MVV und Amperfied realisieren Ladeprojekt für MLP

Cover Image for MVV und Amperfied realisieren Ladeprojekt für MLP
Copyright ©

MLP | v. l. n. r.: Dirk Elkemann (Oberbürgermeister von Wiesloch), Jürgen Otto (Vorstandsvorsitzender der Heidelberger Druckmaschinen AG) und Uwe Schroeder-Wildberg (Vorstandsvorsitzender der MLP SE) bei der Eröffnung des Ladeparks bei MLP.

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Am Firmensitz von MLP in Wiesloch können Mitarbeitende ihre Elektro- und Hybridautos künftig direkt am Arbeitsplatz laden. Dafür hat das Unternehmen gemeinsam mit zwei regionalen Partnern, MVV Enamic und Amperfied, Ladeinfrastruktur aufgebaut. Insgesamt wurden 56 Ladepunkte installiert – ein Schritt, mit dem der Finanzdienstleister seine Klimastrategie weiter konkretisiert.

Der Anspruch ist klar: MLP möchte den eigenen CO₂-Fußabdruck verringern und gleichzeitig umweltfreundliche Mobilität für seine Belegschaft fördern. Vorstandsvorsitzender Uwe Schroeder-Wildberg beschreibt das Vorhaben als wichtigen Baustein der unternehmerischen Nachhaltigkeitsstrategie. „Die Förderung einer nachhaltigeren Mobilität auf dem Arbeitsweg ist ein zentraler Bestandteil unseres Konzepts.“ Mitarbeitende können die Ladepunkte künftig zu einem speziellen Tarif nutzen. Zugleich wird die Unternehmensflotte schrittweise auf elektrische Antriebe umgestellt.

Umgesetzt wurde das Projekt von zwei Unternehmen, die in der Metropolregion Rhein-Neckar eng miteinander verbunden sind. MVV Enamic, die B2B-Tochter des Mannheimer Energieunternehmens MVV Energie, fungierte als Gesamtverantwortlicher für Planung, Lieferung und Betrieb der Ladepunkte. Unterstützung kam von Amperfied, einer Tochtergesellschaft von Heidelberger Druckmaschinen, die auf Lade- und Energiemanagementlösungen spezialisiert ist.

„Für uns markiert dieses Projekt einen weiteren Meilenstein, wenn es darum geht, Geschäftskunden bei Mobilitäts- und Nachhaltigkeitsvorhaben zu begleiten“, erklärt MVV-Enamic-Geschäftsführer Johannes Werhahn. Das Ziel sei es, Unternehmen ganzheitlich zu unterstützen – von der Projektierung bis zum laufenden Betrieb. Die Lösung in Wiesloch wurde speziell auf die Anforderungen von MLP zugeschnitten, um den Energiebedarf optimal zu steuern und das Laden möglichst effizient zu gestalten.

Heidelberger Druckmaschinen-Vorstandschef Jürgen Otto verweist auf den Wandel im Markt: „Im Bereich der Elektromobilität genügen Lösungen von der Stange längst nicht mehr. Wir entwickeln in enger Abstimmung mit unseren Kunden Systeme, die echten Mehrwert schaffen – so auch hier, direkt in unserer Nachbarschaft.“ Die Nähe der drei Unternehmen erleichterte Abstimmung und Umsetzung: Wiesloch, Heidelberg und Mannheim liegen nur wenige Kilometer auseinander.

Neben der Installation der Ladepunkte wurde auch das Energiemanagement am Standort angepasst. Die Systeme sind so ausgelegt, dass sie Lastspitzen vermeiden und den vorhandenen Strom möglichst effizient nutzen. Dadurch lässt sich der zusätzliche Energiebedarf in den Betriebsalltag integrieren, ohne das Netz zu überlasten.

Quelle: Heidelberg – Pressemitteilung

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for RWTH Aachen: Wie recycelte Akkus die CO2-Bilanz verbessern sollen

RWTH Aachen: Wie recycelte Akkus die CO2-Bilanz verbessern sollen

Sebastian Henßler  —  

Forscher der RWTH Aachen testen, ob Batterien mit 80 Prozent Rezyklatanteil technisch und wirtschaftlich funktionieren können – gemeinsam mit Industriepartnern.

Cover Image for Audi ruft über 18.000 Plug-in-Hybride zurück

Audi ruft über 18.000 Plug-in-Hybride zurück

Sebastian Henßler  —  

Audi ruft weltweit mehr als 18.600 Plug-in-Hybride der Modelle Q7, Q8 und A8 zurück. Grund ist ein mögliches Überhitzen der Hochvoltbatterie beim Laden.

Cover Image for BMW: Samsung steigt bei Feststoff-Batterieentwicklung ein

BMW: Samsung steigt bei Feststoff-Batterieentwicklung ein

Michael Neißendorfer  —  

Die neue Zusammenarbeit markiert einen wichtigen Schritt in Richtung Festkörper-Technologie und vereint die Fachkompetenzen von drei Branchenführern.

Cover Image for Citroën bringt den Ami als Dark Side Edition

Citroën bringt den Ami als Dark Side Edition

Sebastian Henßler  —  

Citroën gibt dem Ami mit Dark Side ein neues Gesicht: Mattschwarz, kompakt und elektrisch – ein urbaner Begleiter mit Charakter ab 8890 Euro.

Cover Image for Frankreichs Sozialleasing stößt auf große Nachfrage

Frankreichs Sozialleasing stößt auf große Nachfrage

Sebastian Henßler  —  

Das französische Sozialleasing für Elektroautos stößt auf große Nachfrage: Über 41.500 E-Autos wurden bereits zugesprochen, die Obergrenze liegt bei 50.000.

Cover Image for MVV und Amperfied realisieren Ladeprojekt für MLP

MVV und Amperfied realisieren Ladeprojekt für MLP

Sebastian Henßler  —  

MLP setzt auf Elektromobilität: In Wiesloch entstehen 56 Ladepunkte für Mitarbeitende, umgesetzt mit MVV Enamic und Amperfied aus der Region.