Audi-Luxusstromer aus Artemis-Projekt soll mindestens 650 Kilometer Reichweite bekommen

Cover Image for Audi-Luxusstromer aus Artemis-Projekt soll mindestens 650 Kilometer Reichweite bekommen
Copyright ©

Dim4ik89 / Shutterstock.com

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Es gibt Neuigkeiten zum Audi-Projekt Artemis: Das Oberklassemodell, das ab 2024 mit dem Modellnamen A9 vor allem dem Tesla Model S und Daimlers demnächst debütierenden Elektro-Flaggschiff EQS Kundschaft abspenstig machen will, soll über mindestens 650 Kilometer Reichweite verfügen. Außerdem arbeite Audi an einer komplett neuen Softwareplattform. Damit bestätigt das Handelsblatt Gerüchte, welche die britische Autocar vor gut zwei Monaten in die Welt gesetzt hat.

Die Entwicklung des neuen Audi-Flaggschiffs, welches mit den Außenmaßen des A7 den Innenraumkomfort eines A8 verbinden soll, dürfte einige Milliarden Euro verschlingen, heißt es. Ein Verlustbringer soll der „Landjet“, so der Arbeitstitel laut Handelsblatt, trotz der hohen Kosten nicht werden. Im Konzern rechne man mit einem jährlichen Absatz von gut 15.000 bis 20.000 Fahrzeugen und somit mit einem Niveau, auf dem auch das Model S von Tesla liegt – für welches bis 2024 ebenfalls mit einem würdigen Nachfolger gerechnet werden darf.

Das Artemis-Projekt soll stilbildende Ergebnisse für den ganzen VW-Konzern mit sich bringen: „Was wir dort entwickeln, werden wir sehr schnell skalieren. Die Technologie wird auf alle Konzernfahrzeuge übertragen“, so Audi-Chef Markus Duesmann dem Wirtschaftsblatt zufolge. Die Schwerpunkte sollen neben besserer Batterie- und Ladetechnik auch auf der Software-Architektur liegen, welche datenbasierte Geschäftsmodelle ermöglichen soll. Mit Artemis wolle Audi auch Over-the-Air-Updates einführen, um das Elektroauto auch noch während seiner Nutzungszeit stetig zu verbessern. Tesla-Fahrer schätzen diese Funktion schon seit vielen Jahren. Dieser technologische Rückstand ist Duesmann bewusst: „Beim Thema Rechner und Software-Architektur hat Tesla sicher zwei Jahre Vorsprung, beim automatisierten Fahren auch“, so der Audi-Chef.

Die Autocar-Gerüchte, wonach Audi mit dem Artemis-Projekt auch VWs-Sportwagentochter Porsche zuarbeiten will, bestätigte das Handelsblatt ebenfalls. Außerdem sei auch ein Modell der Luxusmarke Bentley auf der neuen Oberklasse-Elektroauto-Plattform möglich. Offiziell kommentieren will Audi alle Gerüchte allerdings nicht.

Quelle: Handelsblatt – Audi zielt auf die elektrische Oberklasse: Neues Flaggschiff soll Tesla Konkurrenz machen

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for T&E: Social Leasing ist der Schlüssel zur fairen E-Mobilität

T&E: Social Leasing ist der Schlüssel zur fairen E-Mobilität

Sebastian Henßler  —  

Social Leasing soll laut T&E der Schlüssel für faire E-Mobilität werden. Menschen mit geringem Einkommen könnten bald günstig elektrisch fahren.

Cover Image for Diese 7 E-Autos beschleunigen extrem schnell

Diese 7 E-Autos beschleunigen extrem schnell

Daniel Krenzer  —  

Im Vergleich zu Verbrennern sind E-Autos beim Beschleunigen klar im Vorteil. Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass es einige sehr rasante Modelle gibt.

Cover Image for Viele Autohersteller auf CO2-Kurs, VW-Konzern schwächelt

Viele Autohersteller auf CO2-Kurs, VW-Konzern schwächelt

Michael Neißendorfer  —  

Für viele Autohersteller schaut es gar nicht so schlecht aus, dass sie ihre CO2-Ziele einhalten können. Der VW-Konzern jedoch steht mit am schlechtesten da.

Cover Image for So machen Sie Ihr E-Auto fit und sicher für den Winter

So machen Sie Ihr E-Auto fit und sicher für den Winter

Michael Neißendorfer  —  

Die Wetterbedingungen im Herbst und Winter stellen Fahrzeuge und Fahrende auf die Probe. Der TÜV-Verband erklärt, worauf es in der kalten Jahreszeit ankommt.

Cover Image for Kia PV5 bricht Reichweitenrekord bei E-Transportern

Kia PV5 bricht Reichweitenrekord bei E-Transportern

Sebastian Henßler  —  

Rekord für Kia: Der elektrische Transporter PV5 fährt 693,38 Kilometer mit einer Ladung – geprüft vom TÜV Hessen unter realistischen Bedingungen.

Cover Image for British with a twist: Die Mini Paul Smith Edition

British with a twist: Die Mini Paul Smith Edition

Michael Neißendorfer  —  

Die Mini Paul Smith Edition geht ab 2026 in Serie. Der vollelektrische Mini Cooper Paul Smith Edition ist ab 33.790 Euro brutto bereits bestellbar.