Jeder VW ID.3 wird nun 3570 Euro günstiger

Cover Image for Jeder VW ID.3 wird nun 3570 Euro günstiger
Copyright ©

Volkswagen

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 3 min

Vor wenigen Tagen hatten wir bereits berichtet, dass die Basisvariante des VW ID.3 nun für weniger als 30.000 Euro zu haben ist. Nun steht einem Electrive-Bericht zufolge fest: Nicht nur die Einstiegsvariante, sondern alle ID.3 über alle Ausstattungslinien hinweg werden um 3570 Euro brutto (3000 Euro netto) günstiger – zumindest während des vierten Quartals des Jahres. Zuerst hatte Nextmove darüber berichtet.

Der VW ID.3 Pure mit dem 52 kWh großen Akku ist laut Konfigurator somit nun ab 29.760 Euro zu haben, der ID.3 Pro mit der 59 kWh großen Batterie ab knapp 33.000 Euro. Beim Pro S mit dem 77 kWh großen Akku gehen die Preise nun bei 40.455 Euro los, der GTX ist ab 43.655 Euro, der GTX Performance ab 45.155 Euro erhältlich. Die Aktionspreise gelten zunächst bis Jahresende, doch auch die regulären Listenpreise sind inzwischen deutlich niedriger als noch Anfang des Jahres.

Zwar befindet sich Volkswagen aktuell in einer Absatzkrise, doch dürfte dieser Schritt auf einen anderen Grund zurückzuführen sein. Im kommenden Jahr werden die Flottengrenzwerte beim CO2-Ausstoß deutlich strenger, sodass alle Autohersteller gezwungen sind, einen höheren Anteil an Elektroautos auf den Markt zu bringen, um hohe Strafzahlungen aus dem Weg zu gehen. Statt 116 Gramm CO2 pro Kilometer (Messung nach WLTP Zyklus) fällt der Wert auf dann nur noch 93,6 Gramm. Die Hersteller, die das Ziel nicht erreichen, müssen 95 Euro pro abgesetztem Auto und Gramm über dem Zielwert an Strafe zahlen. Und wer im vierten Quartal ein neues Elektroauto bestellt, der sollte vor Anfang Januar aus besagtem Grund nicht mit einer Auslieferung rechnen – zumindest bei Herstellern, die auf die Senkung der Flottenwerte angewiesen sind.

Purzeln bald die Preise?

Folglich ist zu erwarten, dass nicht nur beim ID.3, sondern bald auch bei anderen Modellen und anderen Herstellern die Preise für Elektroautos fallen dürften. Volkswagen müsste Berechnungen zufolge im Jahr 2025 einen E-Auto-Anteil von 25 Prozent und einen Plug-in-Hybrid-Anteil von elf Prozent aufweisen, um Strafzahlungen zu entgehen. Beide Werte liegen deutlich über den aktuellen Anteilen.

Nicht nur VW steht vor immensen Herausforderungen in Sachen Flottenzielwert. So müsste Ford seinen Elektroauto-Anteil von derzeit 5 auf 23 Prozent erhöhen, die Marken der Stellantis-Gruppe den Wert in Summe immerhin von 9 auf 18 Prozent verdoppeln. Etwas näher dran sind bereits BMW und Mercedes, hier müsste der Anteil von zuletzt 19 sowie 18 Prozent “nur” auf 24 Prozent steigen.

Toyota beispielsweise muss sich derzeit noch nicht derart strecken, weil der Großteil der Flotte ohnehin mit einem Hybridantrieb ausgestattet ist, der deutlich CO2 einspart. So müssen die Japaner ihren reinen E-Auto-Absatz nur auf niedrigem Niveau von 3 auf 7 Prozent erhöhen. Doch in den kommenden Jahren dürfte auch diese Strategie zunehmend nicht mehr ausreichen, um die EU-Vorgaben zu erfüllen – außer sie verkaufen mehr Elektroautos, wie es nun VW versucht.

Quelle: Volkswagen-Konfigurator; Electrive – VW senkt Grundpreise für alle Varianten des ID.3 um 3.570€

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Hans-Martin:

Der ID.3 ist leider nicht übersichtlich.

Hans-Martin:

Ich habe mir gerade einen ID3 Pro mit dem 3570€ Nachlass konfiguriert, der ungefähr der Grundausstattung meines Ampera-e entspricht. Ich komme auf ca 43 T€, und da steht er noch in tristem Grau auf Stahlfelgen. So wird das nichts mit uns.

Pheaton:

(Laternen Parker, Ladetarife, CO2 Fußabdruck, Haltbarkeit des Energiespeichers, thermisches durchgehen bei Lithium Ionen Akkus, Wertverlust, Reparaturkosten, Versicherungsprämien, Ladeinfrastruktur, Gebrauchtwagenmarkt)

Welche dieser Punkte sind Märchen? Oder stimmen nicht?

Luni:

ganz schön überheblich deine Kommentare hier auf der News Seite

Pheaton:

Sorry, kann das leider so nicht nachvollziehen. Zu jedem Punkt, den ich aufgezählt habe gibt es auch eine Quelle dazu. Daraus ergibt sich für mich auch die Verunsicherung der Endverbraucher. Glaube nicht, dass ein niedriger Fahrzeugpreis viel bewegen wird. Elektromobilität hat seine Daseins Berechtigung keine Frage.

Stefan:

Das sind Märchen, die sie hier aufgelistet haben. Alle diese Vorwürfe sind wiederlegt. 90% der Fahrzeuge werden weniger als 35 Km am Tag bewegt. Daher können 90% der Fahrzeuge, wenn sie elektrisch fahren, auch mit 3,6KWh an einer 1 Phasigen 230V Haushaltssteckdose geladen werden. Über Nacht (10h) sind das 36KWh. Das sind 200 + X KM. Und Lithium aus der Atacama Wüste zu fördern, ist allemal umweltfreundlicher, als Erdöl aus den Weltmeeren oder den Urwäldern. Wenn ein Lithium Frachter sinkt, passiert nichts. Das Märchen von Kob(o)alden ist seit LiFe Akkus auch vorbei. Lithium Akkus werden übrigens recycelt. Fossile Energien nicht. Die heizen mit ihrem CO2 den Treibhaus Effekt an, für mindestens 300 Jahre. Von den ganzen Giftstoffen die wir in den Städten in der Atemluft haben mal abgesehen.

Jeff:

Bitte Phaeton uns seine Vorurteile gegenüber E-Autos aus dem vorherigen Jahrhundert abholen, danke!

Jeff:

Wer bei einem übersichtlichen Kompaktwagen eine Rückfahrkamera als „selbstverständlich“ bezeichnet, sollte vielleicht nochmal in die Fahrschule gehen und das Einparken üben…

Niko8888:

Wenn man sowas selbstverständliches wie eine Rückfahrkamera will, liegt man schon bei um 34 T€ weil man dafür teure Pakete kaufen muss :-/

Niko8888:

Tesla kaufen, da gibt’s keine vorgeschriebenen Wartungsintervalle
Oder einen scheckheft gebrauchten, gibts genug davon

Wie Sie sehen gibt es auch Lösungen, nicht nur Probleme ;-)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Genesis Electrified G80 im Test: Unterwegs im Chauffeur-Modus

Genesis Electrified G80 im Test: Unterwegs im Chauffeur-Modus

Daniel Krenzer  —  

Hinten rechts reist es sich in einer E-Limousine wie dem G80 am besten, doch auch auf dem Fahrersitz lässt es sich bis auf wenige Einschränkungen gut aushalten.

Cover Image for Diese 7 deutschen E-Autos haben ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis

Diese 7 deutschen E-Autos haben ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis

Daniel Krenzer  —  

Deutsche Elektroautos sind nicht unbedingt die günstigsten. Dennoch gibt es einige Modelle, die ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis bieten.

Cover Image for Warum Niedersachsens Polizei lieber Audi fährt – und was das über VW verrät

Warum Niedersachsens Polizei lieber Audi fährt – und was das über VW verrät

Sebastian Henßler  —  

Niedersachsen bestellt bei Audi statt bei VW – und sendet damit ein zwiespältiges Signal. Warum der Auftrag mehr über den Konzern als das Land verrät.

Cover Image for Gezielt statt mit der Gießkanne: Verbände fordern sozial gerechte Förderung der E-Mobilität

Gezielt statt mit der Gießkanne: Verbände fordern sozial gerechte Förderung der E-Mobilität

Michael Neißendorfer  —  

Die Klima Allianz Deutschland appelliert an die Politik, die neue E-Auto-Förderung gezielt auf Menschen mit niedrigen Einkommen auszurichten.

Cover Image for Das „Deutsche Auto des Jahres“ wird nicht aus Deutschland kommen

Das „Deutsche Auto des Jahres“ wird nicht aus Deutschland kommen

Michael Neißendorfer  —  

Das deutsche Auto des Jahres wird nicht aus Deutschland kommen, aber wahrscheinlich ein E-Auto sein: Vier der fünf Finalisten fahren rein elektrisch.

Cover Image for Kia verdreifacht Elektroauto-Produktion in Europa

Kia verdreifacht Elektroauto-Produktion in Europa

Sebastian Henßler  —  

Kia plant in der Slowakei eine massive Ausweitung der Elektroauto-Produktion. Bis 2027 sollen EV2 und EV4 jeweils rund 100.000 Mal pro Jahr gebaut werden.