Die Einführung von wasserstoffbetriebenen Gelenkbussen in den regulären Linienbetrieb markiert einen wichtigen Schritt für den Nahverkehr in Deutschland, wie die Regionalverkehr Köln GmbH (RVK) berichtet. Am gestrigen Dienstag haben diese auf ihrem Betriebshof in Wermelskirchen die ersten acht von insgesamt 18 neuen Bussen feierlich in Betrieb genommen. Die neuen Modelle vom Typ Solaris Urbino 18 Hydrogen gelten als die erste Flotte von Gelenkbussen mit Wasserstoffantrieb in Europa.
Die Einweihungsfeier der neuen Busflotte wurde von Dr. Marcel Frank eröffnet, dem Geschäftsführer der RVK. Er begrüßte neben Dr. Sven Halldorn, einem Vertreter des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV), auch zahlreiche weitere Gäste. Frank bedankte sich für die Förderung durch das BMDV und hob die Bedeutung der neuen Busse für das Erreichen der Emissionsziele der RVK hervor. “Endlich sind die ersten wasserstoffbetriebenen Gelenkbusse da”, sagte er. Die RVK plant, in Kürze über 100 solcher Fahrzeuge im Einsatz zu haben.
Herausforderungen im regionalen Linienverkehr
Für die RVK, die in einer Region mit unterschiedlichen topografischen und klimatischen Bedingungen operiert, spielen Reichweite, Tankzeiten und Zuverlässigkeit eine entscheidende Rolle. Die Entscheidung für Wasserstoffbusse wurde strategisch getroffen, um den Herausforderungen gerecht zu werden und das Ziel „Null Emissionen“ zu erreichen. Besonders die Linie 260 zwischen Wermelskirchen und Köln zeigt die Anforderungen, die an die Busse gestellt werden. Die Anschaffung der neuen Busse wurde durch ein Förderpaket des BMDV ermöglicht, das im Frühjahr 2022 beschlossen wurde. Insgesamt werden bis 2025 108 wasserstoffbetriebene Brennstoffzellen-Hybridbusse an die RVK geliefert.
Dr. Volker Wissing, Bundesminister für Digitales und Verkehr, unterstrich die Rolle des öffentlichen Nahverkehrs für eine nachhaltige Mobilität in Deutschland. “Mit alternativen Antrieben können Busse leiser und umweltfreundlicher durch unsere Städte und Dörfer fahren”, erklärte er. Die Bundesregierung habe diese Entwicklung mit verschiedenen Förderprogrammen unterstützt, unter anderem durch die Förderung von über 4000 Elektrobussen. Die RVK sei ein Vorreiter bei der Umsetzung einer Wasserstoffstrategie und habe dafür bereits 33,9 Millionen Euro erhalten.
Im Rheinisch-Bergischen Kreis sind Wasserstoffbusse bereits seit 2020 im Einsatz. Die Technik hat sich bewährt, was nun besonders für die neuen, längeren Gelenkbusse von Bedeutung ist. Stephan Santelmann, Landrat und Aufsichtsratsvorsitzender der RVK, betonte die Bedeutung dieser Entwicklungen für die Region. “Vor vier Jahren haben wir hier die ersten Brennstoffzellenbusse eingeweiht”, erinnerte er. “Heute setzen wir diesen Weg fort und gehen mit gutem Beispiel voran.”
Weitere Schritte und Expansion der Flotte
Noch im Lauf des Monats sollen die restlichen zehn Wasserstoff-Gelenkbusse geliefert werden. Diese werden unter anderem in den südlichen Kreis des Rheinisch-Bergischen Kreises und in den linksrheinischen Rhein-Sieg-Kreis eingesetzt. Auch die Infrastruktur wird weiter ausgebaut: Der Bau einer weiteren Wasserstofftankstelle in Meckenheim ist geplant, um die wachsende Flotte zu unterstützen.
Gleichzeitig werden die Standorte der RVK weiterentwickelt, um die benötigte Infrastruktur bereitzustellen. Zwischen April 2022 und Juni 2024 wurden bereits 31 Wasserstoffbusse in die Flotte integriert. Bis Ende April 2025 sollen weitere 59 Brennstoffzellenbusse folgen, die bereits bestellt sind und nach und nach ausgeliefert werden. Die Inbetriebnahme der neuen Busflotte markiert einen wichtigen Schritt hin zu einem klimafreundlicheren Nahverkehr in der Region. Die RVK bleibt dabei ein Vorreiter im Einsatz alternativer Antriebstechnologien und setzt sich weiterhin dafür ein, die Mobilität in ihren Einsatzgebieten nachhaltig zu gestalten.
Quelle: Regionalverkehr Köln GmbH – Pressemitteilung per Mail