Xpeng Mona M03 bald weltweit unterwegs?

Cover Image for Xpeng Mona M03 bald weltweit unterwegs?
Copyright ©

XPeng

Maria Glaser
Maria Glaser
  —  Lesedauer 3 min

Das Modell Mona M03 von Xpeng, das bereits im letzten Jahr innerhalb von einer Stunde 10.000 Bestellungen erreicht hat, wurde auch nun bei zwei neuen Varianten wieder in Rekordgeschwindigkeit vorbestellt und könnte bald global unterwegs sein. Neuen Berichten zufolge will der chinesische Hersteller das Elektroauto weltweit zum Verkauf anbieten.

Nach Angaben von Xpeng wurden die neuen Max- und Plus-Versionen der Mona-Serie innerhalb einer Stunde nach ihrer Veröffentlichung 12.566 Mal vorbestellt. Davon entfielen 83 Prozent auf die Max-Variante und 17 Prozent auf die Plus-Variante. In dem E-Auto ist ein fortschrittliches Fahrerassistenzsystem verbaut, was in China auf große Nachfrage stößt, insbesondere in diesem Preissegment von umgerechnet unter 20.000 Euro.

Die Hardware umfasst zwei Nvidia Orin-Chips, drei Radare und zwölf externe Kameras, um das Fahrassistenzsystem optimal funktionieren zu lassen. Die automatisierten Funktionen beinhalten einen Assistenten für Stadt- und Autobahnverkehr, Echtzeit-Stadtnavigation ohne vorinstallierte Karten, Einparken mit geringem Abstand und Sicherheitswarnungen beim Öffnen von Türen.

Bei der Vorstellung der neuen Versionen erklärte XPeng-CEO He Xiaopeng, dass die Mona-Baureihe weltweit angeboten werden soll, wobei künftige Modelle sowohl Links- als auch Rechtslenker sein können. Er wies zudem darauf hin, dass das Unternehmen seinen Schwerpunkt vom Preiswettbewerb auf die Technologieentwicklung und die langfristige Expansion verlagern will.

Ausstattung des Xpeng Mona M03

Der Mona M03 Max, der deutlich häufiger bestellt wurde als die Plus-Variante, wird in verschiedenen Ausführungen angeboten. Der Preis beginnt umgerechnet knapp 16.000 Euro für die Long Range Max-Version mit einer Reichweite von 502 Kilometern im chinesischen CLTC-Zyklus (ca. 430 km bei WLTP-Messung), wobei ein Elektromotor mit 140 kW und eine LFP-Batterie mit 51,8 Kilowattstunden zum Einsatz kommen. Der Preis für Ultra-Long Range Max mit 600 Kilometern Reichweite (WLTP ca. 510 km) und 160-Kilowatt-Motor sowie 62,2-Kilowattstunden-Batterie liegt bei umgerechnet ca. 17.200 Euro, wobei der Vorverkaufspreis noch einmal um über 3000 Euro gesenkt wurde. Beide Max-Ausführungen sind mit Frontantrieb ausgestattet.

In der Plus-Variante gibt es wiederum zwei Versionen mit 515 Kilometern Reichweite (ca. 440 km bei WLTP) als Long Range Plus und 620 Kilometern (ca. 530 bei WLTP) als Ultra-Long Range Plus. Die Modelle beginnen bei umgerechnet ungefähr 14.700 bzw. 16.000 Euro.

Die Max-Varianten des Elektroautos gibt es in sechs verschiedenen Farben, wobei Stardust Purple, Pale Moon Grey und Star Rain Cyan neu dazugekommen sind. Außerdem sind mehr als 50 offizielle Foliendesigns erhältlich. Im Außendesign setzt die Marke auf moderne Elemente wie die T-förmigen Scheinwerfer, bündig integrierte Türgriffe und aerodynamische Räder mit 18- oder 19-Zoll.

Quelle: Car News China – XPeng Mona M03 Max hits 10K orders fast, going global soon

worthy pixel img
Maria Glaser

Maria Glaser

Aus dem geisteswissenschaftlichen Bereich kommend, verbindet Maria Glaser bei Elektroauto-News.net seit 2023 ihre Liebe zum Text mit fachlichen Inhalten. Seit ihrem Studium in Berlin und Wien arbeitet sie im Bereich Lektorat, Korrektorat und Content Writing, vor allem zu Mobilität.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Pedro G.:

Warum Euro Preise das wird so NIE in Europa kommen, den Bericht mit chinesischer Währung wäre besser ⁉️
Der wo sich interessiert was der Betrag in Euro ist sollte SELBER rechnen ⁉️

M3:

Na bitte, nun kann der Rechtsaussen seine Model 3er auf dem Mars verkaufen…in „China “ und demnächst wohl weltweit „leider“ nicht mehr!
Es wird höchste Zeit, dass der Musk zügig rausgeworfen wird, sonst sehe ich schwarz für die gute Firma TESLA.
Bei Apple ging das doch auch mit dem Egomanen Jobs, oder?

Ähnliche Artikel

Cover Image for Reif für die Reise: Kia EV6 RWD im Sommer-Test

Reif für die Reise: Kia EV6 RWD im Sommer-Test

Sebastian Henßler  —  

Der neue Kia EV6 RWD fährt weiter, lädt schneller und bleibt angenehm ruhig: Ein Alltagstest zwischen Stadtverkehr, Alpenpässen und Autobahn.

Cover Image for Diese 7 E-Autos mit viel Reichweite sind am günstigsten

Diese 7 E-Autos mit viel Reichweite sind am günstigsten

Daniel Krenzer  —  

Diese E-Autos mit WLTP-Reichweiten von mindestens 500 Kilometern sind laut den Berechnungen des ADAC am günstigsten.

Cover Image for Plant Tesla einen kompakteren Elektro-Pick-up?

Plant Tesla einen kompakteren Elektro-Pick-up?

Sebastian Henßler  —  

Tesla denkt über einen kleineren Pick-up nach – kompakter als der Cybertruck und womöglich besser geeignet für Städte in Europa oder asiatische Metropolen.

Cover Image for Diese (E-)Autos eignen sich gut für Fahranfänger

Diese (E-)Autos eignen sich gut für Fahranfänger

Stefan Grundhoff  —  

Fahranfänger brauchen keine teuren Neuwagen. Junge Gebrauchte, Vorführer oder günstige E-Autos wie der Leapmotor T03 bieten oft mehr fürs Geld.

Cover Image for Sofortiges Laden ist für E-Auto-Akkus schädlicher als V2G

Sofortiges Laden ist für E-Auto-Akkus schädlicher als V2G

Michael Neißendorfer  —  

Eine Studie zeigt: Sofortiges Laden ist für E-Auto-Akkus am schädlichsten, es sollte auf jeden Fall intelligent geladen werden, egal ob uni- oder bidirektional.

Cover Image for Neue Klasse: BMW startet Serienproduktion der Elektroantriebe

Neue Klasse: BMW startet Serienproduktion der Elektroantriebe

Michael Neißendorfer  —  

Der effiziente Antrieb und der hohe Energieinhalt der Batterie im künftigen BMW iX3 ermöglicht eine Reichweite von bis zu 800 km nach WLTP.