Deutschland und Frankreich Hand in Hand für gemeinsame Förderung der Batterie-Produktion

Cover Image for Deutschland und Frankreich Hand in Hand für gemeinsame Förderung der Batterie-Produktion
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 201469127

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Hand in Hand wollen die beiden Nachbarländer Deutschland und Frankreich künftig gehen, wenn es darum geht die Produktion von Batteriezellen in Europa gemeinsam voranzubringen. Hierzu hat man bereits zu Beginn der Woche eine gemeinsame Erklärung auf den Weg gebracht, welche die Batterietechnologie als Schlüsselfaktor „in mehreren wichtigen Bereichen der industriellen Wertschöpfung“ ansieht. Hierbei wird insbesondere die Elektrifizierung von Verkehrssystemen und der Speicherung erneuerbarer Energien hervorgehoben.

Der deutsche Wirtschaftsminister Peter Altmaier gab in diesem Zusammenhang zu verstehen, dass Batterien andere Technologien aus der Vergangenheit ersetzen wird. In diesem Zusammenhang fügte sein französischer Amtskollegen Bruno Le Maire in Paris hinzu, dass „Autohersteller in Europa und woanders entscheiden jetzt, wo sie ihre Batterien bestellen werden“. So sei es wichtig sich jetzt gemeinsam anzustrengen, ansonsten werde Europa morgen keine Batterien mehr produzieren.

Mitte November wurde bereits bekannt, dass die deutsche Bundesregierung bis zum Jahr 2021 eine Milliarde Euro für die Herstellung von Batteriezellen für Elektroautos bereitstellen will. Das Geld stammt aus einem Fördertopf des Wirtschaftsministeriums, wie Bundesminister Peter Altmaier, der die Akkus ebenfalls als „Schlüsseltechnologie“ bezeichnete, nach einem Treffen mit EU-Kommissar Maros Sefcovic verkündete.

Frankreich wollte sich in der gemeinsamen Erklärung noch nicht auf einen festen Betrag festlegen. Möchte aber auch den Ausbau der Batterie-Produktion fördern. Gemeinsames Ziel soll es nun sein, die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Forschungsinstituten zu unterstützen. Für einen gewissen Zeitraum soll es für die Entwicklung von Batteriezellen Starthilfe geben.

Des Weiteren haben die beiden Länder vereinbart, die europäische Wettbewerbsfähigkeit im Bereich der künstlichen Intelligenz zu stärken. Mit einem gemeinsamen Forschungs- und Innovationsnetzwerk sollen die Technologien gefördert werden.

Quelle: Handelsblatt – Deutschland und Frankreich wollen Batterien-Produktion fördern

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Sebastian Henßler  —  

Der Volvo EX90 zeigt sich als ruhiger Begleiter für lange Strecken und verbindet Stabilität, Komfort und Sicherheit mit skandinavischer Zurückhaltung.

Cover Image for „Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

„Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

Sebastian Henßler  —  

Ex-VW-Chefstratege Jost überträgt das Denken der Autoindustrie aufs Meer – mit Ed-Tec will er zeigen, dass Effizienz und Emotion kein Widerspruch sind.

Cover Image for In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

Daniel Krenzer  —  

In Deutschlands Großstädten gibt es inzwischen Tausende Ladepunkte. In der Topliste schneiden zwei Städte überraschend gut ab.

Cover Image for Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Michael Neißendorfer  —  

Als Energiequelle kommt flüssiger Wasserstoff zum Einsatz, der zwar manche Vorteile gegenüber gasförmigem Wasserstoff bietet – aber auch viele Nachteile.

Cover Image for Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Sebastian Henßler  —  

Klare Prioritäten statt Beliebigkeit. „Technologieoffenheit klingt modern, ist aber strategiefrei“, so der ehemalige VW-Stratege Michael Jost im Gespräch.

Cover Image for Polygon Concept: Peugeot will ab 2027 Steer-by-Wire einführen

Polygon Concept: Peugeot will ab 2027 Steer-by-Wire einführen

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem Polygon Concept zeigt Peugeot, wohin die Reise gehen könnte. Nicht nur beim Lenkrad, sondern auch Bereichen wie Nachhaltigkeit und Individualisierung.