Strafzölle: Audi plant offenbar Produktion in den USA

Cover Image for Strafzölle: Audi plant offenbar Produktion in den USA
Copyright ©

Audi

Tobias Stahl
Tobias Stahl
  —  Lesedauer 2 min

Audi plant Medienberichten zufolge, Autos in den USA zu bauen, um Importzölle zu umgehen. Bislang bedient Audi den US-amerikanischen Markt über Importe, allerdings wird der Ingolstädter Autobauer dabei nun mit den 25-prozentigen Zöllen konfrontiert, die US-Präsident Donald Trump in den vergangenen Wochen angekündigt hat.

Audi hat demnach drei US-Standorte im Blick und könnte dabei auch Produktionskapazitäten der Volkswagen-Gruppe nutzen – der Hersteller wollte die Medienberichte bislang nicht kommentieren.

Audi könnte das Elektro-SUV Q4 e-tron beziehungsweise dessen Nachfolgemodelle im VW-Werk in Chattanooga, Tennessee, produzieren. Dort wird bereits die E-Auto-Plattform MEB genutzt, auf der auch der Q4 e-tron basiert. Der größere Q8 e-tron sollte eigentlich im Werk in Mexiko gebaut werden, könnte nun aber im Werk der VW-Schwester Scout in Columbia, South Carolina, entstehen. Die Fabrik befindet sich allerdings noch im Bau. Der Q6 e‑tron soll an einem dritten Standort in den USA gebaut werden, die Standortsuche laufe bereits.

Audi-Chef Gernot Döllner hatte bereits während der Automobilmesse Auto Shanghai erklärt, dass der Hersteller „verschiedene Optionen in den USA“ habe, „zum Beispiel bestehende VW-Werke zu nutzen oder zusätzliche Kapazitäten aufzubauen“.

Audi: USA sind die „dritte globale Säule“ der Wachstumsstrategie

Ein Audi-Sprecher erklärte gegenüber Automotive News Europe, dass die USA neben Europa und China die „dritte globale Säule“ der weltweiten Wachstumsstrategie des Autobauers seien. „Wir wollen unsere Präsenz in den USA erhöhen“, so der Sprecher. „Wir prüfen derzeit verschiedene Szenarien. Wir sind zuversichtlich, dass wir in Abstimmung mit dem Konzern noch in diesem Jahr über die konkreten Details entscheiden können.“

Während einer Telefonkonferenz mit mit Reportern am 5. Mai erklärte Audi-Finanzchef Jürgen Rittersberger, dass Audi die Einführung von zehn Modellen in den USA plane und in diesem Jahr über Produktionsstandorte entscheiden werde.

Mit den Überlegungen stünde Audi derzeit nicht alleine da: Auch Mercedes-Benz hat bereits angekündigt, in seinem Werk in Tuscaloosa im Bundesstaat Alabama ab 2027 ein zusätzliches Modell zu produzieren. Ersten Informationen zufolge soll es sich dabei um den Crossover-SUV GLC handeln. Der GLC ist das zweitmeistverkaufte Mercedes-Modell in den USA. Im Februar rechnete Mercedes-Finanzchef Harald Wilhelm vor, dass Trumps Zollpläne Mercedes rund eine Milliarde Dollar kosten könnten.

Quellen: Automobilwoche – Audi plant Produktion in den USA / Yahoo! Finance – Audi could launch U.S. production at 3 sites in response to Trump tariffs

worthy pixel img
Tobias Stahl

Tobias Stahl

Tobias Stahl kann sich für alle Formen der Fortbewegung begeistern, aber nachhaltige Mobilität begeistert ihn besonders. Da ist es kein Wunder, dass er schon seit 2019 über E-Autos, erneuerbare Energien und die Verkehrswende berichtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Exklusiv: Tiefe Einblicke in Vulcan Energys Lithiumprojekt

Exklusiv: Tiefe Einblicke in Vulcan Energys Lithiumprojekt

Sebastian Henßler  —  

Vulcan Energy will zeigen, dass nachhaltige Lithiumförderung möglich ist – mit transparenter Methodik, EU-Zertifizierungen und regionaler Akzeptanz.

Cover Image for Wie die Formel E weibliches Talent fördert

Wie die Formel E weibliches Talent fördert

Sebastian Henßler  —  

Beim Frauentest der Formel E in Valencia zeigten 14 Pilotinnen ihr Können – und wo die Rennserie technisch ansetzen muss, um künftig noch inklusiver zu werden.

Cover Image for Nio-Wechselstationen stabilisieren nun Schwedens Stromnetz mit

Nio-Wechselstationen stabilisieren nun Schwedens Stromnetz mit

Daniel Krenzer  —  

Nicht nur Elektroautos können durch bidirektionales Laden das Netz stabilisieren, eine Horde Akkus in einer Wechselstation kann das erst recht.

Cover Image for BYD baut das größte Autowerk der Welt in Zhengzhou

BYD baut das größte Autowerk der Welt in Zhengzhou

Stefan Grundhoff  —  

Wir haben die Fertigung in Zhengzhou hautnah erlebt: BYD denkt groß, baut effizient und will mit neuen Werken auch in Europa endgültig zur Nummer eins werden.

Cover Image for Volvo EX60: E-Auto zum Preis eines Plug-in-Hybriden

Volvo EX60: E-Auto zum Preis eines Plug-in-Hybriden

Sebastian Henßler  —  

Volvo plant mit dem EX60 ein E-Auto zum Preis eines Plug-in-Hybrids – mit längerer Reichweite, effizienterer Technik und besseren Margen für den Hersteller.

Cover Image for Ariadne-Analyse fordert strengere Klimabewertung von Plug-in-Hybriden

Ariadne-Analyse fordert strengere Klimabewertung von Plug-in-Hybriden

Michael Neißendorfer  —  

Eine aktuelle Ariadne-Analyse macht Vorschläge für einen neuen regulatorischen Rahmen für eine mögliche Anpassung der EU-Flottengrenzwerte für Plug-in-Hybride.