Politik - Page 127
Mehr E-Autos in Diensten der öffentlichen Hand in Polen
Polen setzt auf alternative Antriebe, vorzugsweise komplett emissionsfrei. Dabei kommen Fahrzeuge von Nissan, VW als auch Renault zum Einsatz.
100 Milliarden Euro, um wirtschaftliche Erholung und Klimaschutz zu verbinden
Damit soll die Wirtschaft nicht nur gesunden, sondern zugleich auch so umgebaut werden, dass sie bis 2050 klimafreundlich werden kann.
IG-Metall-Chef: Kaufprämie für Autos „als allein stehende Maßnahme nicht sinnvoll“
Ein Konjunkturprogramm für nach Corona müsse mehrere Probleme angehen und dürfe nicht einseitig auf Autos fixiert sein.
SPD-Fraktion will Elektrolyseleistung von Wasserstoff verdoppeln
Die SPD-Bundestagsfraktion fordert ambitioniertere Ausbauziele für die Wasserstoff-Technologie in Deutschland.
China veröffentlicht Standard für induktives Laden von E-Fahrzeugen
Der Standard fürs induktive Laden soll die gleiche Leistung, Effizienz und Laderate bieten wie herkömmliche kabelgebundene Lademethoden.
Alternative Antriebe, Tempolimit, Bußgelder: So ticken Deutschlands Autofahrer
Alternative Antriebsarten immer beliebter, 62 Prozent für generelles Tempolimit auf Autobahnen und große Mehrheit fordert höhere Bußgelder für Raser.
Ministerien uneins bei Deutschlands Wasserstoff-Strategie
„Trotz Corona-Pandemie dürfen wir beim Thema Wasserstoff nicht noch mehr Zeit verlieren“, so Bundesforschungsministerin Karliczek.
Autogipfel vertagt Entscheidung zu Kaufprämien in den Juni
Im Vorfeld des Gesprächs gab es teils harsche Diskussionen in den Medien und der Öffentlichkeit über die von der Industrie geforderten Kaufpreisprämien.
Spanien erneuert E-Auto-Förderprogramm MOVES
Insgesamt mehr Geld, und keine Pflicht mehr, einen Verbrenner zu verschrotten. Spanien passt sein Elektroauto-Förderprogramm an.
Bundesregierung verfehlt eigene Elektroauto-Ziele deutlich
Bis 2019 wollte der Bund mindestens 5000 Elektrofahrzeuge einflotten. Geworden sind es nur 968.
Fünfter Förderaufruf Ladeinfrastruktur für Elektroautos gestartet
Private Investoren, Städte und Gemeinden können ab sofort wieder Anträge auf Förderung für den Aufbau von Ladeinfrastruktur für Elektroautos stellen.
Polen verzögert und reduziert geplante Elektroauto-Kaufprämie
Auch ohne Kaufprämie werden Elektroautos in Polen immer beliebter: Im Januar und Februar legten die Verkäufe im Vergleich zum Vorjahr um 181 Prozent zu.











