Xpeng führt Einstiegs-Marke Mona nun weltweit in Märkte ein

Cover Image for Xpeng führt Einstiegs-Marke Mona nun weltweit in Märkte ein
Copyright ©

Xpeng

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min

Der chinesische Automobilhersteller Xpeng will im kommenden Jahr mit seiner preisgünstigen Marke Mona weltweit durchstarten und dabei auch den europäischen Markt ins Visier nehmen. Das kündigte Geschäftsführer He Xiaopeng in einem Interview mit dem Wirtschaftsportal CNBC an. Die Elektroautos von Mona waren zunächst in China eingeführt worden und richten sich mehr an den Massenmarkt als die Premium-Fahrzeuge der Muttermarke.

Das erste Modell, der Mona M03, kam bereits im August 2024 auf den chinesischen Markt. Mit einem Einstiegspreis von 119.800 Yuan (14.400 Euro) positioniert sich das Fahrzeug deutlich unterhalb klassischer Premium-Elektroautos. Für Europa plant Xpeng mehrere Modelle der Serie. He Xiaopeng betont, dass diese Autos erprobt und qualitativ hochwertig sein sollen.

Mit diesem Schritt will Xpeng seine Wettbewerbsfähigkeit im internationalen Vergleich stärken und sich vor allem durch attraktive Preise als echte Alternative auch für breitere Käuferschichten etablieren. Die Strategie steht unter dem Motto „In Europe, With Europe“ und umfasst unter anderem ein Forschungs- und Entwicklungszentrum in München. Zuletzt wurde zudem bekannt, dass Xpeng künftig zumindest einige seiner Autos für Europa bei Magna Steyr in Österreich bauen lassen will.

Fuß fassen in Europa

Gleichzeitig stehen die Chinesen vor Herausforderungen. Europäische Märkte haben andere Normen, Sicherheitsstandards und Erwartungen an Qualität als China. Hinzu kommen mögliche Handelshemmnisse wie Importzölle, die die Preisvorteile relativieren könnten – diese ließen sich jedoch mit einer Fertigung in Graz umgehen. Auch die Sicherstellung stabiler Lieferketten und einer zuverlässigen Batterieversorgung wird entscheidend sein. Knackpunkt für die chinesischen Hersteller ist nicht zuletzt das Händlernetz, wobei Xpeng hier auf behutsames, aber stetiges Wachstum setzt und dem Vernehmen nach weit weniger aggressiv auftritt als beispielsweise BYD.

Sollte es Xpeng gelingen, Preis, Qualität und Verfügbarkeit in Einklang zu bringen, könnten die Elektroautos der Marke Mona ab 2026 zum ernsthaften Herausforderer im volumenstarken Segment unterhalb der Premiumklasse werden, stellt CNBC fest. Bislang bietet Xpeng in Deutschland die Modelle G6, P7 und G9 an.

Quelle: CNBC – Chinese EV maker Xpeng eyes global launch of mass-market Mona series in 2026

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Warum Kia kein „Billig-E-Auto“ unter 22.000 Euro plant

Warum Kia kein „Billig-E-Auto“ unter 22.000 Euro plant

Sebastian Henßler  —  

Kia startet 2026 mit dem EV2 in der Slowakei, doch CEO Marc Hedrich schließt Billig-E-Autos aus – Investitionen und Margen haben Vorrang vor Preiskampf.

Cover Image for „Sehr gute Signale“: Tesla will Produktion in Grünheide steigern

„Sehr gute Signale“: Tesla will Produktion in Grünheide steigern

Tobias Stahl  —  

Trotz schwieriger Marktlage will Tesla die Produktion in der Gigafactory Grünheide hochfahren. Werksleiter André Thierig sieht dafür „sehr gute Signale“.

Cover Image for Mercedes plant neues Einstiegsmodell auf MMA-Plattform

Mercedes plant neues Einstiegsmodell auf MMA-Plattform

Sebastian Henßler  —  

Die A-Klasse bleibt bis 2028, während Mercedes ein Nachfolgemodell vorbereitet. Der Preisabstand zum CLA zeigt die Bedeutung eines günstigen Angebots.

Cover Image for Neuer ZF-Chef: „Der Range-Extender ist die bessere Lösung“

Neuer ZF-Chef: „Der Range-Extender ist die bessere Lösung“

Sebastian Henßler  —  

Der neue ZF-Chef sieht in der Division E Potenzial, fordert aber einen Umbau: „Es ist besser, diese Anpassungen vorzunehmen, damit die Zukunft gesichert ist.“

Cover Image for EVP-Chef „verspricht“ Rücknahme des EU-Verbrennerverbots

EVP-Chef „verspricht“ Rücknahme des EU-Verbrennerverbots

Laura Horst  —  

EVP-Chef Manfred Weber will die Laufzeit fossiler Verbrenner verlängern und legt einen Vier-Punkte-Plan für die Automobilbranche vor.

Cover Image for Xpeng führt Einstiegs-Marke Mona nun weltweit in Märkte ein

Xpeng führt Einstiegs-Marke Mona nun weltweit in Märkte ein

Daniel Krenzer  —  

Bald dürfte es auch in Deutschland neben den E-Autos von Xpeng die der Untermarke Mona ebenfalls bei den Händlern geben.