XPengs neues E-Auto P7+: Über 30.000 Vorbestellungen

Cover Image for XPengs neues E-Auto P7+: Über 30.000 Vorbestellungen
Copyright ©

XPeng

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Der chinesische Elektroautohersteller XPeng hat sein neuestes Modell, den P7+, auf dem Pariser Automobilsalon vorgestellt und bereits eine recht hohe Anzahl an Vorbestellungen erhalten. Nur 1 Stunde und 48 Minuten nach dem Start der Vorverkäufe meldete das Unternehmen mehr als 30.000 Bestellungen. Diese Nachricht teilte XPeng auf der Social-Media-Plattform Weibo. Das neue Modell wird zu einem Einstiegspreis von etwa 26.640 Euro angeboten.

Im Vergleich zum Tesla Model 3, das in China bei 30.000 Euro startet, liegt der Preis des P7+ um etwa zehn Prozent niedriger. Trotz dieser Preisdifferenz sieht XPeng-CEO He Xiaopeng das neue Modell eher als Konkurrent für Autos, die in der Preisklasse um die 38.800 Euro angesiedelt sind. Es ist jedoch zu erwarten, dass der endgültige Verkaufspreis bei der offiziellen Markteinführung noch weiter gesenkt wird, wie es bei chinesischen Herstellern oft der Fall ist.

Der P7+ ist nach der Einführung des Mona M03 das zweite neue Modell von XPeng innerhalb kurzer Zeit. Der Mona M03 wurde Ende August auf den Markt gebracht und kostete zum Verkaufsstart lediglich 15.500 Euro. Innerhalb der ersten 48 Stunden gingen über 30.000 Bestellungen für das Modell ein, die jedoch im Gegensatz zum P7+ nicht erstattungsfähig waren.

XPeng verfolgt seit einiger Zeit das Ziel, die Produktionskosten durch den Einsatz neuer Technologien deutlich zu senken. Bereits bei einem Gewinnaufruf im Mai kündigte das Unternehmen an, dass das erste Modell, das die angestrebten 25 Prozent Kostensenkung erreicht, im vierten Quartal dieses Jahres auf den Markt kommen wird. Damals wurde der Name des Modells bisher nicht genannt, doch inzwischen scheint klar zu sein, dass es sich um den P7+ handelt.

Der P7+ ist ein vollelektrisches Auto der Mittelklasse mit großzügigen Abmessungen. Er misst in der Länge 5056 mm, in der Breite 1937 mm und in der Höhe 1512 mm, während der Radstand bei 3000 mm liegt. Damit ist er größer als der zuvor eingeführte P7i. Diese Dimensionen sorgen für ein großzügiges Platzangebot im Innenraum und machen den P7+ zu einem attraktiven Modell für Käufer:innen, die viel Wert auf Komfort und Raum legen. Mit dem P7+ knüpft XPeng an die Erfolge der letzten Jahre an. Die Nachfrage nach Elektroautos in China steigt weiter, und die Hersteller stehen unter zunehmendem Druck, sowohl innovative Technologien als auch attraktive Preise zu bieten.

Während die offizielle Markteinführung noch aussteht, bleibt abzuwarten, wie sich der Preis des P7+ im Vergleich zur Konkurrenz entwickeln wird. Angesichts der starken Nachfrage und der strategisch platzierten Preisanreize könnte XPeng jedoch erneut einen erfolgreichen Verkaufsstart verzeichnen. XPeng-Insider zufolge gibt es bisher keine Information, ob der XPeng P7+ seinen Weg nach Europa findet.

Quelle: CNEVPost – Xpeng says P7+ gets over 30,000 pre-orders in less than 2 hours

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Automobil-Experte: „Kurzfristdenken verhindert Fortschritt“

Automobil-Experte: „Kurzfristdenken verhindert Fortschritt“

Sebastian Henßler  —  

Ex-VW-Stratege Michael Jost kritisiert kurzfristiges Denken und fordert klare Strategien für eine unabhängige Energie- und Mobilitätszukunft.

Cover Image for Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Sebastian Henßler  —  

Der Volvo EX90 zeigt sich als ruhiger Begleiter für lange Strecken und verbindet Stabilität, Komfort und Sicherheit mit skandinavischer Zurückhaltung.

Cover Image for „Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

„Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

Sebastian Henßler  —  

Ex-VW-Chefstratege Jost überträgt das Denken der Autoindustrie aufs Meer – mit Ed-Tec will er zeigen, dass Effizienz und Emotion kein Widerspruch sind.

Cover Image for In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

Daniel Krenzer  —  

In Deutschlands Großstädten gibt es inzwischen Tausende Ladepunkte. In der Topliste schneiden zwei Städte überraschend gut ab.

Cover Image for Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Michael Neißendorfer  —  

Als Energiequelle kommt flüssiger Wasserstoff zum Einsatz, der zwar manche Vorteile gegenüber gasförmigem Wasserstoff bietet – aber auch viele Nachteile.

Cover Image for Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Sebastian Henßler  —  

Klare Prioritäten statt Beliebigkeit. „Technologieoffenheit klingt modern, ist aber strategiefrei“, so der ehemalige VW-Stratege Michael Jost im Gespräch.