EU-Kommission untersucht chinesische E-Auto-Hersteller

Cover Image for EU-Kommission untersucht chinesische E-Auto-Hersteller
Copyright ©

posztos / Shutterstock / 696333574 (Symbolbild)

Hannes Dollinger
Hannes Dollinger
  —  Lesedauer 2 min

Die Europäische Kommission hat eine Untersuchung chinesischer Automobilhersteller eingeleitet. Es soll geprüft werden, ob Strafzölle für Elektroautos eingeführt werden sollten, um europäische Hersteller zu schützen.

Dies wurde bekannt, nachdem die EU Kommission bestätigte, dass in den kommenden Wochen Inspektoren die Unternehmen BYD, Geely und SAIC in China aufsuchen werden. Die Ermittlungen richten sich dagegen, dass möglicherweise chinesische E-Auto-Hersteller durch massive staatliche Subventionen unfaire Vorteile auf dem europäischen Markt haben. Zuletzt hatte auch die USA weitere Maßnahmen vor allem gegen chinesische Hersteller ergriffen, die in Form von Steuervergünstigungen nur für Autos, die Batterien ohne chinesische Komponenten verwenden.

Der steigende Anteil chinesischer Elektroautos in der EU, der von aktuell 8 Prozent auf prognostizierte 15 Prozent im Jahr 2025 ansteigen könnte, zeigt die Beliebtheit, die chinesische Autos in Europa zu großen Teilen durch ihren vergleichsweise günstigen Preis auslösen. Derzeit befindet sich die Untersuchung, die im Oktober begonnen hat und voraussichtlich 13 Monate dauern wird, noch in einer Vorbereitungsphase. Ziel ist es zu ermitteln, ob chinesische E-Autos, die in der Regel bis zu 20 Prozent günstiger als EU-Modelle im europäischen Markt angeboten werden, unrechtmäßig von den Subventionen profitieren und somit den Handel in Europa verzerren. Neben der genauen Überprüfung sollen auch Verifikationsbesuche in den Betriebsstätten der Produzenten durchgeführt werden, die bis spätestens 11. April abgeschlossen sein müssen.

China wirft Europa Protektionismus vor

Die Spannungen zwischen China und der EU verschärfen sich dadurch. China nannte die Untersuchung protektionistisch. Auch auf politischer Ebene hat sich die Dynamik zwischen den beiden Wirtschaftsräumen verändert. So strebt die EU, insbesondere durch den verstärkten Fokus auf ihre grüne Wende, eine Verringerung der Abhängigkeit von Chinas Wirtschaft an. Diese Entwicklung wird auch durch Beijings enge Bindungen zu Moskau weiter belastet. China kündigte im Gegenzug an, unter anderem Weinbrandimporte aus der EU ebenso zu untersuchen.

Chinesische E-Auto-Hersteller, angeführt von BYD bis hin zu kleineren Konkurrenten wie Xpeng und Nio, wollen derweil weiter im Ausland expandieren. In China erhöht sich der Wettbewerbsdruck der Hersteller und das Wachstum lässt langsam nach. Die Ausweitung auf den europäischen Markt ist so für viele dieser Hersteller eine Priorität geworden.

Mit Spannung wird nun erwartet, wie die Untersuchungen der EU-Kommission ausfallen und welche Maßnahmen, sollte die EU sich darauf verständigen unrechtmäßige Vorteile durch staatliche Subventionen zu sanktionieren, ergriffen werden.

Quelle: Reuters – Exclusive: EU investigators to inspect China’s BYD, Geely and SAIC in EV probe – source

worthy pixel img
Hannes Dollinger

Hannes Dollinger

Hannes Dollinger schreibt seit Februar 2023 für Elektroauto-News.net. Profitiert hierbei von seinen eigenen Erfahrungen aus der Welt der Elektromobilität.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Experte: Afrika zeigt, wie schnell E-Mobilität wachsen kann

Experte: Afrika zeigt, wie schnell E-Mobilität wachsen kann

Sebastian Henßler  —  

Stefan Heimlich berichtet von seiner Afrikareise und zeigt, warum viele Länder beim Thema Elektromobilität längst weiter sind, als wir in Deutschland denken.

Cover Image for Mazda 6e im Test: Traumauto mit Tücken

Mazda 6e im Test: Traumauto mit Tücken

Daniel Krenzer  —  

Mit dem Mazda 6e bringen die Japaner mit chinesischer Hilfe ein neues und optisch sehr ansprechendes Elektroauto auf den Markt. Wie schlägt es sich?

Cover Image for Deutschland verliert Führungsrolle beim autonomen Fahren

Deutschland verliert Führungsrolle beim autonomen Fahren

Michael Neißendorfer  —  

Deutsche Hersteller sind bei Innovationen für das autonome Fahren aktuell gut aufgestellt – müssen jedoch um ihren Vorsprung bangen, so das CAM.

Cover Image for Das ändert sich für Autofahrer 2026

Das ändert sich für Autofahrer 2026

Wolfgang Gomoll  —  

Wie jedes Jahr ändert sich auch 2026 einiges für Autofahrer. Die wichtigsten Punkte im Überblick.

Cover Image for Verkehrsminister Schnieder stellt „Masterplan Ladeinfrastruktur 2030“ vor

Verkehrsminister Schnieder stellt „Masterplan Ladeinfrastruktur 2030“ vor

Michael Neißendorfer  —  

Der Masterplan bildet den zentralen strategischen Rahmen der Bundesregierung für den weiteren Ausbau der Ladeinfrastruktur in Deutschland.

Cover Image for Verbände fordern Durchleitungsmodell beim E-Auto-Laden

Verbände fordern Durchleitungsmodell beim E-Auto-Laden

Michael Neißendorfer  —  

Das Durchleitungsmodell für Ladestromtarife könnte öffentliches Laden deutlich nutzerfreundlicher gestalten – und den Umstieg auf E-Mobilität beschleunigen.