Am Wochenende stand nicht nur ein Tempolimit von 130 km/h auf deutschen Autobahnen zur Diskussion. Sondern auch die Forderung einer verbindlichen Elektroauto-Quote. Nun fordern die Grünen auch eine Quote für Elektroauto-Ladestationen.
Forderung für verpflichtende Elektroauto-Ladestationen-Quote steht im Raum
Gefordert wird der staatlich geregelte Ausbau aus dem Grund, da zwar die Ladeinfrastruktur für Elektroautos in Deutschland von staatlicher wie industrieller Seite vorangetrieben wird, vielen der Ausbau aber zu langsam voran geht. Mit der staatlichen Verpflichtung zum Ausbau der Ladestationen durch eine entsprechende Quote soll die E-Mobilität in Deutschland schneller wachsen.
Die Grünen-Bundestagsfraktion fordert nun, in einem umfangreichen Antrag, strengere staatliche Vorgaben und eine stärkere öffentliche Förderung. In einem umfangreichen Antrag fordert sie die Bundesregierung nun zum Handeln auf. So soll unter anderem eine “Mindestquote” von Ladepunkten an Stellplätzen von neuen oder sanierten Gebäuden eingeführt werden. Aus Sicht der Grünen greife eine entsprechende EU-Richtlinie zum Ausbau der privaten Ladeinfrastruktur zu kurz und müsse im nationalen Rahmen nachgeschärft werden.
Die Quote für Elektroauto-Ladestationen, im Zusammenspiel mit der Reform des Miet- und Wohneigentumsrechts, mit der die Installation privater Ladepunkte erleichtert würde, sollen zu einem schnellen Wachstum der E-Mobilität führen. Des Weiteren müsse das entsprechende Förderprogramm mit mehr Mitteln ausgestattet werden, um das im Koalitionsvertrag formulierte Ziel von 100.000 Ladepunkten bis 2020 zu realisieren.
Einheitliche Standards für das E-Roaming ebenso wichtig
Ein weitere wichtiger Punkt, ist die Forderung eines „einheitlichen Standards für das E-Roaming“. Mit Durchsetzung eines solchen Standards, kann das Chaos von verschiedenen Abrechnungssystemen, Karten und Tarifen vereinheitlicht und für den eigentliche Nutzer leichter nutzbar gemacht werden.
Die Grünen fordern des weiteren einen Gesetzentwurf über “verbindliche unternehmerische Sorgfaltspflichten” unter anderem beim Menschenrechtsschutz in internationalen Lieferketten. So soll etwa der Rohstoffabbau oder Recycling stärker politisch gesteuert werden.
Quelle: Ecomento.de – Grüne wollen Mindestquote für Elektroauto-Ladestationen