China legt Strafzoll-Pause ein: Bis zu 13.500 Euro Nachlass bei Model S

Cover Image for China legt Strafzoll-Pause ein: Bis zu 13.500 Euro Nachlass bei Model S
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 150349577

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Die chinesische Regierung hat angekündigt, dass man für drei Monate die Strafzölle für aus den USA importierte Autos aussetzt. Besonders erfreut zeigt sich Tesla, die die Preise des Model S um bis zu 105.000 Yuan (umgerechnet ca. 13.500 Euro) und bis zu 65.000 Yuan (rund 8.300 Euro) für das Model X senken können. Somit gibt man die Einsparungen der Importzölle 1:1 weiter an die chinesische Kundschaft.

Ab Januar bis Ende März 2019 soll die Reduktion des Einfuhrzolls von 40 auf 15 Prozent greifen. Es bleibt jedoch festzuhalten, dass es sich um einen begrenzten Zeitraum handelt. Es kann durchaus sein, dass ab April wieder 40% Einfuhrzoll fällig werden.

Und diese gelten dann auch für das Model 3. Denn obwohl Tesla mittlerweile ein 210 Hektar großes erworben hat, sowie erste Mitarbeiter einstellt, darf man davon ausgehen, dass die ersten chinesischen Modelle noch auf sich warten lassen. Die Tesla Model 3, welche ab März 2019 an erste chinesische Kunden ausgeliefert werden, stammen noch aus den USA. Geliefert wird zunächst nur die „Long Range“-Version.

Nach einem ersten Umsatzeinbruch in China, infolge der Strafzölle, gab Tesla bereits aus eigener Marge einen Nachlass auf die Preise. Nun kann das amerikanische Unternehmen nochmal kräftig nachlegen. Zumindest für die nächsten drei Monate.

Quelle: Electrive.net – Strafzoll-Pause: Tesla senkt Preise auf China-Importe

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Sebastian Henßler  —  

Der Volvo EX90 zeigt sich als ruhiger Begleiter für lange Strecken und verbindet Stabilität, Komfort und Sicherheit mit skandinavischer Zurückhaltung.

Cover Image for „Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

„Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

Sebastian Henßler  —  

Ex-VW-Chefstratege Jost überträgt das Denken der Autoindustrie aufs Meer – mit Ed-Tec will er zeigen, dass Effizienz und Emotion kein Widerspruch sind.

Cover Image for In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

Daniel Krenzer  —  

In Deutschlands Großstädten gibt es inzwischen Tausende Ladepunkte. In der Topliste schneiden zwei Städte überraschend gut ab.

Cover Image for Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Michael Neißendorfer  —  

Als Energiequelle kommt flüssiger Wasserstoff zum Einsatz, der zwar manche Vorteile gegenüber gasförmigem Wasserstoff bietet – aber auch viele Nachteile.

Cover Image for Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Sebastian Henßler  —  

Klare Prioritäten statt Beliebigkeit. „Technologieoffenheit klingt modern, ist aber strategiefrei“, so der ehemalige VW-Stratege Michael Jost im Gespräch.

Cover Image for Polygon Concept: Peugeot will ab 2027 Steer-by-Wire einführen

Polygon Concept: Peugeot will ab 2027 Steer-by-Wire einführen

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem Polygon Concept zeigt Peugeot, wohin die Reise gehen könnte. Nicht nur beim Lenkrad, sondern auch Bereichen wie Nachhaltigkeit und Individualisierung.