Xpeng Mona M03 bald weltweit unterwegs?

Cover Image for Xpeng Mona M03 bald weltweit unterwegs?
Copyright ©

XPeng

Maria Glaser
Maria Glaser
  —  Lesedauer 3 min

Das Modell Mona M03 von Xpeng, das bereits im letzten Jahr innerhalb von einer Stunde 10.000 Bestellungen erreicht hat, wurde auch nun bei zwei neuen Varianten wieder in Rekordgeschwindigkeit vorbestellt und könnte bald global unterwegs sein. Neuen Berichten zufolge will der chinesische Hersteller das Elektroauto weltweit zum Verkauf anbieten.

Nach Angaben von Xpeng wurden die neuen Max- und Plus-Versionen der Mona-Serie innerhalb einer Stunde nach ihrer Veröffentlichung 12.566 Mal vorbestellt. Davon entfielen 83 Prozent auf die Max-Variante und 17 Prozent auf die Plus-Variante. In dem E-Auto ist ein fortschrittliches Fahrerassistenzsystem verbaut, was in China auf große Nachfrage stößt, insbesondere in diesem Preissegment von umgerechnet unter 20.000 Euro.

Die Hardware umfasst zwei Nvidia Orin-Chips, drei Radare und zwölf externe Kameras, um das Fahrassistenzsystem optimal funktionieren zu lassen. Die automatisierten Funktionen beinhalten einen Assistenten für Stadt- und Autobahnverkehr, Echtzeit-Stadtnavigation ohne vorinstallierte Karten, Einparken mit geringem Abstand und Sicherheitswarnungen beim Öffnen von Türen.

Bei der Vorstellung der neuen Versionen erklärte XPeng-CEO He Xiaopeng, dass die Mona-Baureihe weltweit angeboten werden soll, wobei künftige Modelle sowohl Links- als auch Rechtslenker sein können. Er wies zudem darauf hin, dass das Unternehmen seinen Schwerpunkt vom Preiswettbewerb auf die Technologieentwicklung und die langfristige Expansion verlagern will.

Ausstattung des Xpeng Mona M03

Der Mona M03 Max, der deutlich häufiger bestellt wurde als die Plus-Variante, wird in verschiedenen Ausführungen angeboten. Der Preis beginnt umgerechnet knapp 16.000 Euro für die Long Range Max-Version mit einer Reichweite von 502 Kilometern im chinesischen CLTC-Zyklus (ca. 430 km bei WLTP-Messung), wobei ein Elektromotor mit 140 kW und eine LFP-Batterie mit 51,8 Kilowattstunden zum Einsatz kommen. Der Preis für Ultra-Long Range Max mit 600 Kilometern Reichweite (WLTP ca. 510 km) und 160-Kilowatt-Motor sowie 62,2-Kilowattstunden-Batterie liegt bei umgerechnet ca. 17.200 Euro, wobei der Vorverkaufspreis noch einmal um über 3000 Euro gesenkt wurde. Beide Max-Ausführungen sind mit Frontantrieb ausgestattet.

In der Plus-Variante gibt es wiederum zwei Versionen mit 515 Kilometern Reichweite (ca. 440 km bei WLTP) als Long Range Plus und 620 Kilometern (ca. 530 bei WLTP) als Ultra-Long Range Plus. Die Modelle beginnen bei umgerechnet ungefähr 14.700 bzw. 16.000 Euro.

Die Max-Varianten des Elektroautos gibt es in sechs verschiedenen Farben, wobei Stardust Purple, Pale Moon Grey und Star Rain Cyan neu dazugekommen sind. Außerdem sind mehr als 50 offizielle Foliendesigns erhältlich. Im Außendesign setzt die Marke auf moderne Elemente wie die T-förmigen Scheinwerfer, bündig integrierte Türgriffe und aerodynamische Räder mit 18- oder 19-Zoll.

Quelle: Car News China – XPeng Mona M03 Max hits 10K orders fast, going global soon

worthy pixel img
Maria Glaser

Maria Glaser

Aus dem geisteswissenschaftlichen Bereich kommend, verbindet Maria Glaser bei Elektroauto-News.net seit 2023 ihre Liebe zum Text mit fachlichen Inhalten. Seit ihrem Studium in Berlin und Wien arbeitet sie im Bereich Lektorat, Korrektorat und Content Writing, vor allem zu Mobilität.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for ADAC: Elektrosmog stellt in E-Autos keinerlei Gefahr dar

ADAC: Elektrosmog stellt in E-Autos keinerlei Gefahr dar

Daniel Krenzer  —  

Elektrosmog ist dem ADAC zufolge genauso ein nicht haltbares Argument gegen E-Autos wie viele andere auch.

Cover Image for Hyundai: Kunden sind nicht bereit für E-Auto-Tempo

Hyundai: Kunden sind nicht bereit für E-Auto-Tempo

Sebastian Henßler  —  

Hyundais Europa-Strategie setzt auf Vielfalt aus Verbrenner, Hybrid und Elektro, da globale Märkte unterschiedlich ticken und Flexibilität verlangen.

Cover Image for Jeep Recon: Mit E-Antrieb ohne Kompromisse ins Gelände

Jeep Recon: Mit E-Antrieb ohne Kompromisse ins Gelände

Michael Neißendorfer  —  

Der neue Jeep Recon ist elektrifiziert und trailtauglich: mit 650 PS, 840 Nm sofortigem Drehmoment und einer Reichweite von bis zu 450 km.

Cover Image for Chassis Cab: Kia zeigt flexible Version des E-Transporters PV5

Chassis Cab: Kia zeigt flexible Version des E-Transporters PV5

Michael Neißendorfer  —  

Neben dem variantenreichen Fahrgestell des PV5 zeigt Kia auf der Solutrans auch ein Ökosystem an Services speziell für Elektrotransporter in Flotten.

Cover Image for Flexis erweitert sein Angebot für elektrische Flotten

Flexis erweitert sein Angebot für elektrische Flotten

Sebastian Henßler  —  

Ein Pilotprojekt zeigt laut Flexis Einsparungen von über 20.000 Euro durch optimierte Ladevorgänge und geringere Standzeiten in einer kleinen E-Flotte.

Cover Image for EU fördert Batterieprojekte mit 643 Millionen Euro

EU fördert Batterieprojekte mit 643 Millionen Euro

Sebastian Henßler  —  

Fünf Batterieprojekte in vier EU-Ländern erhalten 643 Millionen Euro Förderung, um Innovationen in Produktion, Recycling und Second-Life auszubauen.