Umweltbundesamt will Verbrenner-Malus und E-Auto-Bonus

Cover Image for Umweltbundesamt will Verbrenner-Malus und E-Auto-Bonus
Copyright ©

Shutterstock / 1680948604

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Nachdem die Förderung von Elektroautos Mitte Dezember jäh gestoppt wurde, hat das Umweltbundesamt einen Vorschlag, wie Geld für einen neuen Elektroauto-Bonus generiert werden kann: Durch die Erhöhung der Steuer auf Verbrennerfahrzeuge. Autos mit hohem CO2-Ausstoß sollten nach Sicht der Umweltbehörde demnach stärker besteuert werden, berichtet das Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND).

„Mit den Einnahmen könnte man einen Bonus für den Kauf von kleinen und mittleren E-Autos gegenfinanzieren“, sagte Umweltbundesamt-Präsident Dirk Messner dem RND mit Blick auf eine höhere Besteuerung von Fahrzeugen mit hohem CO2-Ausstoß. Dazu führte er aus, dass die Behörde für ein Bonus-Malus-System sei, das sich am Verursacherprinzip orientiere: „Je höher der CO₂-Ausstoß eines Autos, desto größer sollte die steuerliche Belastung sein.“

Zwar sei die Abschaffung der E-Auto-Förderung sehr abrupt gekommen, insgesamt sei sie aber keine faire Lösung gewesen. „Fakt ist, dass die bisherige Förderung von E-Autos reformbedürftig war: Wir sollten stärker auf Menschen mit geringen Einkommen schauen und Fördermittel nicht mit der Gießkanne verteilen“, erläuterte Messner.

Vertrauen in Regierung erschüttert

Nachdem ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts Mitte November Teile des Bundeshaushalts für nichtig erklärt hatte, war recht schnell klar, dass die Förderung der Elektroautos auf der Kippe stehen könnte. Anfang Dezember hieß es dann tatsächlich, die Umweltprämie soll früher als geplant (2025) auslaufen, wenig später war gar vom Jahresende die Rede. Dann ging auf einmal alles ganz schnell – und am Samstag, dem 16. Dezember, wurde das Auslaufen am folgenden Sonntag, dem 17. Dezember verkündet.

Die Aufregung war groß, doch inzwischen garantieren die meisten Autohersteller, dass sie den Kunden übergangsweise den Differenzbetrag erstatten. Das Vertrauen in die Regierung wurde jedoch bei einigen schwer erschüttert. Der kurzfristige Wegfall der Förderung war im vergangenen Jahr eines derjenigen Themen, die unsere Leser am meisten umgetrieben haben.

Auch innerhalb der Regierung wurden bereits vor allem seitens der SPD Stimmen laut, eine schnelle Nachfolgelösung für die nun weggefallene Förderung von Elektroautos zu finden. In diesem Jahr sollten noch maximal 4500 Euro Förderung beim Kauf eines Elektroautos möglich sein, im vergangenen Jahr waren es noch bis zu 6750 Euro. Der Verband der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK) als Vertreter der internationalen Fahrzeugbauer in Deutschland fordert indes eine Fortführung der Förderung emissionsarmer Fahrzeuge sowie ein langfristiges Förderkonzept.

Quelle: RND – „Umweltbundesamt will mit höherer Besteuerung von Verbrennern neuen E-Auto-Bonus finanzieren“

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Škoda weiterhin auf Wachstumskurs

Škoda weiterhin auf Wachstumskurs

Michael Neißendorfer  —  

Welche Krise? In der angespannten Autobranche bleibt Škoda ein Fels in der Brandung – und ist bei Auslieferungen und Umsatz weiter im Plus.

Cover Image for Audi passt Prognose für 2025 leicht nach unten an

Audi passt Prognose für 2025 leicht nach unten an

Michael Neißendorfer  —  

Die finanzielle Performance von Audi in den ersten neun Monaten des Jahres spiegelt die anspruchsvolle wirtschaftliche Lage in der Automobilindustrie wider.

Cover Image for Samsung SDI vor Milliardenauftrag von Tesla

Samsung SDI vor Milliardenauftrag von Tesla

Sebastian Henßler  —  

Samsung SDI steht vor einem Milliardenauftrag von Tesla: Batterien für Energiespeicher sollen geliefert werden, um Strom aus Erneuerbaren zu speichern.

Cover Image for RWTH Aachen: Wie recycelte Akkus die CO2-Bilanz verbessern sollen

RWTH Aachen: Wie recycelte Akkus die CO2-Bilanz verbessern sollen

Sebastian Henßler  —  

Forscher der RWTH Aachen testen, ob Batterien mit 80 Prozent Rezyklatanteil technisch und wirtschaftlich funktionieren können – gemeinsam mit Industriepartnern.

Cover Image for Audi ruft über 18.000 Plug-in-Hybride zurück

Audi ruft über 18.000 Plug-in-Hybride zurück

Sebastian Henßler  —  

Audi ruft weltweit mehr als 18.600 Plug-in-Hybride der Modelle Q7, Q8 und A8 zurück. Grund ist ein mögliches Überhitzen der Hochvoltbatterie beim Laden.

Cover Image for BMW: Samsung steigt bei Feststoff-Batterieentwicklung ein

BMW: Samsung steigt bei Feststoff-Batterieentwicklung ein

Michael Neißendorfer  —  

Die neue Zusammenarbeit markiert einen wichtigen Schritt in Richtung Festkörper-Technologie und vereint die Fachkompetenzen von drei Branchenführern.