XPengs neues E-Auto P7+: Über 30.000 Vorbestellungen

Cover Image for XPengs neues E-Auto P7+: Über 30.000 Vorbestellungen
Copyright ©

XPeng

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Der chinesische Elektroautohersteller XPeng hat sein neuestes Modell, den P7+, auf dem Pariser Automobilsalon vorgestellt und bereits eine recht hohe Anzahl an Vorbestellungen erhalten. Nur 1 Stunde und 48 Minuten nach dem Start der Vorverkäufe meldete das Unternehmen mehr als 30.000 Bestellungen. Diese Nachricht teilte XPeng auf der Social-Media-Plattform Weibo. Das neue Modell wird zu einem Einstiegspreis von etwa 26.640 Euro angeboten.

Im Vergleich zum Tesla Model 3, das in China bei 30.000 Euro startet, liegt der Preis des P7+ um etwa zehn Prozent niedriger. Trotz dieser Preisdifferenz sieht XPeng-CEO He Xiaopeng das neue Modell eher als Konkurrent für Autos, die in der Preisklasse um die 38.800 Euro angesiedelt sind. Es ist jedoch zu erwarten, dass der endgültige Verkaufspreis bei der offiziellen Markteinführung noch weiter gesenkt wird, wie es bei chinesischen Herstellern oft der Fall ist.

Der P7+ ist nach der Einführung des Mona M03 das zweite neue Modell von XPeng innerhalb kurzer Zeit. Der Mona M03 wurde Ende August auf den Markt gebracht und kostete zum Verkaufsstart lediglich 15.500 Euro. Innerhalb der ersten 48 Stunden gingen über 30.000 Bestellungen für das Modell ein, die jedoch im Gegensatz zum P7+ nicht erstattungsfähig waren.

XPeng verfolgt seit einiger Zeit das Ziel, die Produktionskosten durch den Einsatz neuer Technologien deutlich zu senken. Bereits bei einem Gewinnaufruf im Mai kündigte das Unternehmen an, dass das erste Modell, das die angestrebten 25 Prozent Kostensenkung erreicht, im vierten Quartal dieses Jahres auf den Markt kommen wird. Damals wurde der Name des Modells bisher nicht genannt, doch inzwischen scheint klar zu sein, dass es sich um den P7+ handelt.

Der P7+ ist ein vollelektrisches Auto der Mittelklasse mit großzügigen Abmessungen. Er misst in der Länge 5056 mm, in der Breite 1937 mm und in der Höhe 1512 mm, während der Radstand bei 3000 mm liegt. Damit ist er größer als der zuvor eingeführte P7i. Diese Dimensionen sorgen für ein großzügiges Platzangebot im Innenraum und machen den P7+ zu einem attraktiven Modell für Käufer:innen, die viel Wert auf Komfort und Raum legen. Mit dem P7+ knüpft XPeng an die Erfolge der letzten Jahre an. Die Nachfrage nach Elektroautos in China steigt weiter, und die Hersteller stehen unter zunehmendem Druck, sowohl innovative Technologien als auch attraktive Preise zu bieten.

Während die offizielle Markteinführung noch aussteht, bleibt abzuwarten, wie sich der Preis des P7+ im Vergleich zur Konkurrenz entwickeln wird. Angesichts der starken Nachfrage und der strategisch platzierten Preisanreize könnte XPeng jedoch erneut einen erfolgreichen Verkaufsstart verzeichnen. XPeng-Insider zufolge gibt es bisher keine Information, ob der XPeng P7+ seinen Weg nach Europa findet.

Quelle: CNEVPost – Xpeng says P7+ gets over 30,000 pre-orders in less than 2 hours

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Sebastian Henßler  —  

Im exklusiven Interview verrät Philipp Senoner, warum 400 kW für den Massenmarkt reichen, 850 kW und darüber hinaus aber als Sonderlösung kommen werden.

Cover Image for Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Daniel Krenzer  —  

Stecker rein und einfach losladen: Diese unkomplizierte Art des E-Auto-Ladens gibt es für immer mehr Modelle. Doch welche sind die günstigsten?

Cover Image for Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Michael Neißendorfer  —  

Effizienter, intelligenter und resilienter will Deutschlands größter Autohersteller werden: Dafür setzt der VW-Konzern in der Produktion verstärkt KI ein.

Cover Image for Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Michael Neißendorfer  —  

Im stadtnahen CLTC-Zyklus fährt der neueste Plug-in-Hybrid von Volvo 200 Kilometer weit. Ob er nach Europa kommt, ist noch offen.

Cover Image for Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Daniel Krenzer  —  

Mit der Anzahl der getauschten Akkus geht es für Nio in Europa voran, doch von den 170 geplanten Standorten gibt es bislang nur 60.

Cover Image for EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

Daniel Krenzer  —  

In Deutschland steigt der Anteil von Elektroautos in diesem Jahr besonders stark an. Frankreich hingegen schwächelte.