Politik - Page 61
Immer mehr Städte erhöhen Kosten für Anwohnerparkausweise
Je größer, desto teurer: Wie viele andere Städte erhöht Koblenz die Kosten fürs Anwohnerparken. Allerdings gelten spezielle Regeln.
Nächster Förderstopp: Keine Subvention mehr für E-Lkw und E-Busse
Die Bundesregierung will die Anschaffung von E-Lkw und E-Bussen künftig nicht mehr fördern, sondern konzentriert sich auf die Ladeinfrastruktur.
Logistik-Branche fordert mehr Förderung von E-Lkw
Wenn die Anschaffung von elektrischen Lkw nicht günstiger werde, dann drohe bei schweren Nutzfahrzeugen der sogenannte Kuba-Effekt, warnen Experten.
Äthiopien lässt keine Verbrenner-Fahrzeuge mehr ins Land
Auch auf dem afrikanischen Kontinent gewinnt die Elektromobilität an Bedeutung. Äthiopien hat nun sogar das Verbot der Einfuhr von Verbrennern angekündigt.
Habeck baut auf „Kipppunkte“, damit E-Mobilität „die neue Normalität ist“
„Technische Entwicklungen und die soziale Akzeptanz entwickeln sich nicht linear“, sagt Wirtschaftsminister Habeck. Und fordert u.a. günstigere E-Autos.
Deutschland und Algerien gründen Wasserstoff-Taskforce
Algerien will künftig Wasserstoff in die EU und nach Deutschland liefern. Von Vorteil ist, dass dafür zum Teil bestehende Gaspiplines genutzt werden können.
Wasserstoff: Welche Importstrategie für Deutschland?
Das Fraunhofer ISI hat untersucht, wie Deutschland seinen Wasserstoff-Bedarf künftig optimal abdecken kann – und gibt entsprechende Handlungsempfehlungen aus.
BYD und Raizen bauen Hunderte Ladestationen in Brasilien auf
Mit der Zusammenarbeit investieren Raizen und BYD in einen Markt für elektrische Mobilität, der zwar noch klein ist, jedoch viel Potenzial hat.
Europas Wasserstoffpläne sind auf unsichere Importe angewiesen
Europa will im großen Stil Wasserstoff importieren. Die Exporteure jedoch haben gar nicht die notwendigen Voraussetzungen dafür, so eine aktuelle Studie.
Frankreich erhöht E-Auto-Fördertopf – und stoppt das Sozialleasing
Das staatlich subventionierte, soziale E-Auto-Förderprogramm in Frankreich ist ein riesen Erfolg. Der wird weiteren Interessenten nun zum Verhängnis.
200 weitere Rastanlagen erhalten Schnellladepunkte
Die Autobahn GmbH hat den Zuschlag für insgesamt 1000 DC-Ladepunkte entlang der Autobahnen erteilt. Sie sollen an unbewirtschafteten Rastplätzen entstehen.
Ladesäulenpflicht für Tankstellen kommt – jedoch abgeschwächt
Ab 2028 soll an allen Tankstellen der großen Betreiberketten ein Schnellladen von Elektroautos möglich sein.











