In China unterstützen Elektroautos bald das öffentliche Stromnetz

Cover Image for In China unterstützen Elektroautos bald das öffentliche Stromnetz
Copyright ©

Shutterstock / 245773270

Hannes Dollinger
Hannes Dollinger
  —  Lesedauer 3 min

In China gibt es neue Richtlinien für die Interaktion zwischen Fahrzeugen und dem Stromnetz. Sie zielen da darauf ab, Elektroautos bis 2030 zu einem wichtigen Bestandteil des Energiespeichersystems des öffentlichen Stromnetzes zu machen. In China sind Elektroautos bereits weit verbreitet. Die Stabilisierung des Stromnetzes mit Hilfe von Vehicle-to-Grid (V2G) ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer effizienteren Verwendung immer mehr belasteter Stromnetze.

Gemäß den Richtlinien der chinesischen Nationalen Entwicklungs- und Reformkommission (NDRC) und drei weiterer Regierungsbehörden wird bis 2025 ein technisches Standardisierungssystem für die sogenannte Fahrzeug-Stromnetz-Interaktion etabliert. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Implementierung und Optimierung eines Tarifsystems für das Laden der Elektroautos während Leerlaufzeiten.

Experten gehen davon aus, dass über 60 Prozent der jährlichen Ladeleistung in den Städten und sogar über 80 Prozent der Ladeleistung an privaten Ladestationen während dieser Leerlaufzeiten erfolgen können. Dies soll durch Pilotprojekte bis 2025 weiter getestet werden, um das Potenzial von Elektroautos als mobile Energiespeicher zu validieren.

Bis 2030 strebt China den flächendeckenden Einsatz von V2G an. Elektroautos sollen dann als wesentlicher Teil des Energiespeichersystems fungieren und dem Stromnetz mehrere Gigawatt an zusätzlicher Speicherkapazität zur Lastregulierung bieten. Ein wesentlicher Aspekt, um die gesteckten Ziele zu erreichen, besteht laut den chinesischen Behörden darin, die Batterien schnell und effizient weiterzuentwickeln. Dabei liegt der Fokus darauf, die Lebensdauer der Batterien auf mehr als 3000 Ladezyklen zu erhöhen. Dies soll ohne steigende Herstellungskosten gelingen. Das Ziel ist es, Batterien zu schaffen, die länger halten und beim bidirektionalen Unterstützen des Stromnetzes häufiger aufgeladen werden können, ohne dass die Lebensdauer darunter leidet. Die Zusatzbelastung durch Vehicle-to-Grid-Anwendungen liegt Pilotprojekten zufolge bei maximal 40 Vollzyklen pro Jahr.

Die schnelle Verbreitung von Elektroautos in China legt ihre Nutzung zur Unterstützung des Netzes nahe. Besonders weil die Fahrzeuge natürlich mit ein Grund für die starke Auslastung der Netze sind. Problematisch bleibt, dass trotz Anreizen zum Laden in Leerlaufzeiten noch immer der Höchstverbrauch von Strom tagsüber und der niedrigste nachts erfolgt. Hier gewinnt das in China viel mehr als im Rest der Welt beliebte Batteriewechselmodell an Bedeutung, da es gegenüber herkömmlichen Ladestationen leichter planbar ist.

Der chinesische Hersteller Nio ist auch hier in Europa bekannt für seine innovative Technik, Elektroautobatterien in Wechselstationen zu tauschen. Dabei stehen in der Wechselstation immer mehrere Batterien zur Verfügung. Diese zu laden kann intelligent sehr gut an die Gegebenheiten des Stromnetzes angepasst werden. Im Sommer 2022 nutzte Nio diese Batteriewechselstationen in China bereits, um bei Energiemangel die Spitzenlasten im Stromnetz zu mindern. Diese Stationen könnten somit als virtuelle Kraftwerke dienen, indem sie zur Lastregulierung im Stromnetz beitragen.

China ist dem Rest der Welt nicht nur in der Verbreitung von Elektroautos weit voraus. Auch die Herangehensweise des Landes an die Herausforderungen der Elektromobilität und des darunter geforderten Energiesektors zeigt die Fortschrittlichkeit des Landes. Ein funktionierendes Netz aus Batteriewechselstationen, das zusätzlich das Stromnetz stabilisiert, könnte auch in Europa bzw. Nordamerika die Technik von Nio und anderen chinesischen Herstellern schnell interessant machen.

Quelle: CnEVPost – China issues guidelines for vehicle-grid interaction

worthy pixel img
Hannes Dollinger

Hannes Dollinger

Hannes Dollinger schreibt seit Februar 2023 für Elektroauto-News.net. Profitiert hierbei von seinen eigenen Erfahrungen aus der Welt der Elektromobilität.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Roland:

Ich finde es traurig, dass hier in Europa immer nur diskutiert wird was in der Elektromobilität nicht geht. Unter uns an der Elektromobilität Interesierten, ist diese Möglichkeit längst bekannt.

Aber in der breiten Öffentlichkeit herrscht nach wie vor die Meinung, dass die Elektromobilität die Stromversorgung zum erliegen bringen werde. Aufklärung wäre hier dringend Notwendig.

Stattdessen streichen die Regierungen überall die finanziellen Anreize um die Elektromobilität vorwärts zu bringen. Und damit meine ich nicht die Förderbeiträge beim Kauf. Die kassieren sowieso nur die Hersteller ein, wie man an den Reaktionen der Hersteller auf das Aus sieht.

Viel wichtiger wäre es, Verbrenner zu verteuern und das Geld in Form von Prämienvergünstigungen für Versicherung und Steuer von BEVs einzusetzen.

Dann käme nämlich das Geld auch endlich am richtigen Ort an! Und der Handel mit den subventionierten Fahrzeugen ins Ausland würde ebenfalls unterbunden.

Zusätzliche könnte man Strassen in Quartieren und Innenstädten für alle Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren sperren. Für alle! also auch für Hybridfahrzeuge.

Marc:

Das war ja klar. In den USA ist der Vorteil von V2H schnell erkannt worden, weil dort das öffentliche Stromnetz unzuverlässig ist. Unter Schritt zu V2G ist ja dann nur noch klein. In Europa kommt V2H/V2G auch, da hat VW massiv seine Autos vorgerüstet. Die Vorteile sind so klar erkennbar, dass auch China nachziehen musste. Preiswerter kannst du dein Netz nicht resilient machen.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Hankook testet am Limit – für leisere E-Auto-Reifen

Hankook testet am Limit – für leisere E-Auto-Reifen

Sebastian Henßler  —  

Zwischen feuchtem Asphalt und Datenanalyse: Wie Hankook die Formel E nutzt, um leisere, effizientere und langlebigere E-Auto-Reifen zu entwickeln.

Cover Image for PEM-Studie: Recycling von E-Auto-Batterien in Europa noch unrentabel

PEM-Studie: Recycling von E-Auto-Batterien in Europa noch unrentabel

Michael Neißendorfer  —  

Besonders hohe Investitionen entstehen durch den Transport, der je nach Einstufung der Batterien bis zu 70 Prozent der gesamten Recycling-Kosten verursacht.

Cover Image for Oliver Rowland ist neuer Formel E Weltmeister

Oliver Rowland ist neuer Formel E Weltmeister

Michael Neißendorfer  —  

Damit löst der Brite den deutschen Pascal Wehrlein als nun neuer amtierender Weltmeister der rein elektrischen Rennserie Formel E ab.

Cover Image for Offensive für grüne Mobilität: Großbritannien investiert Milliarden in E-Auto-Zukunft und Ladeinfrastruktur

Offensive für grüne Mobilität: Großbritannien investiert Milliarden in E-Auto-Zukunft und Ladeinfrastruktur

Michael Neißendorfer  —  

Mit einem milliardenschweren Doppelpaket treibt die britische Regierung die Transformation der Industrie und den Aufbau von Ladeinfrastruktur für E-Autos voran.

Cover Image for Automobilindustrie ist für die Deutschen die wichtigste Branche im Land

Automobilindustrie ist für die Deutschen die wichtigste Branche im Land

Michael Neißendorfer  —  

Die große Mehrheit der Bevölkerung ist sich der volkswirtschaftlichen Bedeutung der Automobilindustrie für die deutsche Wirtschaft bewusst, so eine Umfrage.

Cover Image for Chery: Mit Omoda und Jaecoo in den europäischen Mainstream

Chery: Mit Omoda und Jaecoo in den europäischen Mainstream

Sebastian Henßler  —  

Cherys Strategie „Slow is fast“ steht für kontrolliertes Wachstum in Europa – mit Omoda und Jaecoo und lokaler Anpassung. Wir haben Details.