Diese 7 deutschen E-Autos sind besonders günstig

Cover Image for Diese 7 deutschen E-Autos sind besonders günstig
Copyright ©

Opel

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 3 min  —  0 Kommentare

Die deutsche Automobilindustrie hat schon bessere Zeiten erlebt als die aktuellen. Manchen ist es bei der Anschaffung eines neuen Autos wichtig, die Hersteller aus dem Heimatland zu unterstützen, auch wenn diese mitunter etwas teurer sind als von der Konkurrenz aus dem Ausland. Wir haben uns aus der EV Database herausgesucht, welche Modelle der deutschen Automarken aktuell die günstigsten Elektroautos auf dem Markt sind.

Hier die daraus resultierende Topliste, wobei wir jedes Modell nur in der jeweils günstigsten Ausführung sowie die offiziellen Listenpreise ohne Rabattaktionen berücksichtigt haben (daher könnten sich bei anderer Betrachtung kleinere Abweichungen ergeben; Abrufdatum 30. Oktober 2024):

7. Platz: VW ID.4

Den Auftakt macht das Kompakt-SUV aus dem Hause Volkswagen in der Basisausstattung Pure. Mit dem 55 kWh großen Akku schafft der ID.4 immerhin realistische 285 Kilometer. Die Preise starten bei 40.335 Euro.

6. Platz: Mercedes-Benz EQT

Sogar ein Mercedes schafft es in die Top 7. Beim EQT handelt es sich um einen Familien-Van, der auf die selbe Technik wie seine Geschwister von Renault und Nissan setzt. Mit dem 45 kWh großen Akku sind laut EV Database realistische Reichweiten von 225 Kilometern ohne Zwischenladen drin. Die Preise beginnen bei etwas mehr als 39.600 Euro.

5. Platz: Opel Combo

Ein ähnliches Format, aber eine mit 50 kWh etwas größere Batterie hat der Van aus dem Hause Opel anzubieten. Die Kurzversion ist ab 38.600 Euro erhältlich und schafft realistische 235 Kilometer, die Langversion kostet 1000 Euro mehr und kommt aufgrund des etwas höheren Gewichts ein paar Kilometer weniger weit.

4. Platz: VW ID.3

Knapp das Treppchen verpasst das derzeit kleinste Elektroauto von Volkswagen. Als Pure startet der ID.3 offiziell bei 36.900 Euro, war aber dank Rabattaktionen zuletzt zunächst für etwas mehr als 33.000 Euro und ist nun zeitlich befristet sogar für weniger als 30.000 Euro zu haben. Die 52 kWh große Batterie ermöglicht realistische Reichweiten von gut 320 Kilometern.

3. Platz: Opel Mokka

Opel

Das kleine E-SUV von Opel schafft es knapp vor dem VW aufs Treppchen. Mit seinem 51 kWh großen Akku kommt der Mokka realistische 285 Kilometer weit, ehe neu nachgeladen werden muss. Die offiziellen Preise starten bei 36.740 Euro.

2. Platz: Opel Corsa

Opel

Auch Rang zwei geht an Opel. Der E-Corsa mit dem etwas mehr als 46 kWh nutzbare Energie liefernde Akku schafft damit realistische 295 Kilometer und kostet offiziell ab 34.650 Euro. Zuletzt war er aber ebenfalls für knapp unter 30.000 Euro zu haben.

1. Platz: Opel Frontera

Opel

Und da ist das reine Opel-Treppchen perfekt: Das derzeit laut Listenpreis günstigste Elektroauto einer deutschen Marke ist der praktische und mit bis zu sechs Sitzen erhältliche Frontera. Mit seinem gut 44 kWh netto großen Akku schafft er gut 250 Kilometer ohne nachladen und kostet laut Liste mindestens 28.990 Euro.

Datenquelle: EV Database (Abrufdatum: 30. Oktober 2024)

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Daniel Krenzer  —  

Einer der schönsten Innenräume auf dem E-Auto-Markt lässt sich in der Nismo-Ausführung nun noch agiler über die Straßen manövrieren.

Cover Image for Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Sebastian Henßler  —  

Die FIA und Formel E präsentieren den GEN4 – ein Elektroauto mit 600 kW, aktivem Allradantrieb und nachhaltiger Konstruktion für die Saison 2026/27.

Cover Image for Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Sebastian Henßler  —  

Europas Industrie bündelt Kräfte: Rheinmetall führt ein Konsortium an, das E-Fuels im industriellen Maßstab direkt in Europa produzieren will.

Cover Image for VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

Michael Neißendorfer  —  

Der Handlungsbedarf beim Ladeinfrastrukturausbau in Deutschland bleibt insgesamt weiterhin groß, so der VDA in seinem aktuellen E-Ladenetz-Ranking.

Cover Image for Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Maria Glaser  —  

Das Marktforschungsunternehmen UScale veröffentlichte die Ergebnisse der Studie „ADAS Satisfaction Study 2025“ mit mehr als 4000 Befragten.

Cover Image for Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

EAN Redaktion  —  

Der Hyundai Ioniq 6N zeigt, dass E-Mobilität auch Adrenalin kann – präzises Fahrwerk, digitaler Rennmodus und Sound mit Gänsehautfaktor.