Politik - Page 139
USA: Demokraten wollen >450 Milliarden USD für elektrifizierte Verkehrswende bereitstellen
Die US-Demokraten meinen es ernst mit der Verkehrswende. In den nächsten Jahren wolle man 454 Mrd. USD für elektrifizierte Verkehrswende bereitstellen.
Hat Norwegens letzte E-Auto Stunde geschlagen? Eine Einordnung
Ein Wechsel an der Spitze des europäischen E-Auto-Markts steht bevor. Dieser bedeutet jedoch nicht das aus für Norwegen. Ich habe das Ganze Mal eingeordnet.
Deutschland: Erneuerbare Energien überrunden Energie aus Kohle
Erneuerbare Energien decken fast 43 Prozent des Stromverbrauchs in Deutschland. Gewonnene Energie aus Kohle hat man bereits hinter sich gelassen.
Der „Masterplan Ladeinfrastruktur“ nimmt Form an
Die Rede ist von mehr als drei Mrd. Euro, welche bis 2023 in die Tank- und Ladeinfrastruktur für Fahrzeuge mit CO2-freien Antrieben investiert werden.
Aiwanger, stellv. bayerischer Ministerpräsident: „Wasserstoff spielt als Zukunftstechnologie eine tragende Rolle“
In Bayern setzt man auf die Brennstoffzelle. Hubert Aiwanger, stellv. Ministerpräsident, war bei der Inbetriebnahme einer wegweisenden Maschine zugegen.
Deutschland rechnet mit E-Auto-Boom in 2020 – 200.000 Anträge für Umweltbonus erwartet
In 2020 rechnet das BMVI mit einem massiven Anstiege der Anträge auf die Elektroauto-Kaufprämie (Umweltbonus), von rund 200.000 Neuanträge ist die Rede.
Merkel spricht sich für Brennstoffzelle sowie Klimaschutzprogramm 2030 aus
Nicht nur batterieelektrische E-Mobilität spiele künftig eine Rolle, auch eine Wasserstoff-Strategie für Deutschland soll erarbeitet werden, so Merkel.
China: Trotz Brennstoffzellen-Offensive werden Subventionen ab 2021 gestrichen
Ab 2021 will China seine Subventionen für Brennstoffzellenautos streichen. Trotz dem erklärten Ziel von einer Millionen Fahrzeuge in 2030.
Altmaier: „Europäisches Großprojekt zur Batteriezellfertigung bei EU-Kommission eingereicht“
Ziel ist es, noch rechtzeitig zu dem erwarteten Boom von E-Autos in Europa Batteriefabriken aufzubauen. Deutschland spielt eine wichtige Rolle dabei.
Norwegen will weiterhin E-Mobilitätstreiber bleiben – Subventionen werden bis 2021 beibehalten
Bis 2021 wird man in Norwegen Subventionen zur E-Mobilitätförderung beibehalten und somit das Interesse an Alternativen Antrieben hoch halten.
Irland gibt Strom und überarbeitet seine E-Auto-Förderung
Irland hat die E-Auto-Förderung generalüberholt, Subventionen und einige Fonds wurden eingestellt, während andere erweitert oder geschaffen wurden.
Indien: 150 Mio. Fahrzeuge auf der Straße – nur 8.000 davon rein elektrisch
Gerade einmal 8.000 E-Autos wurden in Indien in den vergangenen 6 Jahren verkauft. Auf Indiens Straße sind allerdings 150 Mio. Autos insgesamt unterwegs.











