VW-Partnerschaft mit Rivian wird zur finanziellen Belastung

Cover Image for VW-Partnerschaft mit Rivian wird zur finanziellen Belastung
Copyright ©

Pani Garmyder / Shutterstock.com / 1473140006

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Der deutsche Automobilhersteller Volkswagen kommt nicht zur Ruhe: Neue Softwareprobleme treffen den Konzern hart und belasten nicht nur VW selbst, sondern auch die Premiummarken Audi und Porsche. Wie das Manager Magazin berichtet, summieren sich die Schwierigkeiten inzwischen zu Milliardenlasten.

Ursprünglich sollte die VW-Softwaretochter Cariad den Konzern fit für die digitale Zukunft machen. Doch nach Jahren voller Verzögerungen, Funktionsproblemen und Projektabbrüchen suchte sich Volkswagen mit Rivian und Xpeng neue Partner. Nun steht Cariad wieder im Fokus – diesmal als möglicher Hoffnungsträger. Denn die aktuellen Defizite zeigen, dass externe Partnerschaften allein nicht reichen.

Besonders brisant: Auch die Zusammenarbeit mit dem US-Start-up Rivian, die Volkswagen eigentlich aus der Softwareklemme helfen sollte, bringt zusätzliche Kosten in Milliardenhöhe. Statt Entlastung drohen dem Konzern dem Manager Magazin zufolge noch größere finanzielle Probleme. Volkswagen hatte die Milliardenpartnerschaft mit dem US-Start-up im Sommer als Befreiungsschlag präsentiert – endlich sollten frische Ideen und moderne Softwarearchitektur in die eigene Flotte einziehen.

Doch anstatt schnelle Lösungen zu liefern, bringt die Allianz offenbar bislang vor allem neue Belastungen mit sich. Milliarden fließen in das Projekt, während die dringend benötigten Fortschritte bei der Fahrzeugsoftware ausbleiben, so das Manager Magazin. Probleme gab es unter anderem mit fehlerhaften Over-the-Air-Updates. Für VW ist das ein Dilemma: Die Zusammenarbeit mit Rivian sollte eigentlich Tempo bringen, doch bislang zeigt sich das Bündnis eher als kostspielige Wette mit ungewissem Ausgang.

Markteinführungen verschieben sich wohl

Die Folgen seien gravierend. Zahlreiche Modelle – darunter sowohl Elektroautos als auch Verbrenner – stehen demnach aufgrund fehlerhafter oder unfertiger Software auf der Kippe. Markteinführungen verschieben sich wohl teils um Jahre, was die Wettbewerbsfähigkeit des Konzerns massiv unter Druck setzen dürfte. Gleichzeitig wächst dem Vernehmen nach der Unmut im Aufsichtsrat und bei den Arbeitnehmervertretern.

Für Konzernchef Oliver Blume wird die Lage damit immer heikler. Er muss Antworten liefern – und das schnell. Denn VW kann es sich nicht leisten, im entscheidenden Zukunftsfeld Software weiter ins Hintertreffen zu geraten. Die Konkurrenz schläft nicht, und Kunden wie Investoren erwarten endlich verlässliche Lösungen.

Jüngst hatte erst VW-Betriebsratschefin Daniela Cavallo Blume aufgefordert, seine Doppelrolle als VW-Konzern- und zugleich Porsche-Markenchef zu beenden. Die wachsenden Probleme dürften ihr da weitere Argumente liefern, weshalb VW eine Spitze benötigt, die sich um die akuten Brände in der Gruppe besser kümmern kann.

Quelle: Manager Magazin – Code Red – neuer Software-Alarm bei Volkswagen

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie Zunder aus Spanien HPC-Know-how nach Deutschland bringt

Wie Zunder aus Spanien HPC-Know-how nach Deutschland bringt

Sebastian Henßler  —  

Vom Ladeanbieter zum Tech-Unternehmen: Zunder setzt auf High Power Charging, entwickelt eigene Software und bringt spanische Expertise nach Deutschland.

Cover Image for Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Daniel Krenzer  —  

Einer der schönsten Innenräume auf dem E-Auto-Markt lässt sich in der Nismo-Ausführung nun noch agiler über die Straßen manövrieren.

Cover Image for Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Sebastian Henßler  —  

Die FIA und Formel E präsentieren den GEN4 – ein Elektroauto mit 600 kW, aktivem Allradantrieb und nachhaltiger Konstruktion für die Saison 2026/27.

Cover Image for Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Sebastian Henßler  —  

Europas Industrie bündelt Kräfte: Rheinmetall führt ein Konsortium an, das E-Fuels im industriellen Maßstab direkt in Europa produzieren will.

Cover Image for VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

Michael Neißendorfer  —  

Der Handlungsbedarf beim Ladeinfrastrukturausbau in Deutschland bleibt insgesamt weiterhin groß, so der VDA in seinem aktuellen E-Ladenetz-Ranking.

Cover Image for Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Maria Glaser  —  

Das Marktforschungsunternehmen UScale veröffentlichte die Ergebnisse der Studie „ADAS Satisfaction Study 2025“ mit mehr als 4000 Befragten.