China reduziert 2019 Elektroauto-Subventionen um 30%

Cover Image for China reduziert 2019 Elektroauto-Subventionen um 30%
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 245773270

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Es wird erwartet, dass die chinesische Regierung die Subventionen für den Kauf von Elektrofahrzeugen 2019 um etwa ein Drittel reduzieren wird, was den Abwärtsdruck auf eine bereits an Dynamik verlierende Wirtschaft verstärken könnte. Im kommenden Jahr soll dann die Subvention für E-Autos vollkommen abgeschafft werden. Damit möchte China erreichen, dass die Automobilhersteller von sich aus Kosten senken und wettbewerbsfähiger werden.

Man kann davon ausgehen, dass bereits 2019 die Subventionen um gut 30% gegenüber dem Vorjahr reduziert werden. Dies gab ein Vertreter des chinesischen Verbandes der Automobilhersteller zu verstehen. Die Prognose selbst wurde von der Securities Times bestätigt, die unter der offiziellen People’s Daily veröffentlicht wurde. Die Automobilhersteller selbst zeigen sich nicht sonderlich erfreut. Da man davon ausgehen müsse, dass wenn die Subventionen für populäre Modelle stark reduziert werden, die Verkäufe nachlassen könnten.

China streicht Steuersubventionen für zahlreiche Modelle mit Elektro- und Plug-in-Hybrid-Antrieb hieß es bereits im Mai 2018. Im Juli kamen Gerüchte auf, dass laut Informationen von Bloomberg eine weitere Verschärfung der Subventionsregeln für E-Autos umgesetzt werde. Bei der letzten Verschärfung wurden E-PKW mit weniger als 150 km Reichweite nicht mehr gefördert. Diese Grenze soll nun wohl auf 200 km erhöht werden. Dies deutet darauf hin, dass die chinesische Regierung die Subventionen weiterhin nutzt, um den Fahrzeugverkauf bis zu einem gewissen Grad modellhaft zu steuern.

Aktuell bedeutet dies für ein kompaktes elektrisches Modell, das 150 km mit einer Akku-Ladung zurücklegt, dass dies in 2018 eine Subvention von 15.000 Yuan (1.920 Euro) – 60% weniger als 2017, erhielt. Aber mittelgroße und große E-Autos mit einer Reichweite von 400 km bekamen eine um 10% gesteigerte Subvention von gut 50.000 Yuan (6.397 Euro).

Wenn die Zentralregierung die Subventionen kürzt, werden die lokalen Regierungen in ihren separat verwalteten Programmen folgen. Die Belastung der Verbraucher könnte deutlich zunehmen. In China werden in diesem Jahr voraussichtlich rund 28 Millionen neue Autos verkauft. Die so genannten New-Energy-Fahrzeuge würden 1,2 Millionen Einheiten ausmachen, 50% mehr als im Vorjahr.

Vonseiten Chinas Regierung möchte man Hersteller dazu animieren die Entwicklung von E-Autos und vor allem deren Reichweite voranzutreiben. Stand heute gehen Chinas Hersteller keinen festen Weg, sondern halten sich verschiedene Antriebsalternativen offen. Die Initiative „Made in China 2025“ positioniert New-Energy-Fahrzeuge allerdings als Priorität. Es ist geplant, dass sie 20% aller in diesem Jahr verkauften Neuwagen ausmachen.

Quelle: Nikkei Asian Review – China to slash EV subsidies 30% next year

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Circunomics: „Batterien bieten mehr Potenzial als Recycling“

Circunomics: „Batterien bieten mehr Potenzial als Recycling“

Sebastian Henßler  —  

Circunomics CTO Jan Born erklärt, warum Batterien länger halten als gedacht, welche Chancen Überkapazitäten bieten und wie man Vertrauen im Markt schafft.

Cover Image for Subaru Uncharted: E-Offroader zwischen Stock und Stein

Subaru Uncharted: E-Offroader zwischen Stock und Stein

Sebastian Henßler  —  

Zwischen Geröll, Brücken und Asphalt beweist der Uncharted, dass Subaru seine Stärken ins elektrische Zeitalter überträgt – robust, kontrolliert, echt.

Cover Image for Formel E: Mehr Fans, mehr Reichweite, mehr Dynamik

Formel E: Mehr Fans, mehr Reichweite, mehr Dynamik

Sebastian Henßler  —  

Die Elektro-Rennserie Formel E wächst im TV, digital und vor Ort: 33 Millionen pro Rennen, 58 Prozent hoch engagierte Fans, starke Märkte – was will man mehr?

Cover Image for Umfrage: Elektrifizierung bleibt Chefsache im Fuhrpark

Umfrage: Elektrifizierung bleibt Chefsache im Fuhrpark

Sebastian Henßler  —  

Eine aktuelle Studie zeigt, was Flotten bei der Umstellung auf Elektroautos wirklich brauchen – und was die Verantwortlichen noch bremst.

Cover Image for E-Auto-Anteil steigt weiter, ZDK fordert langfristige Signale der Politik

E-Auto-Anteil steigt weiter, ZDK fordert langfristige Signale der Politik

Daniel Krenzer  —  

Fast jedes fünfte neue Auto ist ein E-Auto, doch dem ZDK ist das nicht genug. Tesla droht indes bald von BYD überholt zu werden.

Cover Image for Renault ruft 160.000 Euro für den Turbo 3E auf

Renault ruft 160.000 Euro für den Turbo 3E auf

Sebastian Henßler  —  

Renault verlangt 50.000 Euro Reservierungsgebühr für den elektrischen 5 Turbo 3E – ein exklusiver Einstieg in die Neuauflage der Rallye-Ikone mit 408 kW.