36,4% aller deutschen Zulassungen im Januar 2021 waren elektrifiziert

Cover Image for 36,4% aller deutschen Zulassungen im Januar 2021 waren elektrifiziert
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfoto-Nummer: 1873566085

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Mit 16.315 E-Autos entfielen in Deutschland, im Januar 2021, rund 9,6% aller Neuzulassungen auf reine Stromer. Dieser hohe Anteil erklärt sich auch dadurch, dass die Gesamtzahl der Zulassungen (169.754 Fahrzeuge) im Vergleich zum Vorjahr um 31,1% rückläufig war. Nichtsdestotrotz kann sich dies durchaus sehen lassen. In Bezug auf die Gesamtzahl Alternativer Antriebe fiel das Ergebnis noch besser aus.

Von den eingangs erwähnten 169.754 PKW entfielen 71,2% (120.806 Einheiten) auf gewerbliche Halter. Die Anzahl benzinbetriebener Neuwagen ging gegenüber dem Vorjahresmonat um -50,3% zurück, ihr Anteil betrug 37,1%. Nach einem Rückgang von -44,8% lag der Anteil der dieselbetriebenen Pkw in der Zulassungsstatistik bei 26,1%. Die Zulassungszahlen der Elektro-Pkw stiegen mit 16.315 Einheiten um +117,8%, ihr Anteil betrug 9,6%.

Betrachten wir noch die Hybridfahrzeuge. 45.449 Hybridfahrzeuge wurden im Januar 2021 neu zugelassen, was zu einem Plus von 47,5% geführt hat, sowie einem Anteil am Gesamtmarkt von 26,8%. Bei den Hybridzulassungen gilt es noch hinsichtlich der Plug-In-Hybride zu unterscheiden. Diese alleine brachten es auf 20.588 Exemplare – ein Plus von +138,3 Prozent und einen Anteil von 12,1 Prozent am gesamten deutschen PKW-Markt. Ein Anteil von 0,2 Prozent entfiel jeweils auf Pkw mit der Kraftstoffart Erdgas (259 Pkw) beziehungsweise Flüssiggas (340 Pkw). Beide Gasantriebe zusammen verzeichneten einen Rückgang von -35,5 Prozent. Der durchschnittliche CO2-Ausstoß der neu zugelassenen Pkw betrug nach einem Rückgang um -16,9% – 125,9 g/km.

Der Absatz von Tesla stieg Anfang des Jahres um 23,4% im Vorjahresmonatsvergleich – deren Zulassungen konnten voll auf rein elektrische Fahrzeuge zurückgeführt werden. Des Weiteren konnte Volvo ein Absatzplus von 9,4% verzeichnen. Die deutschen Marken spiegelten einheitlich die verhaltene Zulassungsbilanz des Januars mit negativen Vorzeichen wider. Audi (-47,4 %), Mini (-41,5 %) und Ford (-41,1 %) verzeichneten die deutlichsten Rückgänge, Porsche verbuchte mit -3,9 Prozent die geringste Einbuße. Die anteilstärkste Marke war Volkswagen mit 20,1 Prozent.

Quelle: Kraftfahrt-Bundesamt – Pressemitteilung Nr. 04/2021 – Fahrzeugzulassungen im Januar 2021

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Exklusiv: Tiefe Einblicke in Vulcan Energys Lithiumprojekt

Exklusiv: Tiefe Einblicke in Vulcan Energys Lithiumprojekt

Sebastian Henßler  —  

Vulcan Energy will zeigen, dass nachhaltige Lithiumförderung möglich ist – mit transparenter Methodik, EU-Zertifizierungen und regionaler Akzeptanz.

Cover Image for Wie die Formel E weibliches Talent fördert

Wie die Formel E weibliches Talent fördert

Sebastian Henßler  —  

Beim Frauentest der Formel E in Valencia zeigten 14 Pilotinnen ihr Können – und wo die Rennserie technisch ansetzen muss, um künftig noch inklusiver zu werden.

Cover Image for Nio-Wechselstationen stabilisieren nun Schwedens Stromnetz mit

Nio-Wechselstationen stabilisieren nun Schwedens Stromnetz mit

Daniel Krenzer  —  

Nicht nur Elektroautos können durch bidirektionales Laden das Netz stabilisieren, eine Horde Akkus in einer Wechselstation kann das erst recht.

Cover Image for BYD baut das größte Autowerk der Welt in Zhengzhou

BYD baut das größte Autowerk der Welt in Zhengzhou

Stefan Grundhoff  —  

Wir haben die Fertigung in Zhengzhou hautnah erlebt: BYD denkt groß, baut effizient und will mit neuen Werken auch in Europa endgültig zur Nummer eins werden.

Cover Image for Volvo EX60: E-Auto zum Preis eines Plug-in-Hybriden

Volvo EX60: E-Auto zum Preis eines Plug-in-Hybriden

Sebastian Henßler  —  

Volvo plant mit dem EX60 ein E-Auto zum Preis eines Plug-in-Hybrids – mit längerer Reichweite, effizienterer Technik und besseren Margen für den Hersteller.

Cover Image for Ariadne-Analyse fordert strengere Klimabewertung von Plug-in-Hybriden

Ariadne-Analyse fordert strengere Klimabewertung von Plug-in-Hybriden

Michael Neißendorfer  —  

Eine aktuelle Ariadne-Analyse macht Vorschläge für einen neuen regulatorischen Rahmen für eine mögliche Anpassung der EU-Flottengrenzwerte für Plug-in-Hybride.