E-Transporter Kia PV5 ist „International Van of the Year“

Cover Image for E-Transporter Kia PV5 ist „International Van of the Year“
Copyright ©

Kia

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 5 min

Auf Anhieb zum Triumph: Der Kia PV5 wurde zum „International Van of the Year 2026” gekürt – eine historische Premiere, denn es ist sowohl für die Marke als auch für einen koreanischen Hersteller überhaupt der erste Sieg in diesem Wettbewerb. Die Auszeichnung wurde am Mittwoch im Rahmen der IVOTY-Award-Gala auf der Solutrans 2025 in Lyon verliehen, nachdem die mit führenden Nutzfahrzeugjournalisten aus 26 Ländern besetzte Jury den PV5 zum Sieger gewählt hatte.

Der seit 1992 vergebene Award gilt als die weltweit renommierteste Auszeichnung im Bereich der leichten Nutzfahrzeuge (LCV). Zur Ermittlung des Gewinners wird in einer umfassenden Bewertung geprüft, inwiefern ein neues Modell dazu beiträgt, die Produktivität zu steigern und das LCV-Segment insgesamt weiterzuentwickeln. Zu den Kriterien zählen dabei technologische Innovation, Betriebseffizienz, Sicherheit und Umweltfreundlichkeit. Der Kia PV5 setzte sich gegen sechs andere Mitbewerber durch.

„Herzlichen Glückwunsch an Kia zum Gewinn des renommierten 34. ‚International Van of the Year Award’, sagt der Jury-Vorsitzende Jarlath Sweeney. „Der vollelektrische Kia PV5 setzt im Segment der leichten Nutzfahrzeuge einen neuen Maßstab hinsichtlich Innovation, Effizienz und Allround-Fähigkeiten. Er kombiniert einen emissionsfreien Betrieb mit Vielseitigkeit und Zweckmäßigkeit und definiert damit neu, was Unternehmen von einem modernen Transporter erwarten können. Kia ist seit langem für seine preisgekrönten Autos bekannt, und nun hat auch seine Transporter-Sparte einen ebenso starken Einfluss auf die Branche.“

Aufbauend auf der weltweiten Führungsposition von Kia bei Elektroautos – unterstrichen durch vorangegangene Auszeichnungen für EV6 (Europas „Car of the Year 2022“), EV9 („World Car of the Year 2024“) und EV3 („World Car of the Year 2025“) – setzt der PV5 nun einen neuen Standard für den gewerblichen Sektor und bekräftigt die Vision der Marke für Elektromobilität über verschiedene Segmente hinweg.

„Kia steht seit langem an der Spitze der Elektrofahrzeug-Innovation, und der PV5 bringt diese führende Position zielgerichtet in den Bereich der Nutzfahrzeuge ein“, sagt Ho Sung Song, Präsident und CEO der Kia Corporation. „Wir haben unseren Geschäftskunden aufmerksam zugehört und uns bei der Entwicklung des PV5 darauf konzentriert, ein Fahrzeug zu schaffen, das zum einen äußerst praktisch ist und zum anderen durch sein raffiniertes, modernes Design und seine Funktionalität eindeutig Kia ist. Darüber hinaus bringt der PV5 durch unser förderband- und zellintegriertes Fertigungssystem, das einen umweltfreundlichen Modifikationsprozess ermöglicht, Innovation in die herkömmliche LCV-Produktion. Dass der PV5 bei seiner Markteinführung zum ‚International Van of the Year’ gekürt wurde, ist eine außergewöhnliche Ehre. Es bestärkt uns in unserer Überzeugung, dass Kia dieses Segment neu definieren und weiter die Zukunft der intelligenten, nachhaltigen und elektrischen Mobilität für Unternehmen auf der ganzen Welt gestalten kann.“

Kia

Marc Hedrich, Präsident und CEO von Kia Europe, ergänzt: „Den renommierten ‚International Van of the Year’-Award zu erhalten, ist eine große Ehre und eine starke Bestätigung durch einige der angesehensten Journalisten der LCV-Branche, zumal die ersten Fahrzeuge gerade erst in Europa eintreffen. Dieser Erfolg unterstreicht, dass Kia, obwohl neu im LCV-Markt, bereit ist, durch Technik, Design und praktische Anwendbarkeit seine Position als ein führender Anbieter von Mobilitätslösungen zu stärken. Unser aufrichtiger Dank gilt den IVOTY-Juroren für diese Anerkennung und allen Kia-Mitarbeitern für ihr Engagement.“

Ein Elektrotransporter, der seinen Aufgaben gewachsen ist

Der PV5 ist das erste elektrische leichte Nutzfahrzeug von Kia sowie das erste Modell der Platform Beyond Vehicle (PBV)-Produktreihe der Marke und basiert auf der speziellen Plattform E-GMP.S (Electric Global Modular Platform for Service). Die Reichweite beträgt beim PV5 Cargo L2H1, der Transporter-Variante mit langem Radstand und bis zu 790 kg Nutzlast, bis zu 416 Kilometer und bei der fünfsitzigen Pkw-Variante PV5 Passenger bis zu 412 Kilometer (nach WLTP, jeweils bei 71,2-kWh-Batterie). Der Akku lässt sich bei beiden Modellen in rund 30 Minuten von 10 auf 80 Prozent schnellladen. Der PV5 Cargo wurde bereits mit einem Guinness World Records-Titel ausgezeichnet: Er erzielte mit 693,38 Kilometern „die größte Entfernung, die ein batteriebetriebener leichter Elektrotransporter mit maximaler Nutzlast mit einer einzigen Ladung zurückgelegt hat“.

Das flexible Karosseriesystem und die flache Bodenarchitektur des PV5 ermöglichen eine Vielzahl an Aufbau-Konfigurationen – von Fracht- über Passagier- bis hin zu umrüstbaren Modulen. Um die Betriebszeit und den Betrieb zu optimieren, verfügt der PV5 in der Kabine über digitale Schnittstellen der nächsten Generation einschließlich eines integrierten KI-Assistenten, Flottenmanagement-Diensten und eines App-Marktplatzes.

Kia

Der PV5 ist je nach Markt und Modell mit drei Batterieoptionen (43,3 kWh, 51,5 kWh und 71,2 kWh) erhältlich, um verschiedenen Anforderungen gerecht zu werden, und verfügt über modulare Außenkomponenten, die die Komplexität von Reparaturen verringern sollen. Zu den besonders benutzerfreundlichen Merkmalen gehören die niedrige Einstiegshöhe, der flache Laderaumboden und die integrierten Befestigungspunkte für eine einfache Aufrüstung (ausstattungsabhängig).

Der PV5 Cargo L2H1 und der fünfsitzige PV5 Passenger sind bereits europaweit erhältlich. Außerdem ist in Deutschland seit jüngstem auch der PV5 Chassis Cab bestellbar, ein Fahrgestell mit Fahrerhaus. Ab 2026 soll die Modellpalette weiter ausgebaut werden, unter anderem durch neue Versionen des PV5 Cargo mit kurzem Radstand (L1H1) sowie mit langem Radstand und Hochdach (L2H2). Weitere PBV-Modelle wie die größeren PV7 und PV9 sollen folgen – und so Kias Vision vom Aufbau eines umfassenden PBV-Ökosystems der nächsten Generation stärken.

Quelle: Kia – Pressemitteilung vom 20.11.2025

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Warum die Deutschlandnetz-Preise „marktüblich“ sind

Warum die Deutschlandnetz-Preise „marktüblich“ sind

Sebastian Henßler  —  

Bei Preisen wird auf Marktlogik und AFIR verwiesen. Roaming bleibt ein Problem, doch neue Meldepflichten sollen Transparenz schaffen und Ad-hoc-Laden stärken.

Cover Image for E-Transporter Kia PV5 ist „International Van of the Year“

E-Transporter Kia PV5 ist „International Van of the Year“

Michael Neißendorfer  —  

Der seit 1992 vergebene Award gilt als die weltweit renommierteste Auszeichnung im Bereich der leichten Nutzfahrzeuge, den nun erstmals Kia gewinnt.

Cover Image for 308 verschiedene Preise: ACE kritisiert Ladepreis-Chaos

308 verschiedene Preise: ACE kritisiert Ladepreis-Chaos

Daniel Krenzer  —  

Das Laden von E-Autos ist zu teuer, sagt der Auto Club – und macht dies an einer fragwürdigen Testfahrt durch Deutschland und tendenziösen Berechnungen fest.

Cover Image for Wie kann das E-Auto-Laden im Mehrparteienhaus besser gelingen?

Wie kann das E-Auto-Laden im Mehrparteienhaus besser gelingen?

Michael Neißendorfer  —  

Wie Wohnungswirtschaft und Bewohnende zum Ausbau der Ladeinfrastruktur stehen, untersucht eine aktuelle Studie unter Leitung des Fraunhofer ISI.

Cover Image for Neue Wasserstoff-Allianz will Tankstellen-Ausbau vorantreiben

Neue Wasserstoff-Allianz will Tankstellen-Ausbau vorantreiben

Michael Neißendorfer  —  

Sechs führende europäische Betreiber von Wasserstofftankstellen haben sich zur H2 Infrastructure Alliance zusammengeschlossen, um den Ausbau der Wasserstoffmobilität zu beschleunigen, nachdem zuletzt viele Wasserstoff-Tankstellen in Deutschland abgebaut wurden und von einst 100 aktuell nur noch etwa 80 übrig geblieben sind. Die Allianz betont auch die entscheidende Bedeutung der Verfügbarkeit von Fahrzeugmodellen. Ziel der Lobbyvereinigung es, […]

Cover Image for Renault bringt Elektro-Lkw für die Langstrecke

Renault bringt Elektro-Lkw für die Langstrecke

Michael Neißendorfer  —  

Renault Trucks erweitert seine E-Tech T Serie an Elektro-Lkw: neu sind der E-Tech T 585 und der E-Tech T 780, der mit einer Ladung bis zu 600 km weit kommt.