Politik - Page 131
München soll 500 Millionen Euro teures „Deutsches Zentrum Mobilität der Zukunft“ bekommen
Antriebe der Zukunft, Fluxtaxis und Wasserstoffzüge: Verkehrsminister Scheuer will in München ein Millionenschweres Zukunftslabor aufbauen.
Stadt Wiesbaden flottet 55 Elektroautos ein
Insgesamt fahren bereits mehr als 25 Prozent der städtischen Dienst-Pkw rein elektrisch. Weitere Elektroautos sollen noch in diesem Jahr folgen.
VDA: Wasserstoff und E-Fuels wichtige Bausteine für klimaneutralen Verkehr
Die Pläne der Bundesregierung für eine Nationale Wasserstoffstrategie zielen in die richtige Richtung, sind aber nicht ambitioniert genug, findet der VDA.
VDA fordert engagierteren Ausbau der Ladeinfrastruktur
Die Vorgaben des Gesetzentwurfs für Ladeinfrastruktur in Neubauten und Renovierungen in Bestandsgebäuden gehen dem VDA nicht weit genug.
Niederlande bestätigt Förderung von neuen und gebrauchten Elektroautos
Die Niederlande spendieren ab 1. Juli 4000 Euro Förderung beim Kauf eines neuen und 2000 Euro beim Kauf eines gebrauchten Elektroautos.
VCD fordert maßvollen und nachhaltigen Einsatz von Wasserstoff
Wasserstoff soll nur dort zum Einsatz kommen, wo die direkte Stromnutzung nicht möglich ist, fordert der ökologische Verkehrsclub VCD.
Ein Blick auf die Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen im Februar 2020
Ein Blick auf die Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen offenbart, dass Alternative Antriebe 16,3 Prozent im Februar für sich vereinnahmten.
Bundesregierung bringt Gesetz für mehr Ladepunkte in Neubauten auf den Weg
Neubauten sollen künftig ausreichend Lademöglichkeiten für Elektroautos bieten. Den Grünen geht der Entwurf der Bundesregierung nicht weit genug.
Die Zukunft geht vom Gas
Der VW-Ausstieg ist das Ende des CNG-Antriebs. Der Politik ist das recht. Sie will ohnehin Akku-Autos.
Automobilindustrie: Subventioniert um sich nicht zu ändern
Subventionen sollen E-Mobilität eigentlich voranbringen. Stattdessen bremsen diese den Markt aus und lassen deutsche Hersteller hinter Tesla zurückfallen.
Frankreich verzeichnet starken Rückgang der CO2-Werte im Januar 2020
Französischen Automobilhersteller ist es bereits im Januar 2020 gelungen sich spürbar den CO2-Grenzwerten für 2020 zu nähren. Wir verraten wie.
Hohe Nachfrage führt zu hoher Ablehnungsquote bei Förderung von Ladeinfrastruktur
Weil die Förderung von Elektroauto-Ladeinfrastruktur so beliebt ist, können nur sechs von zehn Projekten finanziell unterstützt werden.











