China: Weniger Geld für E-Auto-Kauf

Cover Image for China: Weniger Geld für E-Auto-Kauf
Copyright ©

happycreator / Shutterstock.com

Wolfgang Plank
Wolfgang Plank
  —  Lesedauer 3 min

Seit dem Jahreswechsel gelten in China geringere Fördersätze für Elektroautos und Plug-in-Hybride. Besonders hart trifft es Privatleute. Mit 20 Prozent gegenüber 2020 fällt die Reduzierung doppelt so hoch aus wie im Frühjahr angekündigt. Ursprünglich sollten die Subventionen Ende 2020 allerdings gänzlich auslaufen.

Nach Jahren starker staatlicher Unterstützung und steigender Absatzzahlen hatte die chinesische Regierung zwischenzeitlich angestrebt, Zuschüsse und Steuererleichterungen für New Energy Vehicles (BEV, PHEV und FCEV) zum Jahreswechsel komplett zu streichen – unter dem Eindruck der Corona-Pandemie und wegen rückläufiger Marktentwicklung beschloss Peking im April 2020 dann aber eine Verlängerung bis Ende 2022. Damals hieß es noch, die Subventionen sollten von Jahr zu Jahr um jeweils zehn Prozent abgeschmolzen werden.

Nach Berichten chinesischer Medien gilt die zehnprozentige Minderung allerdings nur für Fahrzeuge im gewerblichen oder öffentlichen Einsatz. Privatpersonen müssen mit Abschlägen von 20 Prozent rechnen. Konkret werden reine E-Fahrzeuge mit einer Reichweite von 300 bis 400 Kilometern im laufenden Jahr nur noch mit umgerechnet rund 1640 Euro statt bisher 2040 Euro bezuschusst. Private Käufer von Plug-in-Hybriden erhalten rund 860 statt 1070 Euro.

Die technischen Vorgaben bleiben unverändert. So müssen Elektroautos auf eine Mindestreichweite von 300 Kilometern kommen, Plug-in-Hybride auf eine E-Reichweite ab 50 Kilometer. Auch zur Batterie und zur Energieeffizienz gibt es Vorgaben. In den Medienberichten nicht explizit genannt ist die seit Mitte 2020 geltende Preisobergrenze von umgerechnet knapp 38.000 Euro.

Die ursprünglich üppigen Fördersätze werden von der Regierung seit längerer Zeit nach unten korrigiert, weil sie zu Missbrauch geführt hatten. So standen 2016 insgesamt 25 Autobauer unter Verdacht, Betrug mit Subventionen für E-Autos begangen zu haben. Seither hatte das chinesische Industrieministerium die Liste förderfähiger Modelle mehrfach „bereinigt“. Der drastischste Schritt erfolgte Mitte 2019 mit der Halbierung der Zuschüsse durch die Zentralregierung sowie der radikalen Beschneidung lokaler Zahlungen.

In der Folge sanken – wenig überraschend – die Neuzulassungen bei New Energy Vehicles seit Mitte 2019 stark. Nur ein starkes erstes Halbjahr 2019 hatte verhindert, dass der NEV-Markt auf das Gesamtjahr gesehen größere Verluste verzeichnen musste – das Minus lag bei vier Prozent. Im ersten Halbjahr 2020 kam die Corona-Krise mit zeitweisen Schließungen von Werken und Händlern hinzu. In den ersten drei Monaten gingen die NEV-Zulassungen gegenüber dem Vorjahr laut dem chinesischen Automobilverband um mehr als die Hälfte auf 114.000 Fahrzeuge zurück. Ab dem zweiten Quartal 2020 erholte sich die Branche jedoch. In den ersten elf Monaten des vergangenen Jahres wurden in China insgesamt noch 1,1 Millionen NEV-Fahrzeuge verkauft – ein Plus von 3,9 Prozent gegenüber demselben Zeitraum 2019.

Quelle: electrive.net – China kürzt Kaufprämie für Privatleute um 20 Prozent

worthy pixel img
Wolfgang Plank

Wolfgang Plank

Wolfgang Plank ist freier Journalist und hat ein Faible für Autos, Politik und Motorsport. Tauscht deshalb den Platz am Schreibtisch gerne mal mit dem Schalensitz im Rallyeauto.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Exklusiv: Tiefe Einblicke in Vulcan Energys Lithiumprojekt

Exklusiv: Tiefe Einblicke in Vulcan Energys Lithiumprojekt

Sebastian Henßler  —  

Vulcan Energy will zeigen, dass nachhaltige Lithiumförderung möglich ist – mit transparenter Methodik, EU-Zertifizierungen und regionaler Akzeptanz.

Cover Image for Wie die Formel E weibliches Talent fördert

Wie die Formel E weibliches Talent fördert

Sebastian Henßler  —  

Beim Frauentest der Formel E in Valencia zeigten 14 Pilotinnen ihr Können – und wo die Rennserie technisch ansetzen muss, um künftig noch inklusiver zu werden.

Cover Image for Nio-Wechselstationen stabilisieren nun Schwedens Stromnetz mit

Nio-Wechselstationen stabilisieren nun Schwedens Stromnetz mit

Daniel Krenzer  —  

Nicht nur Elektroautos können durch bidirektionales Laden das Netz stabilisieren, eine Horde Akkus in einer Wechselstation kann das erst recht.

Cover Image for BYD baut das größte Autowerk der Welt in Zhengzhou

BYD baut das größte Autowerk der Welt in Zhengzhou

Stefan Grundhoff  —  

Wir haben die Fertigung in Zhengzhou hautnah erlebt: BYD denkt groß, baut effizient und will mit neuen Werken auch in Europa endgültig zur Nummer eins werden.

Cover Image for Volvo EX60: E-Auto zum Preis eines Plug-in-Hybriden

Volvo EX60: E-Auto zum Preis eines Plug-in-Hybriden

Sebastian Henßler  —  

Volvo plant mit dem EX60 ein E-Auto zum Preis eines Plug-in-Hybrids – mit längerer Reichweite, effizienterer Technik und besseren Margen für den Hersteller.

Cover Image for Ariadne-Analyse fordert strengere Klimabewertung von Plug-in-Hybriden

Ariadne-Analyse fordert strengere Klimabewertung von Plug-in-Hybriden

Michael Neißendorfer  —  

Eine aktuelle Ariadne-Analyse macht Vorschläge für einen neuen regulatorischen Rahmen für eine mögliche Anpassung der EU-Flottengrenzwerte für Plug-in-Hybride.