf große Nachfrage

Frankreichs Sozialleasing stößt auf große Nachfrage

Sebastian Henßler  —  

Das französische Sozialleasing für Elektroautos stößt auf große Nachfrage: Über 41.500 E-Autos wurden bereits zugesprochen, die Obergrenze liegt bei 50.000.

Cover Image for MVV und Amperfied realisieren Ladeprojekt für MLP

MVV und Amperfied realisieren Ladeprojekt für MLP

Sebastian Henßler  —  

MLP setzt auf Elektromobilität: In Wiesloch entstehen 56 Ladepunkte für Mitarbeitende, umgesetzt mit MVV Enamic und Amperfied aus der Region.

Cover Image for VWs Powerco baut Kanadas größte Batteriefabrik

VWs Powerco baut Kanadas größte Batteriefabrik

Maria Glaser  —  

Volkswagens Batterieunternehmen Powerco hat mit dem Bau von Kanadas größter Batteriefabrik für Elektroautos in St. Thomas begonnen.

Cover Image for Volvo holt Polestar-Technikchef Stiegler zurück

Volvo holt Polestar-Technikchef Stiegler zurück

Sebastian Henßler  —  

Nach zwei Jahren bei Polestar kehrt Lutz Stiegler zu Volvo zurück. Der Ingenieur übernimmt die Leitung der Architekturstrategie und stärkt das Führungsteam.

Cover Image for Stellantis mit Umsatzsprung und Expansionsplänen

Stellantis mit Umsatzsprung und Expansionsplänen

Sebastian Henßler  —  

Stellantis steigert den Umsatz im dritten Quartal auf 37,2 Milliarden Euro – angetrieben durch starke Verkäufe in Nordamerika, Europa und Afrika.