Politik - Page 152
Zellproduktion in Deutschland: Verhandlungen im Hintergrund
Es tut sich was in Sachen Batteriezellproduktion für Elektroautos in Deutschland: Eine Entscheidung soll noch in diesem Jahr fallen.
Großbritannien investiert Millionen Pfund in Ladeoffensive für Taxis im eigenen Land
Mit dem Investment will man fast 300 Ladestationen und 46 Schnellladestationen für Taxis mit extrem niedrigen Emissionen in 17 lokale Kommunen ins Leben rufen.
Niederländische Regierung erteilt Auftrag für Bau von 1.000 Ladestationen an mehr als 100 Regierungsstellen
Der Bau ist Teil des Ziels der Regierung, 20% des Fuhrparks – über 31.000 Fahrzeuge – bis 2020 vollständig elektrisch zu betreiben.
Nordrhein-Westfalen steht als potentieller Standort für erste deutsche Batteriezellenfabrik im Raum
Günther Schuh, StreetScooter Gründer & Gründer von e.GO Mobile, macht sich mit der BMZ Group und TerraE stark für eine Batteriezellen-Fertigung in Nordrhein-Westfalen.
Bis zu 12.000 Euro: NRW baut Förderung für Elektromobilität in Unternehmen massiv aus
Eine neue Förderrichtlinie für Elektroautos in NRW erweitert das Spektrum der Maßnahmen deutlich.
Umweltministerin Schulze attackiert Verkehrsminister Scheuer wegen Schadstoff-Grenzwerten
„Unser Kompass sollte der Schutz der Gesundheit der Menschen sein“, sagte Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) der Süddeutschen Zeitung.
Luxemburg will E-Mobilität deutlich pushen: 5.000 Euro Prämie für E-Autos / Hybrid-Fahrzeuge bis zu 2.500 Euro Prämie
Künftig soll der Absatz von E-Autos in Luxemburg noch deutlich steigen. Hierzu wird man fortan E-Autos mit 5.000 Euro fördern.
Kostenfreies Parken für Elektrofahrzeuge in Düsseldorf
Nach Registrierung beim Umweltamt, kann man künftig mit seinem Elektroauto auf einem der rund 12.000 Parkplätzen mit Parkscheinautomaten kostenlos parken.
Niedersachsens Arbeitgeberchef irritiert mit postfaktischem Interview zur Elektromobilität
Der Chef des Arbeitgeberverbandes Niedersachsenmetall, Volker Schmidt, gab ein recht einseitiges Interview zur Elektromobilität. Dafür hagelt es Kritik.
Österreich: Ladenetz in 2018 um 30 Prozent gewachsen
Das Netz von öffentlichen Ladeanschlüssen ist in Österreich auf insgesamt 4.866 angestiegen, sagt Roland Ziegler, Sprecher des Bundesverband Elektromobilität Österreich (BEÖ).
Öko-Institut: Bis 2030 erheblicher Anstieg der Nachfrage für Lithium, Kobalt und Nickel
2050 wartet der globale Bedarf an Batterien mit Jahreskapazitäten von bis zu 6.600 Gigawattstunden auf. 220 Gigafabriken sind notwendig, um diese Batteriemengen herzustellen.
BAFA fördert Tesla Model 3 im Rahmen des Umweltbonus
Vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) wurde Teslas Model 3 in die Liste förderfähiger Elektrofahrzeuge aufgenommen.











