Politik - Page 64
EU-Kommission untersucht chinesische E-Auto-Hersteller
Die EU-Kommission prüft mögliche Strafzölle auf chinesische E-Autos – Inspektionsbesuche bei BYD, Geely und SAIC sind geplant.
Volvo erhält EU-Finanzierung für seine Elektrifizierung
Volvo und die EIB haben eine Finanzierungsvereinbarung unterzeichnet, die Volvos Übergang zum voll elektrischen Fahrzeughersteller bis 2030 unterstützt.
EU-Verordnung AFIR dürfte öffentliches Laden teurer machen
Die EU-Verordnung AFIR soll das öffentliche Laden für Verbraucher einfacher machen. Die Umsetzung allerdings wird herausfordernd.
Mehr als 10.000 Euro möglich: München fördert Elektrotaxis
München fördert den Kauf eines Elektro-Taxis mit bis zu 10.000 Euro. Wer besonders schnell ist oder ein Inklusionstaxi einflottet, erhält sogar noch mehr.
In China unterstützen Elektroautos bald das öffentliche Stromnetz
In China gibt es neue Richtlinien für Vehicle-to-Grid und die Interaktion zwischen Elektroautos und dem Stromnetz.
Das bleibt von der Elektromobilitätsförderung in Deutschland im Jahr 2024
Nach Kürzungen im Bundeshaushalt wird die Elektromobilitätsförderung in Deutschland teils gestrichen, wobei einige Bereiche weiterhin Unterstützung erhalten
Italien plant bis zu 13.750 Euro E-Auto-Zuschuss
Der Höchstsatz ist an zwei Bedingungen geknüpft: Er enthält eine soziale Komponente und greift nur für den Ersatz besonders alter Verbrenner.
Frankreich erhöht Verbrenner-Malus auf bis zu 60.000 Euro
Selbst beim kompakten T-Roc R von VW greift der Höchstsatz – und liegt sogar oberhalb des Kaufpreises.
Umweltbundesamt will Verbrenner-Malus und E-Auto-Bonus
Die wichtigste deutsche Umweltbehörde möchte höhere Steuern auf Verbrennerfahrzeuge, um damit eine neue E-Auto-Förderung zu finanzieren.
Ende des Umweltbonus‘: Diese Hersteller zahlen die E-Auto-Prämien weiter
Nach dem Ende des Umweltbonus‘ zahlen einige Autokonzerne die Fördergelder aus eigener Tasche weiter. Eine Übersicht der gängigsten Marken.
Einigung bei Euro 7: Abgasregeln für Pkw bleiben unverändert
Das EU-Parlament und die Mitgliedsstaaten haben sich zur Schadstoffnorm Euro 7 geeinigt. Diese sieht keine drastischen Verschärfungen für die Autoindustrie vor.
VDIK fordert langfristiges Förderkonzept für E-Autos
Der Verband der Internationalen Kraftfahrzeughersteller fordert eine Fortsetzung der Förderung von Elektroautos – und das möglichst unverzüglich.











