Opel Corsa Electric jetzt unter 30.000 Euro

Cover Image for Opel Corsa Electric jetzt unter 30.000 Euro
Copyright ©

Opel

Hannes Dollinger
Hannes Dollinger
  —  Lesedauer 4 min

Der Opel Corsa Electric gehört zu der bei Elektroautos bisher eher seltenen Spezies der Kleinwagen und bietet zudem ein attraktives Gesamtpaket. Mit der aktuellen Preissenkung von mehr als 4600 Euro ist der Corsa Electric nun schon ab 29.990 Euro zu haben. Da ich selbst einen Corsa Electric in der Familie habe und ihn deswegen auch regelmäßig fahre, kann ich in einem kurzen Erfahrungsbericht aufschreiben, warum der Opel Corsa Electric zum aktuellen Preis ein durchaus attraktives Angebot ist. Denn meine bisherigen Erfahrungen sind durchweg positiv.

Zunächst einmal zu den Fakten: Der Opel Corsa Electric wird in den Varianten Edition und GS angeboten. Die neue Ausstattung Edition bietet unter anderem LED-Scheinwerfer, ein 7-Zoll-Instrumentendisplay und einen 10-Zoll-Touchscreen. Die 115-kW-Variante hat eine höhere Effizienz als die 100-kW Basisversion und verbraucht 14,2-14,4 kWh/100 km, während die Basisversion mit einem Verbrauch von 15,7-16,2 kWh/100 km angegeben ist. Beide Versionen können mit bis zu 100 kW geladen werden, was eine Ladezeit von etwa 30 Minuten bis 80 Prozent ermöglicht.

Ich selbst fahre den kleineren und laut Herstellerpapieren ineffzienteren Motor. Bei dem habe ich den Durchschnittsverbrauch der letzten 4000 km abgelesen. Grundsätzlich wird der Corsa wie für ein Auto in der Größe typisch hauptsächlich innerstädtisch bewegt. Er muss aber auch regelmäßig über die Autobahn bis ins 50 km entfernte Köln. Und dafür ist der Verbrauch mit 13,7 kWh/100 km sogar noch unter den Angaben und überraschend gut.

Der Opel Corsa Electric steht in den Ausstattungen Edition und GS beim Händler. Beide Varianten bieten ausreichend Komfort für den Alltag. Die GS Line bietet unter anderem optische Aufwertungen wie ein schwarzes Dach, schwarze Spiegelkappen, sportlichere Stoßfänger sowie 17-Zoll-Leichtmetallfelgen. Zudem sind Details wie das Opel-Logo in glänzendem Schwarz gehalten, was der GS Line eine dynamischere und sportlichere Optik verleiht. Das passt zum neuen Opel Design und gefällt mir persönlich sehr gut. Die neue Edition übernimmt das meiste von der alten Basis, kommt nun aber mit praktischen Features wie LED-Scheinwerfern und einem 10-Zoll-Touchscreen.

Der Innenraum des Autos vermittelt trotz seiner Kompaktheit ein angenehm erwachsenes Gefühl. Die Verarbeitung der Materialien ist solide, und die Gestaltung des Cockpits zeigt sich modern und übersichtlich. So bietet der Corsa insgesamt eine behagliche Atmosphäre. Besonders die Sitze im Corsa punkten durch Wildlederimitat und einen guten Komfort. Auch die klare Bedienung und die intuitive Steuerung fallen positiv auf. Abzüge gibt es von mir für das lahme Infotainmentsystem.

Opel-Corsa-Electric-Cockpit
Opel

Das Fahrverhalten des Corsa Electric hat mich ebenfalls positiv überrascht. Der Elektromotor bietet die für Elektroautos typische gleichmäßige und direkte Beschleunigung, die besonders im Stadtverkehr ihre Stärken zeigt. 100 kW in einem Auto der Größe finde ich absolut ausreichend. Mit dem 115 kW Motor hat man mit Sicherheit nochmal ein bisschen mehr Spaß. Auch auf Landstraßen und Autobahnen fühlt sich der Corsa souverän an – die Fahrdynamik ist ausgewogen, und das Auto lässt sich selbst bei höheren Geschwindigkeiten ruhig steuern. Zwar handelt es sich hier nicht um einen Sportwagen, aber für ein Auto dieser Größenklasse bietet der Corsa genug Spritzigkeit, um auch Überholmanöver entspannt zu meistern.

Die Reichweite liegt, je nach Fahrweise und Bedingungen, bei realistischen 300 bis 350 Kilometern. Das ist ausreichend für den täglichen Pendelverkehr sowie gelegentliche längere Ausflüge. Besonders angenehm finde ich, dass der Corsa Electric, trotz seiner kompakten Dimensionen, ein gutes Raumgefühl vermittelt. Damit bietet der Corsa genug Platz auch für einen kleineren Familienausflug. Lob gibt es für den großen Kofferraum, auch wenn die Ladekante hoch ist und nahtlos in den lackierten Stoßfänger übergeht, der schon von einer Einkaufskiste zerkratzt wurde.

Fazit: Ein rundum solides Elektroauto

VW lässt sich mit dem ID.2 Zeit, Ford hat den Fiesta gleich komplett eingestellt. Und so mangelt es an Alternativen in der Klasse. Umso überzeugender ist der Corsa Electric. Mit der aktuellen Preissenkung ist er jetzt preislich deutlich attraktiver geworden und bietet eine gute Mischung aus Komfort, Effizienz und Alltagstauglichkeit. Seine kompakte Größe macht ihn ideal für die Stadt, während die solide Reichweite und das angenehme Fahrverhalten sogar Ausflüge über längere Strecken ermöglichen.

Quelle: Opel Corsa Electric – Preisliste

worthy pixel img
Hannes Dollinger

Hannes Dollinger

Hannes Dollinger schreibt seit Februar 2023 für Elektroauto-News.net. Profitiert hierbei von seinen eigenen Erfahrungen aus der Welt der Elektromobilität.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Hans:

Also das Karosseriedesign macht mich sprachlos. Was wollte uns der Künstler sagen?

C K:

Ich kann Sie beruhigen: Alle Corsas haben LED. Es gibt nur noch zwei Ausstattungsvarianten, Edition und GS, die Edition ist die einfachere der beiden, und in dem Artikel sollte es wohl heißen: „bereits die Ausstattung Edition bietet LED Scheinwerfer…“

C K:

Den ID.3 für 30T€ müssen Sie mir erst noch zeigen. Der Konfigurator beginnt bei 33.300€ mit dem Modell „Pure“. Und Name Ist da wohl Programm.: „Pure“ bedeutet übersetzt: „ohne alles“…..

Gust Markus:

Servus und schöne Grüße aus den Alpen. Da trifft es sich ja gut, dass ich zufällig diesen Corsa e im Jahrestest habe und sogleich die Lobeshymnen auf dieses Auto etwas dämpfen muss. Es gibt einige Punkte, die für den Corsa e sprechen, wie Raumgefühl, Platz, Verbrauch. ( Zur Erwähnung- im Sommer brachte ich ihn auf der täglichen Arbeitsrunde schon von 12,8 kWh / 100 km auf geniale 8,7. ) Aber und jetzt kommt das aber. Es gibt auch Punkte, die man bei einem E Auto aus dem Jahre 2024 erwarten darf, die aber nur durch ziemlichen Aufpreis erhältlich sind. Man sollte erwähnen, dass der Corsa e bauartbedingt beim Rangieren, nicht gerade übersichtlich ist und ziemlich spät kommende Sensoren hat. Deshalb wäre eine Rückfahrkamera als Standard wünschenswert. Und wer baut denn bitte heutzutage noch ein E- Auto ohne Navi? Eins fällt halt gewaltig auf. Die Verbrenner-Vergangenheit des Corsas bemerkt man überall, wenn man nur Mal die Sachen an sieht, die Opel wichtig waren. Lenkradheizung, Radio( aber dafür nur einen einzigen USB Anschluß im ganzen Auto) und ganz wichtig ein kleines Gimmick, dass wahrscheinlich nur E- Autofahrer auffällt. Ein Tanksymbol retouchiert mit einem Stecker.
Preis/ Leistung bei dem Kleinwagen hinkt in meinen Augen gewaltig, wenn durch das „Vergessen wichtiger E- Autoausstattungen, kleine Rempler Standard werden und Ersatzteile ja nicht gerade billig sind. Natürlich kann man alles dazu ordern, aber dann geht dieser Kleinwagen in Regionen, die man sich als kleine Familie nicht leisten wird, wenn man bei der Konkurrenz vollwertige Fahrzeuge billiger bekommt. Der Opel Corsa e ist kein schlechtes Fahrzeug, nur sollte die Feinarbeit halt darin bestehen, es zu verbessern und nicht mal kurz die Marge zu reduzieren. Der Revoluzzer

egon_meier:

Corsa Elektric für 30.000 Euro.
DAs ist doch ein Kleinwagen. Warum sollte irgendwer solch einen Wagen für solch einen Preis kaufen, wenn man fürs gleiche Geld einen ID.3 mit viel Platz, vergleichbarer Ausstattung und einer ausgereiften Software kaufen kann?

S. Eckardt:

„Die neue Ausstattung Edition bietet unter anderem LED-Scheinwerfer“
Ein e-Auto mit Glühlampen sollte es überhaupt nicht geben. Das ist für mich Anachronismus schlechthin.
Um einer Akku-Ladung weit zu kommen, wird der Motor auf Effizienz getrimmt – und dann verbaut man Glühampen (mit auch noch einem Bruchteil der Lebensdauer)?
Das lässt sich nicht rechtfertigen!
Und sollte deshalb verboten werden – wie der Verkauf von Glühlampen für die Hausbeleuchtung.

Ansonsten bestimmt ein solides Auto.

Robert:

ich kann zum Glück noch abwarten mein derzeitiges leasing endet Dezember 2026

Gregor:

warte mal ab, wenn die Chinesen ihre Preise nachziehen. Dann fallen die Gebrauchten auch noch im Wert.
Daher abwarten bis 2025 die Preisschlacht losgeht.

Robert:

Der Corsa nähert sich langsam vernünftigen Preisen an bin mir aber sicher das nächstes Jahr da noch mehr geht

Ähnliche Artikel

Cover Image for Renaults Klassiker R4, R5 und Twingo im E-Zeitalter

Renaults Klassiker R4, R5 und Twingo im E-Zeitalter

Sebastian Henßler  —  

Renault belebt mit R5, R4 und bald dem Twingo Ikonen neu und verbindet Retro-Design, moderne Technik sowie europäische Fertigung zu einer klaren E-Strategie.

Cover Image for Elektrische Ikone: Wie viel G steckt im Mercedes G 580 wirklich?

Elektrische Ikone: Wie viel G steckt im Mercedes G 580 wirklich?

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 587 PS, 3,1 Tonnen: Der G 580 mit EQ-Technologie beeindruckt und irritiert zugleich – Mythos trifft hier auf Moderne. Wir sind ihn gefahren.

Cover Image for Diese 7 E-Autos mit mehr als fünf Plätzen sind gut für Reisen

Diese 7 E-Autos mit mehr als fünf Plätzen sind gut für Reisen

Daniel Krenzer  —  

Mit Kind und Kegel in den Urlaub, auch das ist mit Elektroautos inzwischen entspannt möglich. Wir haben ermittelt, welche Modelle sich besonders gut eignen.

Cover Image for Exklusiv: Opel kippt strikte Elektroauto-Vorgabe für 2028

Exklusiv: Opel kippt strikte Elektroauto-Vorgabe für 2028

Henning Krogh  —  

Exklusive Bestätigung: Opel prüft seine E-Mobilitätspläne. Statt reinem E-Portfolio ab 2028 bleibt Raum für Verbrenner und Hybride bis ins nächste Jahrzehnt.

Cover Image for USA-Autozölle: Einigung ja, Entlastung noch nicht

USA-Autozölle: Einigung ja, Entlastung noch nicht

Sebastian Henßler  —  

USA und EU einigen sich im Zollstreit, doch für Europas Autoindustrie bleibt vorerst alles beim Alten – 27,5 Prozent Abgaben gelten weiterhin unverändert.

Cover Image for ADAC: Mehrheit überzeugt vom Fahren mit Elektroautos

ADAC: Mehrheit überzeugt vom Fahren mit Elektroautos

Sebastian Henßler  —  

Größere Modellauswahl und bessere Akkus gelten laut ADAC-Umfrage als wichtigste Gründe für das wachsende Interesse an Elektroautos in Deutschland.