Politik - Page 128
Europa: Leuchtender Stern im weltweiten Elektroautomarkt 2020
Europa dominiert den Elektroauto-Weltmarkt. Während der PKW-Absatz stark eingebrochen ist, trotzen zumindest die E-Auto-Zulassungen dem Trend tapfer.
1,2 Milliarden Euro bis Jahresende: Chinas investiert massiv in Elektroauto-Ladeinfrastruktur
Kaum erholt sich China langsam von den Auswirkungen der Corona-Krise, drückt das Land auch schon wieder auf die Tube in Sachen Elektromobilitä.
Netze BW: „E-Mobility-Carré als Blaupause für elektrifizierte Tiefgaragen“
Netze BW nimmt sich der Herausforderung an, in Erfahrung zu bringen wie das Stromnetz reagiert 45 E-Auto in einem Mehrfamilienhaus zu laden.
Deutsche gespalten bei Corona-Kaufprämien für (Elektro-)Autos
Corona-Förderungen nur für Autos oder auch für alternative Formen der Mobilität? Die Deutschen sind sich uneins.
EU-Kommission plant dreistellige Milliardenhilfen für die Autoindustrie
Umstritten ist, welcher Teil der Corona-Hilfen als Darlehen bereitgestellt werden soll und welcher als nicht zurückzuzahlende Zuschüsse.
China: Kaufpreis-Förderung von E-Fahrzeugen wird gekürzt
Chinas E-Auto-Subvention wurde verlängert und gleichzeitig gekürzt. Für Tesla, Mercedes und BMW bedeutet dies keine Unterstützung der Käufer mehr vom Staat.
Söder fordert 10.000 Euro Prämie für Elektroautos
Auch außerhalb der Autoindustrie sollen viele Fördermittel fließen. Wichtig sei, die Hilfen an Nachhaltigkeit zu knüpfen, im Kampf gegen den Klimawandel.
Grüne über Corona-Hilfen: Sollten „etwas Kluges zu planen für die Zeit danach“
Die Hilfen für das Wiederankurbeln der Wirtschaft nach Corona nach ökologischen Kriterien zu vergeben, scheint langsam Konsens zu werden.
BUND und VCD kritisieren „grüne Mogelpackung“ Plug-in-Hybride
Der reale Kraftstoffverbrauch von Plug-in-Hybriden liegt oft um ein Mehrfaches über den Herstellerangaben. Den Schaden haben die Umwelt und die Käufer.
VW: „Wir gehen aus der Krise hinaus und hinein in die grüne Transformation“
An seinen Klimazielen will Volkswagen laut COO Brandstätter festhalten. „Klimaschutz bleibt eine Menschheitsaufgabe. Daran ändert Corona überhaupt nichts.“
China verlängert Kaufpreis-Förderung von E-Fahrzeugen bis Ende 2022
Gefördert werden aber nur noch Elektroautos mit mindestens 300 Kilometer Reichweite und einem Basispreis von maximal 300.000 Yuan (gut 39.500 Euro).
Auto-Importeure schlagen dreistufiges Anreizprogramm vor
Mehr Kaufprämie für E-Autos, Kaufanreize für Autos mit wenig Verbrauch und eine klassische Abwrackprämie fordert der VDIK.











