VW-Projekt „Artemis“: Start-Probleme beim „Landjet“?

Cover Image for VW-Projekt „Artemis“: Start-Probleme beim „Landjet“?
Copyright ©

Audi

Wolfgang Plank
Wolfgang Plank
  —  Lesedauer 2 min

Vielleicht war es einfach gesunder Optimismus – womöglich aber auch die im VW-Konzern nicht seltene Großspurigkeit. Audi-Chef Markus Duesmann jedenfalls erklärte vor kurzem öffentlich, den US-Konkurrenten Tesla in Sachen E-Mobilität nicht nur einholen zu wollen, sondern gar zu überholen. Er verwies dazu auf das wohl nicht ohne Grund nach der griechischen Göttin der Jagd benannte Projekt „Artemis„. Aus diesem werde bereits 2024 der „Landjet“ auf den Markt kommen – ein Premium-Fahrzeug, das es in Sachen Elektroantrieb und Software mit dem derzeitigen Marktführer aufnehmen könne.

Die Börse reagierte zwar prompt mit Kurssteigerungen, VW-Großaktionär Wolfgang Porsche allerdings soll weniger begeistert gewesen sein. Das US-Nachrichtenportal „Business Insider“ (BI) beruft sich auf Aussagen von Teilnehmern, wonach der Sprecher der Eigentümer-Familie intern deutliche Kritik geübt habe. Tenor: Die Manager sollten besser den Mund nicht so voll nehmen. Offenbar liegt nämlich ausgerechnet das wegweisende Artemis-Projekt deutlich hinter dem Zeitplan. Wie BI aus Konzernkreisen erfahren haben will, ist bereits von einem halben Jahr Verzug die Rede. Schuld daran sei die Entwicklung der neuen Software.

Vor knapp einem Jahr hatte Volkswagen Artemis vorgestellt. Eine schlagkräftige Sondereinheit, die unter der Leitung von Audi in Rekordzeit neue Technologien rund um das elektrische, hoch-automatisierte Fahren auf die Straße verhelfen soll. Pilotprojekt sei ein Luxus-Stromer oberhalb des A8, der in Hannover gebaut werden soll. Dieser „Landjetsoll der neuen Generation von Teslas Model S mindestens ebenbürtig sein und Inbegriff der künftigen „Tech-Company“ Volkswagen werden. Sowohl Duesmann als auch VW-Chef Herbert Diess kündigten den Serienstart des Tesla-Jägers für das Jahr 2024 an.

„Unrealistische Ziele sind zu einer Spezialität von VW geworden“, zitiert BI dagegen einen mit dem Projekt vertrauten Top-Manager. Es sei längst klar, dass der „Landjet“ erst 2025 komme – und auch das sei schon ein ambitioniertes Datum. Probleme bereitet offenbar das neue Betriebssystem VW.OS 2.0, das erstmals im „Landjet“ präsentiert werden soll. Die notwendigen Verbesserungen nach den verkorksten Anläufen von Golf 8 und ID.3 hätten zu viele Ressourcen gebunden, heißt es.

Weiterer Ärger lauert laut BI im Zusammenschluss von Fachkräften aus unterschiedlichen Konzernmarken. Nicht jedem Hersteller unter dem VW-Dach falle der Verlust von Eigenständigkeit leicht, heißt es. Angeblich trägt Porsche nicht genug zu Artemis bei, während Audi schlechte Projektführung unterstellt wird. Wolfgang Porsche soll derweil gemahnt haben, nicht vor lauter Visionen das Kerngeschäft aus den Augen zu verlieren. Zitiert wird er mit den Worten: „Wir können nicht so tun, als gebe es keinen Verbrenner mehr.“

Quelle: Business Insider.de – VW-Eigentümer rüffelt Manager

worthy pixel img
Wolfgang Plank

Wolfgang Plank

Wolfgang Plank ist freier Journalist und hat ein Faible für Autos, Politik und Motorsport. Tauscht deshalb den Platz am Schreibtisch gerne mal mit dem Schalensitz im Rallyeauto.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


EffEll:

Natürlich ist der Projektname nicht der endgültige Fahrzeug-/Modellname! Das sollte doch völlig klar sein. Der VW Buzz wird auch nicht so heißen, wie auch nahezu alle anderen MEB-Projektnamen noch zum Marktstart geändert werden. Und fangt bitte nicht wieder eine Jet-Düsenjet-Diskussion an (Tom62), wie es sie schon zu genüge beim Taycan Turbo gab. Ein Toyota Corolla hat auch keine Blumenkrone auf dem Dach oder der Motorhaube. Eine Diskussion darüber gab es nie. Die Namensfindung fand aber auch zu Zeiten ohne des Internets statt und der Begriff ist ohnehin kaum geläufig. Ich bin mir absolut sicher, dass es keinen Audi Landjet geben wird, sondern einen gefälligeren Modellnamen, wie üblich.

Hubert Balten:

Aha, „der Boni“ ;( Das geht in der Tat unter die „Haut“.

steini:

Zeitplan nicht einzuhalten? Hautsache der Boni stimmt.

Hubert:

@Wolfbrecht.. dabei denkst du an deine Hintern

Hubert:

@Thoster…tesla ist ein laden für Bauernfänger..

Hubert:

@thoster .. auswandern..am besten nach Amiland

Hubert:

@oh Mann Thoster…was hat dir VW bzw die deutsche Autoindustrie getan…dein geiles leben in Germany ermöglicht

Hubert:

@teslabigge du stellst dir die drei Tonnen Batterie lieber sinnfrei in die garage

Tom62:

…weil Du dort keine Jet-Düsen findest…
.. dies spielt sich in einer anderen Liga ab.. (TR v.EM)…

Wolfbrecht Gösebert:

„… warum denke ich immer an „Landwind“, wenn ich „Landjet“ lese …“

Weil dieser Name – zumindest nach meinem Sprachgefühl(!) – doch reichlich »verunglückt« klingt. Was für mich bei einem derartigen „Exoten-Segment“ aber eh keine Bedeutung hat! Es würde mich aber nicht wundern, wenn der Name bis zur „offiz. Vorstellung“ noch geändert würde

Ähnliche Artikel

Cover Image for Nutzfahrzeug-Experte: „Technologie muss zum Einsatz passen“

Nutzfahrzeug-Experte: „Technologie muss zum Einsatz passen“

Sebastian Henßler  —  

Warum Ladepreise, Förderlogik und Tankstellenplanung zentrale Hebel der Verkehrswende sind – analysiert von Nutzfahrzeug-Berater Christoph Wede.

Cover Image for Renaults Klassiker R4, R5 und Twingo im E-Zeitalter

Renaults Klassiker R4, R5 und Twingo im E-Zeitalter

Sebastian Henßler  —  

Renault belebt mit R5, R4 und bald dem Twingo Ikonen neu und verbindet Retro-Design, moderne Technik sowie europäische Fertigung zu einer klaren E-Strategie.

Cover Image for Elektrische Ikone: Wie viel G steckt im Mercedes G 580 wirklich?

Elektrische Ikone: Wie viel G steckt im Mercedes G 580 wirklich?

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 587 PS, 3,1 Tonnen: Der G 580 mit EQ-Technologie beeindruckt und irritiert zugleich – Mythos trifft hier auf Moderne. Wir sind ihn gefahren.

Cover Image for Diese 7 E-Autos mit mehr als fünf Plätzen sind gut für Reisen

Diese 7 E-Autos mit mehr als fünf Plätzen sind gut für Reisen

Daniel Krenzer  —  

Mit Kind und Kegel in den Urlaub, auch das ist mit Elektroautos inzwischen entspannt möglich. Wir haben ermittelt, welche Modelle sich besonders gut eignen.

Cover Image for Exklusiv: Opel kippt strikte Elektroauto-Vorgabe für 2028

Exklusiv: Opel kippt strikte Elektroauto-Vorgabe für 2028

Henning Krogh  —  

Exklusive Bestätigung: Opel prüft seine E-Mobilitätspläne. Statt reinem E-Portfolio ab 2028 bleibt Raum für Verbrenner und Hybride bis ins nächste Jahrzehnt.

Cover Image for USA-Autozölle: Einigung ja, Entlastung noch nicht

USA-Autozölle: Einigung ja, Entlastung noch nicht

Sebastian Henßler  —  

USA und EU einigen sich im Zollstreit, doch für Europas Autoindustrie bleibt vorerst alles beim Alten – 27,5 Prozent Abgaben gelten weiterhin unverändert.