Politik - Page 129
Baden-Württemberg will Wasserstoff-Roadmap erarbeiten
Für den Industrie- und Technologiestandort Baden-Württemberg biete grüner Wasserstoff, der klimaneutral erzeugt wird, große Potenziale.
CO2-Grenzwerte: Verluste bei Elektroautos lohnen sich für Autokonzerne
Weil E-Autos den CO2-Ausstoß einer Flotte stark senken, können Hersteller viele Verbrenner absetzen und trotzdem Strafzahlungen an die EU vermeiden.
Ladeinfrastruktur zuhause und am Arbeitsplatz intelligent angehen
Tina Zierul, Senior Director Public Policy bei ChargePoint hat sich für uns mit dem Thema Ladeinfrastruktur zuhause und am Arbeitsplatz auseinandergesetzt.
Volkswagen und Autohandel fordern ebenfalls Kaufprämien für umweltfreundliche Pkw
Zwei weitere Stimmen plädieren für die Zeit nach Corona für höhere Kaufanreize für Elektroautos.
Nach Corona: Niedersachsens Wirtschaftsminister fordert Kaufanreize für Elektroautos
Der CDU-Politiker sieht in der Förderung alternativer Antriebe gleich zwei Vorteile. Einerseits ein Konjunkturprogramm, das auch dem Klimaschutz diene.
Sachsen-Anhalt fördert erneut Elektroauto-Ladesäulen, erstmals auch Schnelllader ab 100 kW
Der Fördersatz beträgt für alle Elektroauto-Ladepunkte maximal 60 Prozent und ist in Abhängigkeit von der Ladeleistung betragsmäßig begrenzt.
Prof. Dudenhöffer: Mehrwertsteuer schenken & richtigen Boom für E-Autos erleben
Der Wegfall der Mehrwertsteuer auf Elektroautos könnte den Absatz deutlich steigern und zu einem Boom der E-Mobilität verhelfen.
CAM-Leiter schlägt 10.000 Euro Elektroauto-Prämie vor
Wie sich die Autoindustrie in der Corona-Krise behaupten kann und wie die zwischenzeitlich eingebrochenen Verkäufe wieder angekurbelt werden könnten.
Großbritannien lockt Dienstwagenfahrer mit günstiger Elektroauto-Steuer
Die Steuervergünstigung macht viel aus. Schon für einen Renault Zoe ergibt sich je nach Steuerklasse eine Entlastung von gut 1050 bis 2300 Euro im Jahr.
Ein Blick auf die Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen im März 2020
Bei den Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen im März zeigt sich, dass Alternative Antriebe 18,4 Prozent der Gesamtzulassungen für sich verzeichnen konnten.
GEIG: Anspruch auf privaten Ladepunkt soll im September in Kraft treten
Erst dann können Wohnungseigentümer und Mieter bauliche Veränderungen verlangen, um ihr Elektroauto auf dem privaten Stellplatz laden zu können.
Wenn Autoindustrie, Energie und Politik über E-Mobilität sprechen
Daimler-Chef Källenius, Ministerpräsident Kretschmann und EnBW-Chef Mastiaux diskutieren, wie die Energie- und Mobilitätswende gelingen kann.











