Design-Ausblick: Hyundai enthüllt Brennstoffzellen-Konzeptfahrzeug Initium

Cover Image for Design-Ausblick: Hyundai enthüllt Brennstoffzellen-Konzeptfahrzeug Initium
Copyright ©

Hyundai

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Die Hyundai Motor Company hat das Konzeptfahrzeug Initium mit Wasserstoff-Brennstoffzellenantrieb vorgestellt und mitgeteilt, dass es sich dabei um einen Vorboten für ein Serienfahrzeug handle, das Hyundai in der ersten Jahreshälfte 2025 zeigen werde. Der Hersteller stellt eine Leistung von 150 kW und eine Reichweite von mehr als 650 km mit einer Tankfüllung Wasserstoff in Aussicht, wie es in einer aktuellen Mitteilung heißt.

Initium, abgeleitet vom lateinischen Wort für „Anfang“ oder „Erster“, soll auf die Bedeutung von Hyundai als Pionier im Bereich Brennstoffzellentechnologie hinweisen und stehe für das Ziel, eine Gesellschaft zu schaffen, die auch auf Wasserstoff als Energiequelle setzt. In die Studie flossen 27 Jahre Erfahrung der Hyundai Motor Company bei der Entwicklung der Wasserstofftechnologie ein.

Mit dem Konzeptfahrzeug führt Hyundai gleichzeitig die neue Designsprache Art of Steel ein, die den Kern von HTWO, dem Geschäftsbereich der Hyundai Motor Group für die gesamte Wertschöpfungskette im Bereich Wasserstofftechnologie, widerspiegle. „Wir haben bereits beim Entwicklungsprozess die Grenzen der Formbarkeit von Stahl ausgelotet, um eine Kunstform zu schaffen. Mit dem Initium haben wir ein SUV-Design entwickelt, das sowohl robust als auch sicher ist und sich durch seinen kundenzentrierten Ansatz auszeichnet“, sagt SangYup Lee, Executive Vice President und Head of Hyundai und Genesis Global Design.

Das Design des Initium greift das HTWO-Symbol auf, das die Vision einer wasserstoffbetriebenen Zukunft verkörpert. Das +-Zeichen in der Lichtsignatur fügt sich prominent in die Frontpartie ein und schafft eine markante Optik. Aerodynamisch optimierte Räder verringern den Luft- und Rollwiderstand.

Hyundai-Wasserstoffauto-Initium-Konzept
Hyundai

Die Entwicklung des Initium konzentrierte sich auf drei Aspekte: eine hohe Reichweite und ein verbessertes Fahrverhalten – die wichtigsten Stärken von Wasserstoffautos –, einen geräumigen Innen- und Kofferraum, der ideal für Familien ist, sowie eine breite Palette Komfort- und Sicherheitssysteme.

Der Innenraum soll geräumig ausfallen und viel Komfort bieten, insbesondere in der zweiten Sitzreihe, bei der die Rücklehnen einen bequemen Neigungswinkel zulassen. Die große Öffnung der hinteren Türen erleichtere zudem den Ein- und Ausstieg für Passagiere auf der hinteren Sitzreihe.

Initium habe eine speziell für Wasserstofffahrzeuge entwickelten Routenplaner integriert, der eine der größten Herausforderungen für Kunden aufgreift: die noch sehr lückenhafte Tank-Infrastruktur. Diese Funktion ermögliche es Nutzern, eine optimale Route zu planen und Wasserstofftankstellen ohne zusätzliche App zu finden. Sie können die Verfügbarkeit und den Zustand einer Tankstelle sowie die Wartezeiten in Echtzeit überprüfen.

Eine Energiequelle auf vier Rädern

Die Brennstoffzelle des Initium erzeugt emissionsfrei Strom, der dank der Vehicle-to-Load-Funktion (V2L) auch für das Aufladen verschiedener elektronischer Geräte genutzt werden kann. Dadurch kann das Auto auch als potenzielle Energiequelle verwendet werden.

Entsprechend des Anspruchs von Hyundai auf hohe Sicherheit wurde Initium entwickelt, um laut Hersteller „höchste Standards“ in Sachen Unfall- und Fahrzeugsicherheit zu erfüllen. Um den Schutz der Passagiere im Falle eines Aufpralls zu maximieren, wurde das Auto mit einer mehrschichtigen Karosseriestruktur an der Front sowie verstärkten Seitenteilen und neun Airbags ausgestattet.

Hyundai-Wasserstoffauto-Initium-Brennstoffzelle
Hyundai

Hyundai präsentiert das Konzeptfahrzeug Initium im November auf der Los Angeles Auto Show und der Auto Guangzhou, um seine Position als führender Anbieter von Wasserstoffmobilität auf dem Weltmarkt zu unterstreichen. Ein Serienfahrzeug, das auf dem Initium Konzept beruht, will Hyundai in der ersten Jahreshälfte nächsten Jahres präsentieren.

Quelle: Hyundai – Pressemitteilung vom 31.10.2024

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Warum die Deutschlandnetz-Preise „marktüblich“ sind

Warum die Deutschlandnetz-Preise „marktüblich“ sind

Sebastian Henßler  —  

Bei Preisen wird auf Marktlogik und AFIR verwiesen. Roaming bleibt ein Problem, doch neue Meldepflichten sollen Transparenz schaffen und Ad-hoc-Laden stärken.

Cover Image for E-Transporter Kia PV5 ist „International Van of the Year“

E-Transporter Kia PV5 ist „International Van of the Year“

Michael Neißendorfer  —  

Der seit 1992 vergebene Award gilt als die weltweit renommierteste Auszeichnung im Bereich der leichten Nutzfahrzeuge, den nun erstmals Kia gewinnt.

Cover Image for 308 verschiedene Preise: ACE kritisiert Ladepreis-Chaos

308 verschiedene Preise: ACE kritisiert Ladepreis-Chaos

Daniel Krenzer  —  

Das Laden von E-Autos ist zu teuer, sagt der Auto Club – und macht dies an einer fragwürdigen Testfahrt durch Deutschland und tendenziösen Berechnungen fest.

Cover Image for Wie kann das E-Auto-Laden im Mehrparteienhaus besser gelingen?

Wie kann das E-Auto-Laden im Mehrparteienhaus besser gelingen?

Michael Neißendorfer  —  

Wie Wohnungswirtschaft und Bewohnende zum Ausbau der Ladeinfrastruktur stehen, untersucht eine aktuelle Studie unter Leitung des Fraunhofer ISI.

Cover Image for Neue Wasserstoff-Allianz will Tankstellen-Ausbau vorantreiben

Neue Wasserstoff-Allianz will Tankstellen-Ausbau vorantreiben

Michael Neißendorfer  —  

Sechs führende europäische Betreiber von Wasserstofftankstellen haben sich zur H2 Infrastructure Alliance zusammengeschlossen, um den Ausbau der Wasserstoffmobilität zu beschleunigen, nachdem zuletzt viele Wasserstoff-Tankstellen in Deutschland abgebaut wurden und von einst 100 aktuell nur noch etwa 80 übrig geblieben sind. Die Allianz betont auch die entscheidende Bedeutung der Verfügbarkeit von Fahrzeugmodellen. Ziel der Lobbyvereinigung es, […]

Cover Image for Renault bringt Elektro-Lkw für die Langstrecke

Renault bringt Elektro-Lkw für die Langstrecke

Michael Neißendorfer  —  

Renault Trucks erweitert seine E-Tech T Serie an Elektro-Lkw: neu sind der E-Tech T 585 und der E-Tech T 780, der mit einer Ladung bis zu 600 km weit kommt.