Einstiegs-Stromer von Audi ersetzt Q3-Start in Ingolstadt

Cover Image for Einstiegs-Stromer von Audi ersetzt Q3-Start in Ingolstadt
Copyright ©

Audi

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Audi passt einem Bericht zufolge seine Produktionsstrategie für den Q3 an. Das Kompakt-SUV soll künftig nicht mehr ausschließlich im ungarischen Werk Györ gefertigt werden. Teile der Fertigung sollen nach Deutschland verlagert werden, wie die Automobilwoche berichtet. In Ingolstadt laufen demnach derzeit die Vorbereitungen für eine neue Produktionslinie. Die konkreten Arbeiten dafür hätten bereits begonnen. Im Werk Györ ist der Q3 seit dem Jahr 2016 ein fester Bestandteil des Produktionsprogramms. Auch seine Varianten laufen dort vom Band. Die Weltpremiere der neuen Generation ist für Mitte Juni vorgesehen. Der Verkauf soll noch im Laufe des Herbstes starten.

Ingolstadt wird allerdings nicht sofort nachziehen. Die Produktion des neuen Q3 am deutschen Standort beginnt voraussichtlich erst im Herbst 2026. Dieser späte Termin ist nicht allein auf technische Fragen zurückzuführen. Zwar muss die Fertigungslinie aufwendig eingerichtet werden, doch im Hintergrund steckt eine weitreichendere Entscheidung. Audi plant parallel zur Q3-Produktion in Ingolstadt ein weiteres Modell. Dabei handelt es sich um ein kleines Elektroauto, das unterhalb des Q4 e-tron positioniert ist. Bislang diente der Q4 als Einstieg in die elektrische Welt von Audi. Nun kommt ein kompakteres Modell im Format des A3 hinzu.

Ursprünglich war dessen Markteinführung für das Jahr 2027 vorgesehen. Inzwischen hat Audi den Termin vorgezogen. Das neue E-Auto soll zeitgleich mit dem Q3 ab Herbst 2026 in Ingolstadt vom Band rollen. Die Verantwortlichen sehen in dieser Strategie einen sinnvollen Schritt. Der Standort in Ungarn verliert dadurch nicht an Bedeutung. Seit 2023 wird dort auch der Cupra Terramar produziert. Dieser Umstand begrenzt die Kapazitäten für den Q3. Die Aufteilung der Produktion zwischen Györ und Ingolstadt schafft deshalb neue Spielräume.

Nach einem schwierigen Jahr 2024 setzt Audi nun auf einen positiven Trend. Zahlreiche Modellneuheiten sollen frischen Schwung in den Absatz bringen. Die dritte Generation des Q3 spielt dabei eine zentrale Rolle. Wie gut das Modell am Markt ankommt, wird entscheidend für die Bilanz 2025 sein. Der Umbau in Ingolstadt zeigt, wie stark sich Audi auf die kommenden Jahre vorbereitet. Neben neuen E-Autos bleibt auch der Verbrenner weiterhin Teil der Strategie. Der Produktionsstart beider Modelle zur gleichen Zeit bringt Herausforderungen mit sich. Gleichzeitig eröffnet er die Möglichkeit, schneller auf Nachfragen zu reagieren und die Werke flexibler auszulasten.

Die Entscheidung für diesen Kurs fiel nicht kurzfristig. Audi verfolgt damit einen doppelten Ansatz: Effizienz in der Fertigung und ein gezielter Ausbau des E-Portfolios. Während Györ seine Rolle als etablierter Standort behält, soll Ingolstadt schrittweise zum Zentrum für kompakte Elektroautos werden. Entscheidend wird sein, wie flexibel das Unternehmen auf Marktveränderungen reagieren kann – und ob die Kundschaft die neuen Angebote annimmt.

Quelle: Automobilwoche – Exklusiv: Audi baut zwei weitere Modelle in Ingolstadt

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Pedro G.:

In Ungarn der BEV und in Deutschland den Hybrid ⁉️

Ähnliche Artikel

Cover Image for China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

Sebastian Henßler  —  

In der aktuellen Podcast-Folge hatte ich die Gelegenheit, mit Dr. Thomas Kiefer zu sprechen – Journalist, Asien-Experte und profunder Kenner der chinesischen Industriepolitik. Seit Ende der 1980er Jahre beobachtet er vor Ort in Shanghai die Entwicklungen, war unter anderem in Joint Ventures wie Shanghai Volkswagen unterwegs und hat über Jahrzehnte hinweg verschiedene Länder Asiens bereist […]

Cover Image for Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Sebastian Henßler  —  

Im exklusiven Interview verrät Philipp Senoner, warum 400 kW für den Massenmarkt reichen, 850 kW und darüber hinaus aber als Sonderlösung kommen werden.

Cover Image for Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Daniel Krenzer  —  

Stecker rein und einfach losladen: Diese unkomplizierte Art des E-Auto-Ladens gibt es für immer mehr Modelle. Doch welche sind die günstigsten?

Cover Image for Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Michael Neißendorfer  —  

Effizienter, intelligenter und resilienter will Deutschlands größter Autohersteller werden: Dafür setzt der VW-Konzern in der Produktion verstärkt KI ein.

Cover Image for Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Michael Neißendorfer  —  

Im stadtnahen CLTC-Zyklus fährt der neueste Plug-in-Hybrid von Volvo 200 Kilometer weit. Ob er nach Europa kommt, ist noch offen.

Cover Image for Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Daniel Krenzer  —  

Mit der Anzahl der getauschten Akkus geht es für Nio in Europa voran, doch von den 170 geplanten Standorten gibt es bislang nur 60.