Niederlande wollen Ladeinfrastruktur in Parkhäusern massiv ausbauen

Cover Image for Niederlande wollen Ladeinfrastruktur in Parkhäusern massiv ausbauen
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfoto-Nummer: 1465347128

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Die Niederlande zählen rund 400 Parkhäuser. Die meisten davon haben noch keine der insgesamt etwa 180.000 Parkplätze mit Ladestationen ausgerüstet. Das werde sich in naher Zukunft ändern: Bis 2025 sollen im Schnitt fünf Prozent aller Parkplätze in Parkhäusern mit einer Ladestation versehen sein, bis 2030 sollen es zehn Prozent sein, so die niederländische Staatssekretärin Stientje van Veldhoven für Infrastruktur und Wasserwirtschaft. Sie habe Vereinbarungen getroffen, um die Anzahl der Ladestationen für Elektroautos in niederländischen Parkhäusern innerhalb von vier Jahren um das Zehnfache zu erhöhen.

Der Bedarf an Ladestationen in den Niederlanden steigt rapide, da immer mehr Autofahrer auf Elektroautos umsteigen. Im vergangenen Jahr waren rund 20 Prozent der in den Niederlanden verkauften neuen Pkw elektrisch. Die niederländische Regierung fördert elektrisches Fahren, da E-Autos keine Treibhausgase ausstoßen und besser für das Klima sind. Das Ziel der Niederlande ist, dass ab dem Jahr 2030 alle Neuwagen elektrisch angetrieben werden.

Derzeit gibt es landesweit etwa 400 Parkhäuser mit 450 Parkplätzen im Schnitt. Zwei Drittel der Parkhäuser sind noch nicht mit Ladepunkten für Elektroautos ausgestattet. Van Veldhoven hat sich deshalb mit Vexpan, einem Zusammenschluss aus 120 Parkhausbesitzern, Kommunen und Industriepartnern, auf die Ausbaumaßnahme verständigt. Fünf Prozent elektrifizierte Stellplätze bedeuten rund 9000 neue Ladestationen bis 2025, dementsprechend bei zehn Prozent 18.000 neue Ladestationen bis 2030.

Die Niederlande liegt beim Ausbau der Infrastruktur in Europa auch aktuell bereits weit vorne. Einer Analyse des European Alternative Fuels Observatory (EAFO) zufolge gab es zu Jahresbeginn gut 287.000 öffentliche Ladepunkte in ganz Europa, davon allein 66.400 in den Niederlanden, gefolgt von Frankreich (etwa 46.000), Deutschland (rund 44.500), Großbritannien (gut 33.300) und Norwegen (etwa 18.500).

Quelle: NLTimes – Plans to install more electric car charging stations in parking garages / Electrive – Niederlande: Ladeinfrastruktur-Offensive in Parkhäusern

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Thure:

Vor allem nach einem Brand eines Verbrenners. An Lächerlichkeit kaum zu überbieten.

FrankB.:

Wie lösen die Hollies das angebliche Brandrisiko beim Durchgehen der Akkus von EVs in Parkhäusern, welches man in D für unlösbar hält und damit von vornherein verbietet?

David:

Das wird ihnen möglicherweise am nächsten Frauentag um die Ohren fliegen, weil in einem Land, wo zu Nikolaus der Zwarte Piet verboten wurde, sicher auffällt, dass Frauen statistisch seltener in Tiefgaragen fahren und somit zukünftig ladediskriminiert werden….

Ähnliche Artikel

Cover Image for Langzeittest: So gut ist ein VW ID.3 nach 160.000 Kilometern

Langzeittest: So gut ist ein VW ID.3 nach 160.000 Kilometern

Daniel Krenzer  —  

Von einem Fall für die Garantie ist der Akku aus dem „Elektro-Golf“ von 2020 noch Welten entfernt. Fast egal also, dass sie bereits abgelaufen ist.

Cover Image for Strommix: Erneuerbare bei 54 Prozent im ersten Halbjahr

Strommix: Erneuerbare bei 54 Prozent im ersten Halbjahr

Sebastian Henßler  —  

Im ersten Halbjahr 2025 stammten 54 Prozent des Stromverbrauchs aus Erneuerbaren – trotz wetterbedingter Einbußen bei Wind- und Wasserkraftanlagen.

Cover Image for Alle Daten und Fakten zum neuen Mercedes-Benz CLA Shooting Brake

Alle Daten und Fakten zum neuen Mercedes-Benz CLA Shooting Brake

Michael Neißendorfer  —  

Der neue CLA Shooting Brake ist der erste elektrische Mercedes‑Benz mit Kombi-Heck und soll 2026 erhältlich sein. Alle Daten und Fakten.

Cover Image for Bidirektionales Laden: Jeder Dritte ist bereit – jetzt kommt es auf Umsetzung und Vertrauen an

Bidirektionales Laden: Jeder Dritte ist bereit – jetzt kommt es auf Umsetzung und Vertrauen an

Michael Neißendorfer  —  

Das Interesse an V2H und V2G ist da – doch für den Marktdurchbruch braucht es überzeugende Angebote und belastbares Vertrauen.

Cover Image for Kia preist Kompaktstromer EV4 bei 37.590 Euro ein

Kia preist Kompaktstromer EV4 bei 37.590 Euro ein

Michael Neißendorfer  —  

Kia erweitert sein Angebot in der Kompaktklasse durch zwei weitere Elektroautos: das Schrägheckmodell EV4 sowie dessen Limousinen-Variante EV4 Fastback.

Cover Image for Die neue Bundesregierung nimmt Klimaschutz nicht ernst genug

Die neue Bundesregierung nimmt Klimaschutz nicht ernst genug

Daniel Krenzer  —  

Der Unfug von Stammtischen und sozialen Netzwerken hält immer mehr Einzug in die Aussagen von CDU-Bundespolitikern, bedauert unser Autor.